Wissenschaftler und Akademiker werden immer wieder mit Infragestellungen der ihrer Arbeit zugrunde liegenden Theorien konfrontiert. Es stellt sich vor allem bezogen auf das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis die Frage, inwiefern und ob Theorien gerade in der Sozialen Arbeit überhaupt notwendig seien. Zugespitzt formuliert, wird hier auch zugleich die Existenzberechtigung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Studiengang an Hochschulen angezweifelt. Wenn Theorien überhaupt nicht benötigt werden, wieso sollte dann Soziale Arbeit als Wissenschaft an Hochschulen vertreten sein?
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich deshalb zunächst mit dem Theoriebegriff auseinandersetzen. Auch wenn eine allgemeine wissenschaftstheoretische Bestimmung des Theoriebegriffs aufgrund dessen Komplexität schwer möglich ist, soll hier versucht werden, zu einem ersten Verständnis des Theoriebegriffs zu gelangen. Hierauf basierend soll dann nach Kriterien oder Bestimmungen von Theorien der Sozialen Arbeit gefragt werden. Der zweite Teil dieser Arbeit soll sich dann exemplarisch mit einer Theorie bzw. einem Konzept im Rahmen der Sozialen Arbeit beschäftigen. Es stellt sich hier zunächst die Frage nach den Grundannahmen des Konzeptes der Lebensweltorientierung, nach dessen Traditionslinien und dessen Entwicklung. Daraufhin erfolgt einer Darstellung der im Rahmen des Konzeptes der Lebensweltorientierung vertretenen Dimensionen sowie der Struktur- und Handlungsmaximen, die einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit zugrunde gelegt werden. Abschließend soll vor einer kurzen Schlussbemerkung das zuvor erläuterte Konzept einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe konkretisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung zum Thema
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Versuche einer Begriffsbestimmung
- 1.2.1 Der Theoriebegriff
- 1.2.2 Theorien der Sozialen Arbeit
- 2. Das Konzept der Lebensweltorientierung
- 2.1 Grundannahmen
- 2.2 Traditionslinien
- 2.3 Entwicklung der Lebensweltorientierung
- 2.4 Fünf Zugänge
- 2.5 Dimensionen
- 2.6 Struktur und Handlungsmaxime einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- 3. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Praxis am Beispiel der SPFH
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Theoriebegriff im Kontext der Sozialen Arbeit und beleuchtet exemplarisch das Konzept der Lebensweltorientierung. Ziel ist es, ein Verständnis für die Notwendigkeit von Theorien in der Sozialen Arbeit zu entwickeln und das Konzept der Lebensweltorientierung hinsichtlich seiner Grundannahmen, Entwicklung und praktischen Anwendung zu analysieren.
- Der Theoriebegriff in der Sozialen Arbeit
- Grundannahmen und Entwicklung der Lebensweltorientierung
- Dimensionen und Handlungsmaximen lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
- Praktische Anwendung der Lebensweltorientierung (am Beispiel der SPFH)
- Bedeutung von Theorie und Praxis im Kontext Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung zum Thema: Dieses einführende Kapitel beginnt mit einer Anekdote, die die häufige Infragestellung der Relevanz von Theorie in der Sozialen Arbeit illustriert. Es führt in die zentrale Fragestellung ein: die Notwendigkeit und den Stellenwert von Theorien innerhalb der Sozialen Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die bevorstehende Auseinandersetzung mit dem Theoriebegriff selbst und kündigt die anschließende detaillierte Betrachtung des Konzepts der Lebensweltorientierung an. Der methodische Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz umrissen werden.
2. Das Konzept der Lebensweltorientierung: Dieses Kapitel widmet sich umfassend dem Konzept der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Es untersucht die Grundannahmen des Konzepts, verfolgt seine Traditionslinien und beschreibt seine Entwicklung. Darüber hinaus werden verschiedene Zugänge zur Lebensweltorientierung dargestellt, ihre Dimensionen analysiert und die Struktur sowie die Handlungsmaximen lebensweltorientierter Sozialer Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des Konzepts und seiner verschiedenen Facetten.
3. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Praxis am Beispiel der SPFH: Dieses Kapitel veranschaulicht die Anwendung der Lebensweltorientierung in der Praxis. Anhand des Beispiels der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) wird gezeigt, wie die im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte in der praktischen Sozialen Arbeit umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf der konkreten Anwendung und der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Schlüsselwörter
Theorien der Sozialen Arbeit, Lebensweltorientierung, Theoriebegriff, Praxisrelevanz, Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Grundannahmen, Dimensionen, Handlungsmaximen, qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Theoriebegriff im Kontext der Sozialen Arbeit und analysiert das Konzept der Lebensweltorientierung. Sie beleuchtet die Grundannahmen, die Entwicklung und die praktische Anwendung dieses Konzepts, insbesondere am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH).
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die Notwendigkeit von Theorien in der Sozialen Arbeit zu entwickeln und das Konzept der Lebensweltorientierung umfassend zu analysieren. Es soll die Bedeutung von Theorie und Praxis im Kontext Sozialer Arbeit verdeutlicht werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Theoriebegriff in der Sozialen Arbeit, die Grundannahmen und Entwicklung der Lebensweltorientierung, die Dimensionen und Handlungsmaximen lebensweltorientierter Sozialer Arbeit sowie deren praktische Anwendung (am Beispiel der SPFH).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Hinführung zum Thema), das Konzept der Lebensweltorientierung, lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Praxis am Beispiel der SPFH und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Was wird im Kapitel "Hinführung zum Thema" behandelt?
Dieses Kapitel führt in die zentrale Fragestellung ein: die Notwendigkeit und den Stellenwert von Theorien in der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet den Theoriebegriff und kündigt die detaillierte Betrachtung der Lebensweltorientierung an. Der methodische Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Was wird im Kapitel "Das Konzept der Lebensweltorientierung" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht umfassend das Konzept der Lebensweltorientierung. Es analysiert die Grundannahmen, Traditionslinien, Entwicklung, verschiedene Zugänge, Dimensionen und Handlungsmaximen dieses Konzepts.
Was wird im Kapitel "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Praxis am Beispiel der SPFH" behandelt?
Dieses Kapitel veranschaulicht die Anwendung der Lebensweltorientierung in der Praxis anhand des Beispiels der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Es zeigt die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Theorien der Sozialen Arbeit, Lebensweltorientierung, Theoriebegriff, Praxisrelevanz, Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Grundannahmen, Dimensionen, Handlungsmaximen, qualitative Forschung.
- Quote paper
- Daniela Hammerschmidt (Author), 2009, Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132883