Der faszinierende Weg zu einem neuen Menschen beginnt mit der Verschmelzung einer Ei- und einer Samenzelle. Bereits in der sechsten Woche nach der Befruchtung ist das Rückenmark des Embryos deutlich zu sehen (siehe Abb. 2). In der siebten Woche kann man Augen und Nase sowie die Gesichtsanlage erkennen. Finger und Zehen werden in der achten Woche nach der Befruchtung sichtbar. Ein 11 Wochen alter Embryo ist etwa fünf Zentimeter lang und wiegt ungefähr 20 Gramm – so viel wie ein normaler Brief. Mit Beginn des dritten Monats lassen sich im Ultraschallbild die Geschlechtsorgane erkennen. Nach dem dritten Schwangerschaftsmonat wird das Ungeborene nicht mehr als Embryo, sondern als Fetus bezeichnet. Alle inneren Organe sind bereits vorhanden. Es beginnt nun die Zeit des Wachstums und der Reifung des Fetus. Am Ende des dritten Monats ist das Ungeborene etwa neun Zentimeter lang und wiegt ca. 48 Gramm. Im vierten Schwangerschaftsmonat bemerkt die Schwangere erstmals die Bewegungen ihres Kindes. Der Fetus kann zu diesem Zeitpunkt bereits Geräusche von der Außenwelt wahrnehmen.
Wenn eine Frau feststellt, dass sie schwanger ist, ist das Ungeborene meist schon etwa 14 Tage alt. Diese Hausarbeit befasst sich unter anderem mit den Vorgängen, die in diesen zwei Wochen ablaufen. Es sollen die Befruchtung und die Implantation der befruchteten Eizelle dargestellt werden. Weitere wichtige Aspekte sind die Funktion der Plazenta und die Physiologie des Fetus und der Schwangeren. Außerdem beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Vorgang der Geburt und der Milchproduktion. Zum Schluss wird kurz die Anpassung des Neugeborenen an die Umwelt beschrieben. (verändert nach „Ärztlicher Ratgeber für werdende und junge Eltern“, 2005)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Befruchtung und Implantation der befruchteten Eizelle
- Befruchtung der Eizelle
- Implantation der befruchteten Eizelle
- Abort
- Dauer der Schwangerschaft
- Funktion der Plazenta
- Bau der Plazenta
- Stoffaustausch zwischen der Schwangeren und dem Fetus
- Einfache Diffusion
- Durch Carrier erleichterter passiver Transport
- Carriervermittelter aktiver Transport und Endozytose
- Die Plazenta als Hormondrüse
- Physiologie des Fetus
- Wachstum des Fetus
- Entwicklung der fetalen Organe
- Physiologie der Schwangeren
- Stoffwechsel
- Herz und Kreislauf
- Atmung
- Niere
- Geburt und Laktation
- Die Geburt
- Milchproduktion (Laktation)
- Anpassung des Neugeborenen an die Umwelt
- Atmung
- Herz und Kreislauf
- Verdauung
- Wasserhaushalt
- Thermoregulation
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Schwangerschaft und Geburt vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Anpassung des Neugeborenen an die Umwelt zu beschreiben. Der Fokus liegt auf den physiologischen Veränderungen sowohl beim Fetus als auch bei der Mutter.
- Befruchtung und Einnistung der befruchteten Eizelle
- Funktion der Plazenta und der Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus
- Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft bei Mutter und Kind
- Der Geburtsvorgang und die anschließende Laktation
- Anpassung des Neugeborenen an die extrauterine Umgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den faszinierenden Prozess der Schwangerschaft und Geburt, beginnend mit der Befruchtung bis zur Anpassung des Neugeborenen an seine neue Umgebung. Sie gibt einen Überblick über die Themen, die in der Arbeit behandelt werden, wie die Befruchtung, die Implantation, die Plazentafunktion, die Physiologie von Mutter und Kind, die Geburt und die Anpassung des Neugeborenen. Die Arbeit greift auf verschiedene Quellen zurück und betont die Bedeutung des Verständnisses der komplexen Vorgänge während der Schwangerschaft.
Befruchtung und Implantation der befruchteten Eizelle: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Befruchtung, beginnend mit dem Aufstieg der Spermien im Eileiter bis zur Verschmelzung mit der Eizelle. Die Zonareaktion wird erklärt, um die Verhinderung einer polyspermen Befruchtung zu verdeutlichen. Anschließend wird die Implantation der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut detailliert dargestellt, von der Bildung der Zygote bis zur Einnistung der Blastozyste und der Bildung der Lakunen, die die Versorgung des Embryos mit Nährstoffen sichern. Die einzelnen Entwicklungsschritte und die beteiligten Strukturen werden präzise beschrieben.
Funktion der Plazenta: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wichtige Rolle der Plazenta als Verbindung zwischen Mutter und Fetus. Der Bau der Plazenta wird ebenso erklärt wie die verschiedenen Mechanismen des Stoffaustausches, einschließlich einfacher Diffusion, erleichterter Diffusion und aktivem Transport. Die Funktion der Plazenta als Hormondrüse wird ebenfalls beleuchtet, was ihre Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft unterstreicht. Die detaillierte Beschreibung der Transportmechanismen verdeutlicht die Komplexität des Stoffaustauschs.
Physiologie des Fetus: Das Kapitel behandelt das Wachstum und die Entwicklung der Organe des Fetus während der Schwangerschaft. Es werden wichtige Meilensteine der Entwicklung, wie das Erscheinen von Organen und die Entwicklung der Sinnesorgane, beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der fetalen Physiologie und den adaptiven Prozessen, die für das Überleben des Fetus im mütterlichen Umfeld notwendig sind. Der Abschnitt verdeutlicht das rasante Wachstum und die zunehmende Komplexität des Organismus während der Schwangerschaft.
Physiologie der Schwangeren: Dieses Kapitel beschreibt die physiologischen Veränderungen, die der Körper der schwangeren Frau durchläuft. Es werden die Auswirkungen der Schwangerschaft auf den Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System, die Atmung und die Nierenfunktion behandelt. Die Veränderungen werden im Kontext der Anpassung des mütterlichen Organismus an die Anforderungen der Schwangerschaft erklärt. Der Abschnitt hebt die bemerkenswerte Plastizität des weiblichen Körpers während der Schwangerschaft hervor.
Geburt und Laktation: Der Geburtsvorgang wird in diesem Kapitel umfassend beschrieben, einschließlich der physiologischen Prozesse, die zur Geburt führen. Der Abschnitt erklärt die Milchproduktion (Laktation) als wichtigen Prozess für die Ernährung des Neugeborenen. Die enge Verknüpfung der Geburt mit der folgenden Stillzeit wird herausgestellt. Das Kapitel betont die komplexen und aufeinander abgestimmten Vorgänge, die den erfolgreichen Abschluss der Schwangerschaft und den Beginn der neuen Lebensphase ermöglichen.
Anpassung des Neugeborenen an die Umwelt: Das Kapitel beschreibt die Anpassung des Neugeborenen an die extrauterine Umgebung. Es befasst sich mit den Veränderungen in den Bereichen Atmung, Herz-Kreislauf-System, Verdauung, Wasserhaushalt und Thermoregulation, die für das Überleben außerhalb des Mutterleibs notwendig sind. Das Kapitel betont die Herausforderungen, vor denen das Neugeborene steht und die Anpassungsmechanismen, die es zum Überleben benötigt. Die Bedeutung der verschiedenen Organsysteme für die erfolgreiche Anpassung wird unterstrichen.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft, Geburt, Befruchtung, Implantation, Plazenta, Fetus, Embryo, Physiologie, Stoffaustausch, Laktation, Neugeborenes, Anpassung, Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schwangerschaft und Geburt
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Schwangerschaft und Geburt, beginnend mit der Befruchtung und Implantation der Eizelle bis hin zur Anpassung des Neugeborenen an seine extrauterine Umgebung. Sie behandelt detailliert die Physiologie von Mutter und Kind, die Funktion der Plazenta und den Geburtsvorgang, sowie die anschließende Laktation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Kernthemen ab: Befruchtung und Einnistung der befruchteten Eizelle, die Funktion der Plazenta und den Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus, die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft bei Mutter und Kind, den Geburtsvorgang und die Laktation, sowie die Anpassung des Neugeborenen an seine neue Umgebung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die die einzelnen Phasen der Schwangerschaft und Geburt systematisch behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Befruchtung und Implantation, der Plazentafunktion, der Physiologie von Mutter und Fetus, der Geburt und Laktation und schließlich der Anpassung des Neugeborenen. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der relevanten Prozesse und physiologischen Veränderungen.
Welche Prozesse werden im Kapitel "Befruchtung und Implantation" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Befruchtung, die Zonareaktion zur Verhinderung einer polyspermen Befruchtung, und die Implantation der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut, einschließlich der Bildung der Zygote und der Blastozyste sowie der Bildung der Lakunen zur Nährstoffversorgung des Embryos.
Wie wird die Funktion der Plazenta erklärt?
Das Kapitel zur Plazentafunktion beleuchtet den Aufbau der Plazenta und die verschiedenen Mechanismen des Stoffaustauschs zwischen Mutter und Fetus (einfache Diffusion, erleichterte Diffusion, aktiver Transport). Zusätzlich wird die Funktion der Plazenta als Hormondrüse erklärt.
Welche physiologischen Veränderungen bei Mutter und Kind werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft sowohl beim Fetus (Wachstum, Organentwicklung) als auch bei der Mutter (Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-System, Atmung, Nierenfunktion).
Was wird im Kapitel "Geburt und Laktation" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Geburtsvorgang und die physiologischen Prozesse, die dazu führen. Es erklärt außerdem die Milchproduktion (Laktation) und deren Bedeutung für die Ernährung des Neugeborenen.
Welche Anpassungen des Neugeborenen werden im letzten Kapitel behandelt?
Das letzte Kapitel beschreibt die Anpassung des Neugeborenen an die extrauterine Umgebung, einschließlich der Veränderungen in Atmung, Herz-Kreislauf-System, Verdauung, Wasserhaushalt und Thermoregulation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwangerschaft, Geburt, Befruchtung, Implantation, Plazenta, Fetus, Embryo, Physiologie, Stoffaustausch, Laktation, Neugeborenes, Anpassung, Entwicklung.
- Quote paper
- Wiebke Gelder (Author), 2006, Schwangerschaft und Geburt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132986