Das Reichstagsgebäude in Berlin hat eine wechselvolle und langwierige Baugeschichte hinter sich, die nicht geprägt ist von einem Bemühen um Verdeutlichung der inneren Funktionen am Bau, um Repräsentativität, Monumentalität oder Akzeptanz durch die Wähler, sondern eher durch persönliche Mißgunst, politische Machtkämpfe, Herrschaftsansprüche und Kompetenzanmaßung. Nach langen Streitereien konnte 1894 endlich die Schlusssteinlegung gefeiert werden, trotzdem sorgt die Ausschmückung noch über 20 Jahre weiterhin für Konflikte.
Diese Arbeit behandelt vorwiegend den ursprünglichen Bau von Paul Wallot in seiner Gestalt und Geschichte. Aber auch das weitere Schicksal des Gebäudes, seine Zerstörung und der modernisierte Wiederaufbau, werden kurz behandelt. Ergänzt werden diese Themen durch Vergleiche zu anderen Architekturen gleicher Funktion und den Versuch einer stilistischen Einordnung.
Inhaltsverzeichnis
- Baugeschichte
- Kurzbiographie des Architekten Paul Wallot
- Lage und Umfeld des Reichstagsgebäudes
- Baubeschreibung
- Außenbau
- Grundriss
- Innenbau
- Kunstgeschichtliche Einordnung
- Vergleich mit anderen Parlamentsgebäuden
- Stilwahl und Vorbilder
- Architecture parlante
- Weitere Geschichte des Gebäudes
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Reichstagsgebäudes in Berlin, das von Paul Wallot entworfen wurde. Sie beleuchtet die Baugeschichte, die Architektur und die kunstgeschichtliche Einordnung des Gebäudes. Darüber hinaus werden die wichtigsten Personen und Ereignisse, die an der Entstehung des Reichstagsgebäudes beteiligt waren, vorgestellt.
- Die Baugeschichte des Reichstagsgebäudes
- Die Architektur des Reichstagsgebäudes
- Die kunstgeschichtliche Einordnung des Reichstagsgebäudes
- Die Rolle des Architekten Paul Wallot
- Die Bedeutung des Reichstagsgebäudes für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Baugeschichte des Reichstagsgebäudes. Es wird die Geschichte des Wettbewerbs um den Bau des Reichstagsgebäudes, die Auswahl des Architekten Paul Wallot und die verschiedenen Phasen der Bauarbeiten beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Bau des Reichstagsgebäudes beeinflusst haben.
Das zweite Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Kurzbiographie des Architekten Paul Wallot. Es werden seine wichtigsten Werke und seine Rolle in der deutschen Architekturgeschichte vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Persönlichkeit Wallots und seine Arbeitsweise.
Das dritte Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Lage und dem Umfeld des Reichstagsgebäudes. Es wird die Bedeutung des Standorts des Reichstagsgebäudes für die Stadt Berlin und die politische Landschaft des Deutschen Reiches beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die architektonischen und städtebaulichen Besonderheiten des Umfelds des Reichstagsgebäudes.
Das vierte Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Baubeschreibung des Reichstagsgebäudes. Es werden die wichtigsten architektonischen Elemente des Gebäudes, wie der Außenbau, der Grundriss und der Innenbau, beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die verwendeten Materialien und die Bautechniken.
Das fünfte Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der kunstgeschichtlichen Einordnung des Reichstagsgebäudes. Es wird der Stil des Gebäudes, seine Vorbilder und seine Bedeutung für die Architekturgeschichte des 19. Jahrhunderts beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Reichstagsgebäudes als Symbol des Deutschen Reiches.
Das sechste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der weiteren Geschichte des Reichstagsgebäudes. Es wird die Nutzung des Gebäudes nach seiner Fertigstellung, seine Rolle in der deutschen Geschichte und seine Bedeutung für die Gegenwart beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Reichstagsgebäude, Paul Wallot, Architektur, Baugeschichte, Kunstgeschichte, Berlin, Deutsches Reich, Architekturgeschichte, Parlamentsgebäude, Architektur parlante, Symbol, Monument, Denkmal.
- Citar trabajo
- Sarah-Katrin Haskamp (Autor), 2006, Das Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132837
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.