Eine Duale Einkommensteuer, wie sie in Skandinavien in unterschiedlichen Reifegraden seit gut zehn Jahren praktiziert wird, findet in letzter Zeit auch hierzulande vermehrt Aufmerksamkeit.
Gerade Kapitalsteuern stehen in Zeiten der globalisierten Finanzmärkte unter Abwärtsdruck, da sie Aufkommen aus einem als sehr mobil geltenden Faktor generieren sollen, dessen Erträge überdies leicht hinterzogen werden können. Niedrige Steuersätze auf Kapitaleinkommen (im Vergleich zu hohen auf Arbeitseinkommen) gewinnen damit mehr und mehr an Attraktivität und scheinen –zumindest als Zweitbest-Lösung, wenn ein vollständiger Informationsaustausch nicht gewährleistet werden kann- einen Teil der Kapitalerträge in die deutsche Steuerhoheit zurückholen bzw. überhaupt erst attrahieren zu können. Darüber hinaus werden positive allokative Eigenschaften einer niedrigeren Steuer auf Kapitalerträge genannt, wie etwa die Stimulierung der Ersparnisse, die erreicht werden kann, ohne gleich die extreme Form einer vollständigen Konsumsteuer einzuführen.
Allerdings bricht die Duale Einkommensteuer mit dem Prinzip der globalen Besteuerung aller Einkünfte und nach Meinung insbesondere vieler Vertreter des Steuerrechts mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip. Darüber hinaus scheint sie auf den ersten Blick ungewollte distributive Implikationen nach sich zu ziehen.
Der Aufbau der Arbeit ist wie folgt: Abschnitt 2 definiert die Duale Einkommensteuer nordischen Typs und grenzt sie gegenüber verwandten und möglicherweise namensgleichen (aber inhaltlich unterschiedlichen) Konzepten ab. Im Abschnitt 3 werden die Begründungen für die Einführung der Dual Income Tax in Skandinavien aufgeführt und erläutert, woran sich im vierten Abschnitt die getroffenen Maßnahmen zur praktischen Umsetzung anschließen. Abschnitt 5 führt einige grundsätzliche in den nordischen Staaten aufgetretene Probleme mit dem neuen Steuersystem auf, anschließend werden im Abschnitt 6 an Hand verschiedener vorhandener empirischer Arbeiten kurz einige Auswirkungen der Dualen Einkommensbesteuerung –in Bezug auf die theoretische Fundierung im dritten Abschnitt- untersucht. In Abschnitt 7 wird ein zusammenfassender Schluss gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlegende Merkmale und Abgrenzung der Dualen Einkommensteuer
- Begründungen zur Einführung der DIT in den skandinavischen Ländern
- Verbesserte Erfassung und Erhebung
- Verbesserte allokative Eigenschaften der Besteuerung
- Investition
- Finanzierung
- Rechtsformneutralität
- Exkurs: Konsumbasierte Steuersysteme
- Arbeitsangebot
- Konsum, Ersparnis und Inflation
- Humankapital
- Verbesserte Position im internationalen Wettbewerb
- Konkrete Ausgestaltung in den einzelnen Staaten
- Grundsätzliches zur Entwicklung der Steuersätze und der persönlichen Bemessungsgrundlage
- Besteuerung von Unternehmen
- Veränderungen hinsichtlich der Bemessungsgrundlage
- Die Besteuerung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Behandlung einzelner Kapitaleinkommen
- Veräußerungsgewinne
- Dividenden
- Weitere Kapitaleinkommen
- Weitere Entwicklungen im Zuge der Einführung der DIT
- Die besondere Rolle Dänemarks
- Neuere Vorschläge zur Weiterentwicklung der DIT
- Ausgewählte Probleme der Dual Income Tax
- Umwidmung von Arbeits- in Kapitaleinkommen
- Internationale Kompatibilität des Vollanrechnungssystems
- Schwierigkeiten des RISK-Modells
- Aspekte der Leistungsfähigkeit
- Festgestellte Wirkungen der Dual Income Taxation in den skandinavischen Ländern
- Finanzierungs- und Investitionsverhalten der Unternehmen
- Die Reaktion der privaten Haushalte
- Sparen und Konsumieren
- Arbeitsangebot und Humankapitalbildung
- Gesamtwirtschaftliche Aspekte
- Effizienzsteigerungen und Steueraufkommen
- Verteilungswirkungen
- Zusammenfassender Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung der Dualen Einkommensteuer (DIT) in den skandinavischen Ländern. Sie analysiert die Gründe für die Einführung, die konkreten Ausgestaltungen in den einzelnen Staaten sowie die festgestellten Wirkungen der DIT. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der DIT in Skandinavien zu zeichnen und die wichtigsten Argumente für und gegen diese Steuerform zu beleuchten.
- Gründe für die Einführung der DIT
- Konkrete Ausgestaltung der DIT in den skandinavischen Ländern
- Festgestellte Wirkungen der DIT
- Probleme der DIT
- Internationaler Vergleich der DIT
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Dualen Einkommensteuer ein und erläutert die grundlegenden Merkmale und die Abgrenzung zu anderen Steuerformen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begründungen für die Einführung der DIT in den skandinavischen Ländern. Es werden die Argumente für eine verbesserte Erfassung und Erhebung, die Verbesserung der allokativen Eigenschaften der Besteuerung und die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der konkreten Ausgestaltung der DIT in den einzelnen skandinavischen Staaten. Es werden die Entwicklung der Steuersätze, die Besteuerung von Unternehmen und die Behandlung einzelner Kapitaleinkommen behandelt. Das vierte Kapitel analysiert ausgewählte Probleme der DIT, wie die Umwidmung von Arbeits- in Kapitaleinkommen, die internationale Kompatibilität des Vollanrechnungssystems und die Schwierigkeiten des RISK-Modells. Das fünfte Kapitel untersucht die festgestellten Wirkungen der DIT in den skandinavischen Ländern. Es werden die Auswirkungen auf das Finanzierungs- und Investitionsverhalten der Unternehmen, die Reaktion der privaten Haushalte und die gesamtwirtschaftlichen Aspekte betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Duale Einkommensteuer (DIT), die skandinavischen Länder, die Besteuerung von Kapital und Arbeit, die allokative Effizienz, die internationale Wettbewerbsfähigkeit, die Auswirkungen auf Unternehmen und private Haushalte sowie die gesamtwirtschaftlichen Folgen der DIT. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Einführung der DIT, die konkreten Ausgestaltungen in den einzelnen Staaten und die festgestellten Wirkungen der DIT. Sie beleuchtet die Argumente für und gegen die DIT und bietet einen umfassenden Überblick über diese Steuerform in Skandinavien.
- Quote paper
- Dr. Martin Duensing (Author), 2004, Der skandinavische Schritt zur Dualen Einkommensteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132836
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.