Inwiefern ist die deutsche Kolonialpolitik in Afrika noch heute in der Geschichtskultur vertreten? In dieser Arbeit werden zunächst der Begriff der Geschichtskultur sowie der ebenfalls aus der Geschichtsdidaktik stammenden Ausdruck Geschichtsbewusstsein definiert. Danach wird der Kolonial-Begriff beleuchtet. Dabei wird auf den Imperialismus als auch auf den Kolonialismus und dessen Formen eingegangen. Anschließend wird die Geschichte der deutschen Kolonialzeit systematisiert, hierbei wird auf die Vorgeschichte der deutschen Kolonialpolitik als auch auf die Kongokonferenz eingegangen. Im Anschluss daran werden die deutschen Kolonien in Afrika als auch das Verhalten der deutschen Kolonialherren in den vorherein beschriebenen Kolonien erläutert. Daraufhin wird der Dekolonisierungsausdruck aufgezeigt. Zum Schluss dieser Arbeit wird der zu Beginn genannte Begriff Geschichtskultur mit Hilfe der kolonialen Amnesie wiederholt beleucht. Hierbei wird besonders auf die Veränderung der Geschichtskultur im Laufe der Zeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Geschichtskultur
- Definition Geschichtsbewusstsein
- Der Kolonialismus
- Definition Imperialismus
- Definition Kolonialismus
- Beherrschungskolonien
- Stützpunktkolonien
- Siedlungskolonien
- Nordamerikanischer Typ
- Afrikanischer Typ
- Karibischen Typ
- Die Geschichte der Deutschen Kolonialzeit
- Die Vorgeschichte der deutschen Kolonialzeit
- Die Kongokonferenz
- Die Deutschen Kolonien in Afrika
- Togo Land
- Kamerun
- Deutsch-Südwestafrika (heutiges Namibia)
- Deutsch-Ostafrika (heutiges Tansania)
- Deutscher Kolonialismus
- Dekolonisierung
- Die Geschichtskultur und die koloniale Amnesie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Kolonialpolitik in Afrika und ihrer Präsenz in der heutigen Geschichtskultur. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Bedeutung des deutschen Kolonialismus für Afrika aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese Geschichte im heutigen gesellschaftlichen Bewusstsein und in der Geschichtswissenschaft präsent ist.
- Definition und Entwicklung der Geschichtskultur
- Der deutsche Kolonialismus: Kontext, Formen und Auswirkungen
- Die Dekolonisierung und ihre Folgen für Afrika
- Die Rolle der kolonialen Amnesie in der heutigen Geschichtskultur
- Die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Präsenz der deutschen Kolonialpolitik in der heutigen Geschichtskultur. Anschließend wird der Begriff der Geschichtskultur definiert und in Verbindung mit dem Begriff des Geschichtsbewusstseins gesetzt. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Kolonialismus, untersucht dessen Definition und verschiedene Formen, sowie die Motivationen für die Machtübernahme.
Die Geschichte der deutschen Kolonialzeit wird in Kapitel 4 systematisch beleuchtet. Dabei wird die Vorgeschichte der deutschen Kolonialpolitik, die Kongokonferenz und die deutschen Kolonien in Afrika detailliert beschrieben. Die Arbeit beleuchtet auch die Dekolonisierung und deren Auswirkungen.
Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept der kolonialen Amnesie und beleuchtet deren Rolle bei der Veränderung der Geschichtskultur im Laufe der Zeit. Die Arbeit soll schließlich die zentrale Forschungsfrage beantworten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Kolonialpolitik in Afrika, Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein, Kolonialismus, Imperialismus, Dekolonisierung und koloniale Amnesie. Weitere Schlüsselbegriffe sind die deutschen Kolonien in Afrika, Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, und die Kongokonferenz. Die Arbeit analysiert den Umgang mit der Kolonialgeschichte und die Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Yuma Lösch (Autor), Deutsche Kolonialpolitik in Afrika. Inwiefern ist sie noch heute in der Geschichtskultur vertreten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330972