Für eine optimale Trainingssteuerung ist eine Diagnose erforderlich, in der mit einem Eingangsgespräch und Eingangstests relevante Ist-Daten des Klienten gesammelt werden, damit Maßnahmen in der Trainingssteuerung vorgenommen werden können. In der folgenden Tabelle werden die allgemeinen und biometrischen Daten des Klienten dargestellt. Anschließend wird ein Krafttest des Trainierenden, in Form eines XRM-Tests durchgeführt. Nachdem die Ziele des Klienten festgelegt wurden, beginnt nun die Trainingsplanung des Makrozyklus. Der Makrozyklus hat eine Dauer von 26 Wochen und ist in fünf Mesozyklen unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Krafttestung
2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
5 LITERATURRECHERCHE
6 LITERATURVERZEICHNIS
7 TABELLENVERZEICHNIS
1 Diagnose
Für eine optimale Trainingssteuerung ist eine Diagnose erforderlich, in der mit einem Eingangsgespräch und Eingangstests relevante Ist-Daten des Klienten gesammelt werden, damit Maßnahmen in der Trainingssteuerung vorgenommen werden können. In der folgenden Tabelle werden die allgemeinen und biometrischen Daten des Klienten dargestellt. Anschließend wird ein Krafttest des Trainierenden, in Form eines XRM-Tests durchgeführt.
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Tabelle 1: Dokumentation der allgemeinen und biometrischen Daten (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Klient weist einen normalen Blutdruck aufjedoch ist er durch die Rückenschmerzen und sein Übergewicht leicht eingeschränkt. Da die Schmerzen den Klienten nicht weiter beeinträchtigen und er keine weiteren gesundheitlichen Einschränkungen hat wird er als belastbar und gut trainierbar eingestuft. In der folgenden Tabelle werden die Normwerte des Blutdrucks dargestellt, um den Blutdruck des Klienten bewerten zu können.
Tabelle 2: Blutdruckeinteilung (RKI, 2015, S.3; nachEuropean Society ofHypertension, 2013,)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Erwachsene über 20 Jahren fallen in eine der BMI Klassifikationen, die in der folgenden Tabelle dargestellt werden:
Tabelle 3: Bewertung des Ernährungszustands denBody-mass-index - BMI (WHO, 2021)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Krafttestung
Nach der Diagnose des Klienten, in der die allgemeinen und biometrischen Daten dokumentiert wurden, kann die Krafttestung erfolgen. Der Trainierende ist trotz mehrmaligem Vereinssport pro Woche jedoch wegen seiner geringen Erfahrung im Krafttraining und der Rückenschmerzen als Beginner im Krafttraining einzustufen. Wird der Trainierende zu früh zu hohen Belastungen ausgesetzt steigt das Verletzungsrisiko und die Motivation sinkt, deshalb ist bei dem Klienten zudem ein Mehrwiederholungskrafttest sinnvoll. Bevor die Krafttestung beginnt, erfolgt ein allgemeines Aufwärmen und vorjeder Testübung ein spezifischer Aufwärmsatz, mit 50% der im ersten Testsatz aufgelegten Gewichtslast bei festgelegten 20 Wiederholungen. Das spezielle Aufwärmen bereitet zudem den hyalinen Gelenkknorpel auf die Belastung vor. Das allgemeine Aufwärmen erfolgt durch die Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems mit dem dynamischen Einsatz großer Muskelgruppen, wie das beim Laufen der Fall ist. Der Trainierende wärmt sich für 10 Minuten mit der Belastungsintensität der Herzfrequenz von 121 Schlägen pro Minute auf dem Laufband auf und geht dann zum spezifischen Aufwärmen über. Der Krafttest wird in Form eines Kraftausdauertrainings durchgeführt, da der Trainierende Trainingsanfänger ist und das Ziel Kraftausdauer im Vordergrund steht. Nun kann der Mehrwiederholungstest durchgeführt werden. Bei der X-RM-Testung ist das Ziel die Ermittlung des maximal bewältigbaren Gewichts für eine vorher definierte Wiederholungszahl. Die Wiederholungszahl wird auf 15 festgelegt. Jetzt kann für jede Übung das maximal mögliche Gewicht für 15 Wiederholungen ausgetestet werden. Beijeder Wiederholung wird mit einem Time under Tension Muster trainiert, bei dem die Wiederholungen zwei Sekunden konzentrisch, ohne statisch haltende Position und zwei Sekunden exzentrisch durchgeführt werden. Die Pause zwischen den einzelnen Sätzen der Übung beträgt drei Minuten. Das Gewicht des Trainierenden wird beijeder Übung durch die subjektive Einschätzung des Trainers ausgewählt und je nach Belastungsempfinden gesteigert. Folgende Übungen wurden für den X-RM-Test ausgewählt: Kurzhantel-Ausfallschritte, Beinpresse, Brustpresse, Latzug am Kabelzug, Rumpfflexionsmaschine, Rumpfextensionsmaschine und Rudern sitzend am Kabelzug. In folgender Tabelle werden die Ergebnisse des Mehrwiederholungskrafttest dargestellt:
Tabelle 4: Testprotokoll aufBasis des X-RM-Tests (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Testergebnisse dienen der weiteren Trainingssteuerung und zur Orientierung der Trainingsintensität für die verschiedenen Übungen. Die jetzigen Testergebnisse zeigen, mit welchem Gewicht der erste Mesozyklus gestartet werden kann. Nach Ablauf eines Mesozyklus können die Ergebnisse mit einer neuen Krafttestung verglichen werden, um so dem Trainierenden die Veränderung des Kraftzuwachses anhand von Zahlen aufzuzeigen und gleichzeitig die Motivation des Sportlers zu steigern.
Tabelle 5: Grobraster zur Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Strack & Eifler, 2005, S.153)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Da der Klient krafttrainingsunerfahren ist, obwohl er seitdem Kindes-und Jugendalter Vereinssport betrieben hat, wird er als Beginner eingestuft. Durch dieses Grobraster lässt sich nach der Einstufung des Trainierenden die Intensität seines Trainings bestimmen.
Somit wird das Training des Klienten mit einer Intensität von 50-60% durchgeführt.
2 Zielsetzung/Prognose
Tabelle 6: Zielsetzung und Begründung der Zielsetzung (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3 Trainingsplanung Makrozyklus
Nachdem die Ziele des Klienten festgelegt wurden beginnt nun die Trainingsplanung des Makrozyklus. Der Makrozyklus hat eine Dauer von 26 Wochen und ist in fünf Mesozyklen unterteilt. Die folgende Tabelle stellt den Makrozyklus des Klienten, nach der ILB- Methode dar, die in folgendem Text erläutert wird.
[...]
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Trainingsplanung für eine 39-jährige männliche Person, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331128
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.