Eine Konzeption der Lehre von gutem und schlechtem Handeln oder genauer gesagt eine Konzeption der Ethik, erfolgt in zweifacher Form in dieser Facharbeit. Die erste Konzeption erfolgt dabei aus der Analyse und Synthese der Handlungen im Film "Der Schacht" zu einem moralischen Regelkanon, die dann mit einer zweiten Ethikkonzeption verglichen wird. Diese zweite Konzeption ist dabei vielmehr eine Darstellung gängiger Moraltheorien als eine Neukonzeption, wie sie im ersten Teil dieser Arbeit vorgenommen wird und dient als Gegenstück der "Schachtethik", sodass ein Vergleich der beiden letztendlich eine Aussage darüber erlaubt, ob es sich bei dem Film "Der Schacht" unter ethischen Gesichtspunkten um ein Abbild der Gesellschaft handelt oder nicht.
Um dieser Fragestellung verständlich nachgehen zu können, ist es erforderlich, den beiden Ethikkonzeptionen eine detailreiche Beschreibung der Handlung des Films "Der Schacht" voranzustellen. Schließlich handelt es sich bei der Konzeption eines allgemeinen Regelkanons um eine Abstraktion, die genaueste Kenntnisse der Grundlagen – hier der filmischen Handlung – erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schacht - Die Handlung
- Die „Schachtethik“
- Grundlagen
- Folgerungen aus den Grundlagen
- Synthese
- „Allgemeine“ Ethik
- Grundlagen
- Schlussfolgerungen
- Synthese
- Abschließende Betrachtung
- Vergleich der Ethikkonzeptionen
- Reflexion über das Wesen der Schachtethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die ethischen Implikationen des Films „Der Schacht“. Ziel ist es, durch die Analyse der im Film dargestellten Handlungen einen moralischen Regelkanon („Schachtethik“) zu entwickeln und diesen mit gängigen ethischen Theorien zu vergleichen. Der Vergleich soll Aufschluss darüber geben, inwiefern der Film ein Abbild der Gesellschaft darstellt.
- Entwicklung eines ethischen Regelkanons basierend auf den Handlungen im Film „Der Schacht“
- Vergleich der „Schachtethik“ mit etablierten ethischen Theorien
- Analyse der moralischen Entscheidungen der Filmfiguren
- Reflexion über die gesellschaftliche Relevanz des Films
- Untersuchung der Frage nach dem Überleben und der Moral in extremen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Ansatz, die im Film „Der Schacht“ dargestellten Handlungen zu analysieren, um daraus einen ethischen Regelkanon abzuleiten, der dann mit etablierten ethischen Theorien verglichen wird. Die Einleitung betont die Bedeutung des Verständnisses von Ethik und verweist auf die Definition von Annemarie Pieper, die Ethik als Regelkanon für moralisches Handeln versteht. Schließlich wird die Methodik der Arbeit umrissen, die auf einer detaillierten Beschreibung der Handlung des Films und einer anschließenden ethischen Analyse basiert.
Der Schacht - Die Handlung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Handlung des Science-Fiction-Thrillers „Der Schacht“. Es beschreibt den Schacht selbst – einen 333 Ebenen umfassenden Turm, in dem die Bewohner in einem System leben, bei dem die Nahrungsmittelverteilung von oben nach unten erfolgt. Das Kapitel beleuchtet die Lebensbedingungen der Bewohner, die durch die ungerechte Verteilung des Essens zu extremen Überlebenskämpfen gezwungen werden. Die Handlung konzentriert sich auf den Protagonisten Goreng und seinen Aufenthalt im Schacht, wobei auch auf die verschiedenen Mitbewohner und deren Schicksale eingegangen wird. Das Kapitel etabliert die Grundsituation und die zentralen Konflikte, die in den folgenden ethischen Analysen untersucht werden.
Die „Schachtethik“: Dieses Kapitel analysiert die moralischen Handlungen und Entscheidungen der Figuren im Film. Ausgehend von den Grundlagen der im Film gezeigten Interaktionen werden Schlussfolgerungen für den Aufbau eines ethischen Regelkanons gezogen. Hier wird die „Schachtethik“ aus den im Film dargestellten Handlungen abgeleitet. Die Synthese der gewonnenen Erkenntnisse soll einen umfassenden Überblick über die im Film dargestellten moralischen Prinzipien geben. Das Kapitel untersucht, welche moralischen Regeln unter den extremen Bedingungen des Schachts gelten und wie diese Regeln mit den Handlungen der Figuren in Einklang stehen oder nicht. Es werden die Konsequenzen dieser Regeln für das Zusammenleben der Bewohner analysiert.
„Allgemeine“ Ethik: In diesem Kapitel werden gängige ethische Theorien vorgestellt und ihre Grundlagen und Schlussfolgerungen diskutiert. Diese etablierten Theorien dienen als Vergleichsmaßstab für die im vorherigen Kapitel entwickelte „Schachtethik“. Die Synthese dieses Kapitels bietet einen Überblick über verschiedene ethische Perspektiven und ermöglicht einen kritischen Vergleich mit den im Film dargestellten moralischen Prinzipien. Die Vergleichbarkeit der verschiedenen Ansätze wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Schacht, Ethik, Moral, Überleben, Gesellschaft, Science-Fiction, moralische Dilemmata, Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Extremsituationen, menschliches Verhalten.
Häufig gestellte Fragen zu der Facharbeit "Der Schacht - Eine ethische Analyse"
Was ist der Gegenstand der Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die ethischen Implikationen des Films „Der Schacht“. Sie entwickelt aus den im Film dargestellten Handlungen einen moralischen Regelkanon, die sogenannte „Schachtethik“, und vergleicht diesen mit etablierten ethischen Theorien. Ziel ist es, die gesellschaftliche Relevanz des Films zu untersuchen und die Frage nach Überleben und Moral in Extremsituationen zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Handlungsbeschreibung des Films, die Entwicklung einer „Schachtethik“ basierend auf den im Film gezeigten Handlungen und Entscheidungen der Figuren, einen Vergleich dieser „Schachtethik“ mit etablierten ethischen Theorien, sowie eine abschließende Reflexion über die gesellschaftliche Relevanz des Films und das Wesen der „Schachtethik“.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Handlungsbeschreibung des Films „Der Schacht“, Entwicklung und Analyse der „Schachtethik“, Darstellung und Diskussion gängiger ethischer Theorien, Vergleich der „Schachtethik“ mit diesen Theorien und abschließende Betrachtung mit Vergleich der Ethikkonzeptionen und Reflexion über das Wesen der Schachtethik. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Methode wird in der Facharbeit angewendet?
Die Methodik basiert auf einer detaillierten Beschreibung der Handlung des Films „Der Schacht“ und einer anschließenden ethischen Analyse der Handlungen und Entscheidungen der Filmfiguren. Aus dieser Analyse wird ein ethischer Regelkanon („Schachtethik“) abgeleitet und mit etablierten ethischen Theorien verglichen.
Was ist die „Schachtethik“?
Die „Schachtethik“ ist ein in der Facharbeit entwickelter moralischer Regelkanon, der auf den im Film „Der Schacht“ dargestellten Handlungen und Entscheidungen der Figuren basiert. Sie beschreibt die moralischen Prinzipien, die unter den extremen Bedingungen des Schachts gelten und analysiert die Konsequenzen dieser Regeln für das Zusammenleben der Bewohner.
Welche ethischen Theorien werden mit der „Schachtethik“ verglichen?
Die Facharbeit stellt gängige ethische Theorien vor und diskutiert deren Grundlagen und Schlussfolgerungen. Diese dienen als Vergleichsmaßstab für die entwickelte „Schachtethik“, um die im Film dargestellten moralischen Prinzipien aus verschiedenen ethischen Perspektiven zu betrachten und zu bewerten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Facharbeit?
Die abschließende Betrachtung vergleicht die verschiedenen ethischen Konzeptionen (die „Schachtethik“ und die etablierten ethischen Theorien) und reflektiert über das Wesen der „Schachtethik“. Sie untersucht, inwiefern der Film ein Abbild der Gesellschaft darstellt und beleuchtet die Bedeutung von Moral und Überleben in Extremsituationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Schacht, Ethik, Moral, Überleben, Gesellschaft, Science-Fiction, moralische Dilemmata, Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Extremsituationen, menschliches Verhalten.
- Quote paper
- Jonas Sommer (Author), 2021, Der Film "Der Schacht". Ein Abbild der Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330983