Wissenschaftler und Akademiker werden immer wieder mit Infragestellungen der ihrer Arbeit zugrunde liegenden Theorien konfrontiert. Es stellt sich vor allem bezogen auf das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis die Frage, inwiefern und ob Theorien gerade in der Sozialen Arbeit überhaupt notwendig seien. Zugespitzt formuliert, wird hier auch zugleich die Existenzberechtigung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Studiengang an Hochschulen angezweifelt. Wenn Theorien überhaupt nicht benötigt werden, wieso sollte dann Soziale Arbeit als Wissenschaft an Hochschulen vertreten sein?
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich deshalb zunächst mit dem Theoriebegriff auseinandersetzen. Auch wenn eine allgemeine wissenschaftstheoretische Bestimmung des Theoriebegriffs aufgrund dessen Komplexität schwer möglich ist, soll hier versucht werden, zu einem ersten Verständnis des Theoriebegriffs zu gelangen. Hierauf basierend soll dann nach Kriterien oder Bestimmungen von Theorien der Sozialen Arbeit gefragt werden. Der zweite Teil dieser Arbeit soll sich dann exemplarisch mit einer Theorie bzw. einem Konzept im Rahmen der Sozialen Arbeit beschäftigen. Es stellt sich hier zunächst die Frage nach den Grundannahmen des Konzeptes der Lebensweltorientierung, nach dessen Traditionslinien und dessen Entwicklung. Daraufhin erfolgt einer Darstellung der im Rahmen des Konzeptes der Lebensweltorientierung vertretenen Dimensionen sowie der Struktur- und Handlungsmaximen, die einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit zugrunde gelegt werden. Abschließend soll vor einer kurzen Schlussbemerkung das zuvor erläuterte Konzept einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe konkretisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Einleitung
- Versuche einer Begriffsbestimmung
- Der Theoriebegriff
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Das Konzept der Lebensweltorientierung
- Grundannahmen
- Traditionslinien
- Entwicklung der Lebensweltorientierung
- Fünf Zugänge
- Dimensionen
- Struktur und Handlungsmaxime einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Praxis am Beispiel der SPFH
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Lebensweltorientierung im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, dieses Konzept zu erläutern und seine Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Dabei werden die Grundannahmen, Traditionslinien und Entwicklung des Konzeptes beleuchtet. Darüber hinaus werden die Dimensionen und Handlungsmaximen einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit dargestellt.
- Der Theoriebegriff und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Die Grundannahmen und Traditionslinien der Lebensweltorientierung
- Die Entwicklung und die verschiedenen Zugänge des Konzeptes
- Die Dimensionen und Handlungsmaximen einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Die Anwendung des Konzeptes in der Praxis am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Theoriebegriff und seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit. Es werden verschiedene Definitionen des Theoriebegriffs vorgestellt und die Kriterien für wissenschaftliche Theorien erläutert. Zudem wird die Frage nach der Notwendigkeit von Theorien in der Sozialen Arbeit diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Lebensweltorientierung. Es werden die Grundannahmen, Traditionslinien und die Entwicklung des Konzeptes dargestellt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Zugänge zur Lebensweltorientierung sowie die Dimensionen und Handlungsmaximen einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebensweltorientierung, die Theorie der Sozialen Arbeit, die Sozialpädagogische Familienhilfe, die Praxisrelevanz, die Grundannahmen, die Traditionslinien, die Entwicklung, die Dimensionen und die Handlungsmaximen.
- Citar trabajo
- Daniela Hammerschmidt (Autor), 2009, Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132883
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.