„Es gibt oft große Unterschiede zwischen dem, was die Kunden sagen und was sie tun, zwischen dem, was sie tun und was sie im Innersten wirklich wollen, und zwischen dem, was sie sich vornehmen und was sie aufgrund einer Sinnesänderung in letzter Minute dann tatsächlich tun.“
Diese Widersprüche zu verstehen und die Kaufmotive seiner Kunden zu kennen, wird für ein Unternehmen in der heutigen Welt immer wichtiger. Der in der westlichen Welt schon lange vorherrschende und in immer weiteren Teilen der Welt zunehmende Käufermarkt, ein immer höherer Konkurrenzdruck in einem globalisierten Umfeld, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, ein ansteigender Individualisierungsgrad in der Gesellschaft und daraus resultierende immer differenziertere Angebote erfordern eine immer differenziertere und differenzierende Ansprache der Verbraucher. Die Kenntnis von Kaufmotiven ermöglicht die motivgerichtete Ansprache von Konsumenten. Nicht die rational genannten, sondern die unbewussten, inneren Beweggründe für einen Kauf können in der Kommunikation aufgegriffen werden und somit ein Produkt und damit letztlich die ganze Unternehmung zum Erfolg führen.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Untersuchungsdesign zur Ermittlung von Kaufmotiven im Automobilmarkt zu erstellen. Eine standardisierte Vorgehensweise zur Ermittlung von Kaufmotiven für Automobile wurde bislang nicht entwickelt, weshalb diese Arbeit als Pilotstudie zu betrachten ist.
Neben der theoretischen Herleitung des Designs zur Ermittlung der Kaufmotive umfasst die Arbeit eine empirische, qualitative Vorstudie. Diese Vorstudie dient der Bildung von Hypothesen, die in einer aufbauenden quantitativen Studie zu untersuchen sind. Neben der Ermittlung des zukünftigen Forschungsbedarfs soll die Vorstudie bereits erste Anhaltspunkte über die Motivstrukturen der Käufer des BMW 1er und dem Unternehmen BMW Hinweise für die Gestaltung seiner Kommunikationsmaßnahmen liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen einer Untersuchung zur Bestimmung von Kaufmotiven
- Ziel und Ablauf der Marktforschung
- Ausgewählte Theorien zur Erklärung von Kaufverhalten
- Zufriedenheit oder Unzufriedenheit: Ergebnis der erlebten Motivbefriedigung
- Design der Kaufmotivuntersuchung mit qualitativer Vorstudie
- Problemformulierung und Definition der Untersuchungsziele
- Konzipierung des Forschungsplans
- Erhebungsphase
- Auswertungs- und Kommunikationsphase
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kaufmotive für den BMW 1er im nördlichen Rheinland-Pfalz mittels einer qualitativen Analyse. Ziel ist es, ein Untersuchungsdesign zu entwickeln und anzuwenden, um diese Kaufmotive zu bestimmen und daraus Handlungsempfehlungen für BMW Hanko in Koblenz abzuleiten. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Marktforschung und Kaufverhaltensforschung.
- Entwicklung eines Untersuchungsdesigns für qualitative Kaufmotivforschung
- Analyse der Kaufmotive für den BMW 1er
- Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den BMW Händler
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext des Automobilmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kaufmotivforschung im Automobilbereich ein und beschreibt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und den Ablauf der Untersuchung.
Theoretische Grundlagen einer Untersuchung zur Bestimmung von Kaufmotiven: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Markt- und Kaufverhaltensforschung. Es werden verschiedene Modelle des Kaufverhaltens vorgestellt, Determinanten des Konsumentenverhaltens (externe und interne Faktoren, aktivierende und kognitive Prozesse) erläutert und die Motivforschung als Teilgebiet der Kaufverhaltensforschung detailliert behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Systematisierung ausgewählter Ansätze der Motivtheorie und der Messung von Motiven gewidmet. Der Zusammenhang zwischen Motivbefriedigung und der daraus resultierenden Zufriedenheit oder Unzufriedenheit wird ebenfalls beleuchtet.
Design der Kaufmotivuntersuchung mit qualitativer Vorstudie: Dieses Kapitel beschreibt das Design der durchgeführten Kaufmotivuntersuchung. Es umfasst die Problemformulierung, die Definition der Untersuchungsziele, die Konzipierung des Forschungsplans (einschließlich der Entwicklung und des Pretests eines Interviewleitfadens sowie der Rekrutierung von Probanden), die Erhebungsphase (die Durchführung der Interviews), und die Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse. Die Analyse beinhaltet eine Ist-Analyse des BMW 1er, seines Umfelds (Unternehmen, Händler, Automarkt, Zielgruppe, Wettbewerb, Umwelt), sowie die Ergebnisse der qualitativen Kaufmotivuntersuchung, die Wahrnehmung der Abgrenzung des BMW 1er von anderen Modellen, die Beschreibung seines Charakters, rationale Gründe gegen den BMW 3er, den Vergleich zwischen bisherigen BMW-Fahrern und Neukunden, sowie die Zufriedenheit mit dem BMW 1er und BMW Hanko. Das Kapitel schließt mit der Ableitung von Handlungsempfehlungen für BMW Hanko.
Schlüsselwörter
Kaufmotive, BMW 1er, Qualitative Marktforschung, Konsumentenverhalten, Motivforschung, Automobilmarkt, Rheinland-Pfalz, Untersuchungsdesign, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kaufmotivuntersuchung des BMW 1er in Nord-Rheinland-Pfalz
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kaufmotive für den BMW 1er im nördlichen Rheinland-Pfalz mittels qualitativer Marktforschung. Ziel ist die Entwicklung eines Untersuchungsdesigns und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den BMW Händler Hanko in Koblenz.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden. Es wurde ein Untersuchungsdesign entwickelt, welches eine qualitative Vorstudie beinhaltete, um die Kaufmotive zu ermitteln. Dies umfasste die Entwicklung und den Pretest eines Interviewleitfadens, die Rekrutierung von Probanden und die Durchführung von Interviews. Die Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse sind ebenfalls Bestandteil der Methodik.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Marktforschung und Kaufverhaltensforschung. Es werden verschiedene Modelle des Kaufverhaltens, Determinanten des Konsumentenverhaltens (externe und interne Faktoren, aktivierende und kognitive Prozesse) und die Motivforschung als Teilgebiet der Kaufverhaltensforschung detailliert behandelt. Die Messung von Motiven und der Zusammenhang zwischen Motivbefriedigung und Zufriedenheit/Unzufriedenheit werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Kaufmotivforschung, ein Kapitel zum Design der Kaufmotivuntersuchung (inkl. qualitativer Vorstudie), und eine Schlussbetrachtung. Die Kapitel beinhalten die Problemformulierung, die Definition der Untersuchungsziele, den Forschungsplan, die Erhebungsphase, die Auswertungs- und Kommunikationsphase sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Kaufmotivuntersuchung. Dies beinhaltet eine Ist-Analyse des BMW 1er, seines Umfelds (Unternehmen, Händler, Automarkt, Zielgruppe, Wettbewerb, Umwelt), die Wahrnehmung der Abgrenzung zu anderen Modellen, die Beschreibung seines Charakters, rationale Gründe gegen den BMW 3er, einen Vergleich zwischen bisherigen BMW-Fahrern und Neukunden, sowie die Zufriedenheit mit dem BMW 1er und BMW Hanko.
Für wen sind die Handlungsempfehlungen relevant?
Die Handlungsempfehlungen richten sich an den BMW Händler Hanko in Koblenz. Sie basieren auf den ermittelten Kaufmotiven und sollen dem Händler helfen, seine Strategien zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kaufmotive, BMW 1er, Qualitative Marktforschung, Konsumentenverhalten, Motivforschung, Automobilmarkt, Rheinland-Pfalz, Untersuchungsdesign, Handlungsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Untersuchungsdesign für qualitative Kaufmotivforschung zu entwickeln und anzuwenden, um die Kaufmotive für den BMW 1er zu bestimmen und daraus Handlungsempfehlungen für BMW Hanko in Koblenz abzuleiten. Die Ergebnisse werden im Kontext des Automobilmarktes eingeordnet.
- Citar trabajo
- Petra Just (Autor), 1996, Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Bestimmung von Kaufmotiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132816