Das geplante, präventive Bewegungskurskonzept bezieht sich auf das Teilziel „gesund älter werden“. Die praktische Umsetzung des Angebots erfolgt durch die festgelegten Handlungsfelder und Kriterien des Leitfadens Prävention nach §20, 20a und 20b des SGB V. Es werden vier Handlungsfelder konkretisiert. Ernährung, Stressmanagement, Suchtmittelkonsum und Bewegungsgewohnheiten. Das Bewegungskurskonzept lässt sich nach dem Interventionsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ leiten. Diese Arbeit bezieht sich speziell auf das Gesundheitsrisiko „Rückenbeschwerden“.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
2 ZIELSETZUNG
3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
3.1 Definitionen
3.1.1 Das Präventionsgesetz
3.1.2 Das fünte Sozialgesetzbuch (SGB V)
3.1.3 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
3.1.4 Verhalten- und Verhältnisprävention
3.1.5 Körperliche Aktivität
3.1.6 Rückenschmerzen
3.2 Gesundheitsbezogene Datenlage zu Rückenschmerzen
3.2.1 Epidemiologie Rückenschmerzen
3.2.2 Ursachen des nicht-spezifischen Rückenschmerz
3.2.3 Körperliche Auswirkungen und Risikofaktoren
3.2.4 Wirtschaftliche Auswirkungen
3.2.5 Hintergund demografischer Wandel
3.3 Evidenzbasierte Handlungsempfehlungen
3.3.1 Studie zur handlungsempfehlung in Form einer Rückenschule
3.3.2 Handlungsempfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
3.4 Anforderungskriterien nach §20 SGB V
4 METHODIK
4.1 Grobplanung des Bewegungskonzepts
4.2 Zielgruppenprofil
4.2.1 Potentielle Kontraindikationen
4.2.2 Vorsichtsmaßnahmen
4.3 Messmethoden zur Evaluation
4.3.1 Visuelle Skala zur Wissensvermittlung
4.3.2 Fragebogen zu Rückenschmerzen
4.3.3 Fragebogen zur Steigerung der körperlichen Aktivität
4.3.4 Fragebogen zum Wohlbefinden
4.4 Analyse der Rahmenbedingungen nach §20
4.5 Darstellung der notwendigen Ressourcen
4.6 Berechnung der Konzeptkosten und Break-Even-Analyse
4.6.1 Mögliche Konzeptkosten
4.6.2 Marketingmaßnahmen
4.7 Break Even Analyse
5 ERGEBNISSE
5.1 Inhaltliche Darstellung des Bewegungskurskonzept
5.1.1 Detailplanung des Kurskonzepts
5.1.2 Exemplarische Darstellung einer Kurseinheit
5.2 Evaluation Bewegungskurskonzept
6 DISKUSSION
6.1 Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
6.1.1 Abschätzung möglicher Umsetzungsprobleme sowie Aufzeigen von Strategien zur Problemlösung
6.1.2 Bedarf des Bewegungskurskonzept
6.1.3 Vergleich zwischen dem Bewegungskurskonzept und der Neuen Rückenschule nach Tutschke (2014)
6.2 Ausblick und mögliche Handlungsentwicklungen
6.3 Sinnhaftigkeit von präventiven Kurskonzepten nach §20 SGB V
7 ZUSAMMENFASSUNG
7.1 Thema und Zielsetzung der Arbeit
7.2 Methodik des Bewegungskursprogramms
7.3 Ergebnis
8 LITERATURVERZEICHNIS
9 ABBILDUNGS-, TABELLENVERZEICHNIS
9.1 Abbildungsverzeichnis
9.2 Tabellenverzeichnis
ANHANG
Anhang 1: Fragebogen Wissensvermittlung
Anhang 2: Schmerzskala
Anhang 3: IPAQ Fragebogen (deutsche Version)
- Quote paper
- Lea Bartz (Author), 2022, Erstellung eines präventivorientierten Bewegungskurskonzepts nach §20 SGB V, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331125
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.