Der Begriff der Beurteilung nimmt in unserem alltäglichen Leben eine bedeutsame Rolle ein: In jeglichen Situationen, in denen Menschen zusammen treffen, beurteilen sie sich gegenseitig auf einer hauptsächlich gefühlsmäßigen Ebene und nehmen dabei
gewisse Persönlichkeitszüge an und wahr. Der Mensch produziert im Grunde, in diesem eher zufälligen Beurteilungsvorgang, ein unbewusstes Bild seines InteraktionPartners. Aus betrieblicher Sicht wird die Beurteilung in weitestgehend differenzierterer Form als Personalbeurteilung betrachtet: Innerhalb dieser wesentlich komplexeren Konzeption ist die Personalbeurteilung entscheidend für die Einschätzung und den zukünftigen Werdegang des Mitarbeiters und daraus resultierend auch für die
personelle Strukturierung innerhalb der Organisation. Bereits hier zeigt sich, dass die Personalbeurteilung in ihrer Funktion der Leistungskontrolle der Mitarbeiter einen Beitrag zur Steigerung der Produktivität leisten kann. Weiterhin fungiert sie auch als Indikator für die mögliche Förderung der Mitarbeiter und ist damit für die Entwicklung der Organisation signifikant. Daraus ergibt sich eine Doppelstellung, auf deren Basis
vorausschauend personelle Entscheidungen getroffen und rückblickend deren Wirksamkeit überprüft werden soll.
Für die Differenzierung der Personalbeurteilung gibt es in der einschlägigen Fachliteratur keine eindeutige Abgrenzung. Im Zuge des Themas unserer Hausarbeit, „Personalbeurteilung als Herausforderung der Personalentwicklung: Leistungund
Potenzialbeurteilung von Mitarbeitern in Organisationen“,
haben wir uns für das weitere Vorgehen für folgende Abgrenzung entschieden, bei der eine grundlegende Differenzierung in die Leistungs- und Mitarbeiterbeurteilung erfolgt.
Hierbei stellt die Leistungsbeurteilung ein Verfahren zur Feststellung der ex-post erbrachten Leistungen dar. Unter die Mitarbeiterbeurteilung fallen eine Vielzahl von
den Menschen in seiner Person betreffende Verfahren, wie auch die
Potenzialbeurteilung. Diese ist hingegen eine ex-ante Antizipation der Fähigkeiten eines Mitarbeiters in Bezug auf erweiterte und zukünftige Arbeitsaufgaben...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsbeurteilung
- Einordnung und Definition
- Grundidee der Leistungsbeurteilung
- Verfahren der Leistungsbeurteilung
- Gedankliche Vorüberlegungen
- Hierarchische Verfahren
- Zielorientierte Verfahren
- Nichthierarchische Verfahren
- Fehlerquellen der Leistungsbeurteilung
- Kritische Würdigung der Leistungsbeurteilung
- Potenzialbeurteilung
- Einleitung
- Verfahren der Potenzialbeurteilung
- Kritische Würdigung der Potenzialbeurteilung
- Gesamtwürdigung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Schematische Darstellung der Ebenen
- Anhang 2: Schematische Darstellung des Zyklusablaufes
- Anhang 3: Detaillierte Darstellung der hierarchischen Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Personalbeurteilung als Herausforderung der Personalentwicklung. Im Fokus stehen die Leistungs- und Potenzialbeurteilung von Mitarbeitern in Organisationen. Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren der Leistungs- und Potenzialbeurteilung zu analysieren, ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten und ihre Eignung für die Unternehmensaufgabe der Personalentwicklung zu bewerten.
- Einordnung und Definition der Leistungs- und Potenzialbeurteilung
- Analyse verschiedener Verfahren der Leistungsbeurteilung (z.B. hierarchische, zielorientierte, nichthierarchische Verfahren)
- Bewertung der Fehlerquellen und kritische Würdigung der Leistungsbeurteilung
- Darstellung und kritische Würdigung von Verfahren der Potenzialbeurteilung
- Bewertung der Eignung der Verfahren für die Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Personalbeurteilung ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs im alltäglichen Leben sowie im betrieblichen Kontext. Sie stellt die grundlegende Differenzierung in Leistungs- und Mitarbeiterbeurteilung dar und definiert den Fokus der Hausarbeit auf die Leistungs- und Potenzialbeurteilung.
Das Kapitel "Leistungsbeurteilung" befasst sich mit der Einordnung und Definition des Begriffs, der Grundidee der Leistungsbeurteilung und verschiedenen Verfahren, die in der Praxis Anwendung finden. Es werden hierarchische, zielorientierte und nichthierarchische Verfahren vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Zudem werden die Fehlerquellen der Leistungsbeurteilung beleuchtet und eine kritische Würdigung des Konzepts vorgenommen.
Das Kapitel "Potenzialbeurteilung" behandelt die Verfahren der Potenzialbeurteilung und ihre kritische Würdigung. Es werden verschiedene Methoden zur Einschätzung des Potenzials von Mitarbeitern vorgestellt und ihre Eignung für die Personalentwicklung bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalbeurteilung, Leistungsbeurteilung, Potenzialbeurteilung, Personalentwicklung, Verfahren der Leistungsbeurteilung, Fehlerquellen der Leistungsbeurteilung, Verfahren der Potenzialbeurteilung, kritische Würdigung, Eignung der Verfahren für die Personalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kropff (Autor:in), Alexander Depping (Autor:in), 2006, Personalbeurteilung als Herausforderung der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133014
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.