Ziel der Hausarbeit ist, sich einen Überblick über die Situation der Familien in Schweden zu verschaffen.
Dabei möchte ich mich auf der Grundlage einer Internetrecherche nach einer kurzen Vorstellung des Landes Schweden mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
a)Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es im Allgemeinen für den einzelnen Bürger und im Besonderen für Familien?
b)Wie ist in Schweden Familie und Beruf vereinbar?
c)Welche Folgen hat die schwedische Familienpolitik im Kontext des modernen Wohlfahrtsstaates?
d)Wie wird in Schweden Einkommen erzielt?
e)Wird die Frau in Schweden diskriminiert?
f)Wie betroffen sind Familien von Armut?
In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich weniger mit Entwicklungen. Viel mehr möchte ich den aktuellen Stand der Herausforderungen und Möglichkeiten der Familien und Lebensgemeinschaften aufzeigen.
Die Rolle der Väter und Männer in Familien und Partnerschaften wird in der vorliegenden Arbeit eher am Rand behandelt, bzw. sie schimmert immer wieder zwischen den Zeilen durch. Zum einen, weil in der vorhanden Literatur relativ wenig berichtet wurde und zum anderen, weil es den Rahmen einer Hausarbeit in diesem Umfang sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzüberblick über das Königreich Schweden
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Bevölkerungszusammensetzung
- 2.3. Politisches Spektrum
- 2.4. Die Demographie Schwedens
- 3. Die wesentlichen Teile des schwedischen Sicherungssystems
- 3.1. Rentenversicherung und Altersfürsorge
- 3.2. Elternversicherung
- 3.3. Arbeit und Arbeitslosigkeit
- 3.4. Gesundheitswesen und Krankenversicherung
- 4. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 4.1. Gleichstellung der Frau
- 4.2. Frauen im Erwerb
- 5. Haushalts- und Familienformen
- 6. Scheidungsrate
- 7. Armutsgefährdung
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Situation von Familien in Schweden zu geben. Die Arbeit basiert auf einer Internetrecherche und untersucht verschiedene Aspekte der schwedischen Familienpolitik und ihrer Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand der Herausforderungen und Möglichkeiten für Familien und Lebensgemeinschaften.
- Das schwedische soziale Sicherungssystem und seine Bedeutung für Familien
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Schweden
- Die Folgen der schwedischen Familienpolitik im Kontext des Wohlfahrtsstaates
- Einkommenserzielung in Schweden und ihre Auswirkungen auf Familien
- Armutsgefährdung von Familien in Schweden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, die aus persönlichen Erfahrungen mit dem schwedischen Gesundheitssystem und darauf folgenden Gesprächen über das soziale Netz resultiert. Die Arbeit will einen Überblick über die Situation schwedischer Familien schaffen und untersucht dabei verschiedene Fragestellungen zum sozialen Sicherungssystem, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, den Folgen der Familienpolitik, der Einkommenserzielung, der Diskriminierung von Frauen und der Armutsgefährdung von Familien. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand der Situation, weniger auf historischen Entwicklungen. Die Rolle der Väter wird nur am Rande betrachtet, da die zugrunde liegende Literatur diesbezüglich nur wenige Informationen liefert.
2. Kurzüberblick über das Königreich Schweden: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über Schweden, einschließlich seiner Geographie, Bevölkerungszusammensetzung, des politischen Spektrums und demografischer Daten. Es beschreibt die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung, den Anteil ausländischer Staatsbürger und die Geburtenrate. Das politische System wird als parlamentarische Monarchie dargestellt und die Rolle der Familienpolitik in den verschiedenen Parteien wird hervorgehoben. Der demografische Teil behandelt Bevölkerungsentwicklung, Geburtenrate, Altersstruktur und Kindersterblichkeit.
3. Die wesentlichen Teile des schwedischen Sicherungssystems: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Bestandteile des schwedischen Sozialversicherungssystems, mit besonderem Fokus auf seine Relevanz für Familien. Es untersucht die Rentenversicherung und Altersvorsorge, die Elternversicherung, Aspekte von Arbeit und Arbeitslosigkeit sowie das Gesundheitswesen und die Krankenversicherung. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie diese Systeme Familien unterstützen und soziale Sicherheit gewährleisten.
4. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Das Kapitel befasst sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Schweden, wobei die Gleichstellung der Frau und die Erwerbstätigkeit von Frauen im Mittelpunkt stehen. Es untersucht die politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die diese Vereinbarkeit beeinflussen und welche Rolle der Staat dabei spielt. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und Erfolge in diesem Bereich.
5. Haushalts- und Familienformen: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die verschiedenen Haushalts- und Familienformen in Schweden, beleuchtet die Veränderungen in den traditionellen Familienstrukturen und untersucht die soziologischen Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Familienmodelle und ihrer gesellschaftlichen Einbettung.
6. Scheidungsrate: Dieser Abschnitt untersucht die Scheidungsrate in Schweden und analysiert die sozioökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu den Entwicklungen beitragen. Die Diskussion fokussiert auf die Folgen von Scheidungen für Familien und Kinder und setzt diese in einen gesellschaftlichen Kontext.
7. Armutsgefährdung: Das Kapitel behandelt die Armutsgefährdung von Familien in Schweden. Es analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Armut auf Familien und Kinder, beleuchtet die Rolle des Sozialstaats bei der Armutsbekämpfung und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der konkreten Situation und den sozialen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Schweden, Familienpolitik, Sozialstaat, soziale Sicherungssysteme, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellung der Frau, Armut, Demographie, Bevölkerungsstruktur, Scheidungsrate.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Familien in Schweden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Situation von Familien in Schweden. Sie untersucht verschiedene Aspekte der schwedischen Familienpolitik und ihrer Auswirkungen auf Familien und Lebensgemeinschaften. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand der Herausforderungen und Möglichkeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie das schwedische soziale Sicherungssystem und seine Bedeutung für Familien, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Folgen der schwedischen Familienpolitik im Kontext des Wohlfahrtsstaates, die Einkommenserzielung und deren Auswirkungen auf Familien sowie die Armutsgefährdung von Familien in Schweden.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Internetrecherche. Die genauen Quellen werden nicht explizit genannt, jedoch wird erwähnt, dass die Informationen zur Rolle der Väter begrenzt waren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Kurzüberblick über Schweden (Geografie, Bevölkerung, Politik, Demografie), die wesentlichen Teile des schwedischen Sicherungssystems (Renten-, Elternversicherung, Arbeit, Gesundheitswesen), Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Gleichstellung der Frau, Frauen im Erwerb), Haushalts- und Familienformen, Scheidungsrate, Armutsgefährdung und Zusammenfassung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, einen Überblick über die Situation von Familien in Schweden zu geben und verschiedene Aspekte der Familienpolitik und ihrer Auswirkungen zu untersuchen.
Welche Aspekte des schwedischen Sicherungssystems werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Rentenversicherung und Altersvorsorge, die Elternversicherung, Aspekte von Arbeit und Arbeitslosigkeit sowie das Gesundheitswesen und die Krankenversicherung im Hinblick auf ihre Bedeutung für Familien.
Wie wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf behandelt?
Der Fokus liegt auf der Gleichstellung der Frau und der Erwerbstätigkeit von Frauen in Schweden. Die Arbeit untersucht politische Maßnahmen und gesellschaftliche Entwicklungen, die diese Vereinbarkeit beeinflussen.
Welche Informationen zur Scheidungsrate werden gegeben?
Die Arbeit untersucht die Scheidungsrate in Schweden und analysiert die sozioökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren, die dazu beitragen. Die Folgen von Scheidungen für Familien und Kinder werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird das Thema Armut behandelt?
Die Arbeit analysiert die Armutsgefährdung von Familien in Schweden, ihre Ursachen und Auswirkungen auf Familien und Kinder. Die Rolle des Sozialstaats bei der Armutsbekämpfung und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Schweden, Familienpolitik, Sozialstaat, soziale Sicherungssysteme, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellung der Frau, Armut, Demographie, Bevölkerungsstruktur, Scheidungsrate.
Gibt es eine Limitation der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Situation und weniger auf historische Entwicklungen. Die Rolle der Väter wird nur am Rande betrachtet, da die zugrunde liegende Literatur diesbezüglich nur wenige Informationen lieferte.
- Citation du texte
- Uwe Rosinski (Auteur), 2007, Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132987