Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie sich digitale Medien positiv auf das autonome Lernen im schulischen Fremdsprachenunterricht auswirken können.
Der Begriff „Digitale Medien” wird in der Alltagssprache und in wissenschaftlichen Kontexten unterschiedlich verwendet. Methodisch hilfreich ist hier die Definition mit Blick auf selbstgesteuertes Sprachenlernen im Fremdsprachenunterricht von Nicola Würffel: Nach ihr können digitale Medien und Werkzeuge offline in Form von DVDs oder auf Sticks oder online im Internet vorliegen; sie sind zum Teil für mobile Endgeräte geeignet (Smartphones, Tablets) oder eher für stationäre Geräte konzipiert (PCs, Selbstlernzentren). Zusammengenommen sind dies „interaktive Objekte“. Die Bandbreite digitaler Medien reicht dabei von inhaltsleeren digitalen Anwendungen bzw. Werkzeugen (z.B. Word) bis hin zu Medien im engeren Sinne, d.h. Informationsträgern mit einer jeweils dazu passenden Präsentationsform (Video, Internetseite). Diese können auch als „bildschirmbezogene Anwendungen“ bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 ,,Digitale Medien“ - eine Definition
- 1.2 Warum überhaupt digitale Medien im Unterricht?
- 1.3 30 Jahre digitale Medien an deutschen Schulen - eine Bestandsaufnahme
- 1.4 Arten der Autonomie in der Schule
- 2. Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht
- 2.1. Charakteristika digitaler Medien
- 2.2. Das Internet als Informationsmedium – vom Material-Input zur selbstständigen Recherche
- 2.3 Digitale Kommunikation – vom E-Tandem bis zum eigenen Podcast
- 2.4. Lernen mit Programmen - von Virtual Reality-Tools bis zur Word-Korrektur
- 3. Wege zur Autonomie mit digitalen Medien
- 3.1 Merkmale wenig bis stark autonomer Aufgaben mit digitalen Medien
- 3.1.1 Wenig Übung im autonomen Arbeiten mit dem Internet – eine Aufgabe
- 3.1.2 Mittlere Übung im autonomen Arbeiten mit dem Internet – eine Aufgabe
- 3.1.3 Ausgeprägte Übung im autonomen Arbeiten mit dem Internet - eine Aufgabe
- 3.2 Wonach also Aufgaben auswählen?
- 3.3 Einbettung von Aufgaben mit digitalen Medien
- 4. Herausforderungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Potential digitaler Medien zur Förderung des autonomen Lernens im schulischen Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert den Einsatz digitaler Medien im Kontext der Autonomieentwicklung und stellt Wege zur Gestaltung von Aufgaben dar, die Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Arbeit mit digitalen Medien befähigen.
- Die Rolle digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht
- Die Bedeutung von Autonomieförderung im schulischen Kontext
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes digitaler Medien für die Autonomieentwicklung
- Die Entwicklung von Aufgabenformaten, die selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien fördern
- Die Bedeutung von didaktischem Konzept und systematischer Einbettung digitaler Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die Definition von digitalen Medien im Kontext des Fremdsprachenunterrichts beleuchtet und die Relevanz ihres Einsatzes im Unterricht beleuchtet. Sie beleuchtet die Bedeutung der Autonomieförderung in der heutigen Bildungslandschaft und analysiert die historische Entwicklung des Einsatzes digitaler Medien im deutschen Schulsystem.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Charakteristik digitaler Medien und beleuchtet ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete vorgestellt, wie z.B. das Internet als Informationsmedium, die digitale Kommunikation und das Lernen mit verschiedenen Programmen.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Gestaltung von Aufgaben mit digitalen Medien, die die Autonomieentwicklung von Schülerinnen und Schülern fördern. Es werden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Merkmale von Aufgaben vorgestellt, die vom geringen bis hin zu einem hohen Maß an Autonomie im Arbeiten mit digitalen Medien fordern.
Schlüsselwörter
Autonomes Lernen, Digitale Medien, Fremdsprachenunterricht, Aufgabenentwicklung, Didaktik, Bildungsforschung, Interaktive Objekte, Selbstgesteuertes Lernen, Lernprozess, Medienkompetenz.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Das Potenzial digitaler Medien zur Förderung des autonomen Lernens im schulischen Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329932