In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, Antworten auf die Fragen zu finden, weshalb der Wahnsinn als Motiv zu dieser Zeit verstärkt auftrat und wichtiger noch, in welchen Formen er aufgetreten ist und wie es von den Autoren der damaligen Zeit literarisch verarbeitet wurde. Das primäre Interesse gilt somit dem Motiv des Wahnsinnes, welches in der Spätromantik zahlreiche Male in den Werken aufgenommen und dort thematisiert wurde. Unter diesem Gesichtspunkt soll die Entwicklung der Romantik hin zur so genannten „Spätromantik“ oder zum Teil auch zu der „Schwarzen Romantik“ beleuchtet werden und zusätzlich in diesem Rahmen das Aufkommen des genannten Motivs begründet werden. Des Weiteren sollen die verschiedenen Darstellungsformen des Wahnsinns und die Einflüsse anderer Motive auf den Wahnsinn thematisiert werden, welches sich gerade im Kontext der Zusammenführung verschiedener Disziplinen in der Romantik als aufschlussreich erweist. Hierbei wird ein kurzer Überblick über das Motiv in der Literaturgeschichte gegeben, wobei jedoch der Schwerpunkt auf der literarischen Verarbeitung innerhalb der relevanten Epoche liegen wird. Das Ziel hierbei soll sein, aufzuzeigen, welche verschiedenen Darstellungsweisen die Autoren in der Spätromantik aufgegriffen haben, um mit diesem erarbeiteten Gerüst später die beiden Beispielwerke von Hoffmann und Poe zu beleuchten. An dieser Stelle soll das Schaffen der beiden Autoren im Hinblick auf die Verwendung des Motivs thematisiert werden. In einem Fazit sollen sowohl die beiden Darstellungsweisen verglichen werden und es sollen Ideen
und Ansätze für die Beantwortung der leitenden Fragen gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Werk- und Themenwahl
- Die Romantik
- Die Frühromantik
- Die Hochromantik
- Wesentliche Merkmale der Romantik
- Die Spätromantik
- Romantik im englischsprachigen Raum
- Das Wahnsinnsmotiv in der Spätromantik
- Literarische Verarbeitung des Motivs
- Einflüsse auf die damaligen Darstellungsweisen
- E.T.A. Hoffmann und die Darstellung des Wahnsinns
- E.T.A. Hoffmanns „Nachtstücke von 1817“
- Die Darstellung des Wahnsinnsmotivs in „Das Majorat“
- E.A. Poe und die Darstellung des Wahnsinns
- Die Darstellung des Wahnsinnsmotivs in „The Fall of the House of Usher“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Wahnsinns in der Spätromantik, insbesondere am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns „Das Majorat“ und E.A. Poes „The Fall of the House of Usher“. Sie analysiert die Gründe für die verstärkte Präsenz des Wahnsinns als Motiv in dieser Zeit und untersucht die verschiedenen Formen seiner literarischen Verarbeitung.
- Die Entwicklung der Romantik hin zur Spätromantik
- Das Aufkommen des Wahnsinnsmotivs in der Spätromantik
- Die verschiedenen Darstellungsformen des Wahnsinns
- Die Einflüsse anderer Motive auf das Wahnsinnsmotiv
- Der Vergleich der Darstellungsweisen in „Das Majorat“ und „The Fall of the House of Usher“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die wichtigsten Fragestellungen, die im Laufe der Analyse beleuchtet werden.
- Begründung der Werk- und Themenwahl: Dieser Abschnitt erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl der beiden Werke „Das Majorat“ und „The Fall of the House of Usher“ und argumentiert für die Relevanz des Wahnsinnsmotivs in beiden Erzählungen.
- Die Romantik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Romantik, einschließlich ihrer wichtigsten Strömungen und Merkmale.
- Die Spätromantik: Die Spätromantik wird in diesem Kapitel näher betrachtet, wobei die Entwicklung des Wahnsinnsmotivs im Kontext dieser Epoche hervorgehoben wird.
- Romantik im englischsprachigen Raum: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Romantik im englischsprachigen Raum und ihre Relevanz für die Analyse von E.A. Poes Werk.
- Das Wahnsinnsmotiv in der Spätromantik: Dieses Kapitel untersucht das Wahnsinnsmotiv im Detail, sowohl in Bezug auf seine literarische Verarbeitung als auch auf die Einflüsse anderer Motive, die seine Darstellung prägten.
- E.T.A. Hoffmann und die Darstellung des Wahnsinns: Hier wird E.T.A. Hoffmanns Schaffen im Hinblick auf das Wahnsinnsmotiv beleuchtet, insbesondere im Kontext der „Nachtstücke von 1817“ und der Erzählung „Das Majorat“.
- E.A. Poe und die Darstellung des Wahnsinns: Dieses Kapitel widmet sich Edgar Allan Poes Verwendung des Wahnsinnsmotivs, insbesondere in seiner Erzählung „The Fall of the House of Usher“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Spätromantik, Wahnsinnsdarstellung, literarische Motive, E.T.A. Hoffmann, „Das Majorat“, Edgar Allan Poe, „The Fall of the House of Usher“, Einfluss, biografischer Hintergrund, literaturgeschichtlicher Kontext.
- Citar trabajo
- Maike Ebeling (Autor), 2011, Zwischen Phantasie und Wahnsinn. Die Darstellung des Wahnsinns in der Spätromantik anhand von E.T.A. Hoffmanns "Das Majorat" und E. A. Poes "The Fall of the House of Usher", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328756