Die vorliegende Arbeit dient zur Unterweisung eines Auszubildenden in der technischen Produktion. Es wird das Erstellen eines Volumenkörpers im 3D-CAD-Programm SolidWorks 2022 vermittelt.
Das Dokument beinhaltet die Konzeption einer praktischen Unterweisung nach der AEVO. Diese ist Bestandteil des praktischen/mündlichen Teils der Ausbildereignungsprüfung.
Inhaltsverzeichnis
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNG
- Allgemeine betriebliche Situation
- Vorstellung des Ausbildungsbetriebes
- Persönliche Angaben zum Auszubildenden
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- Thema der aktuellen Unterweisung
- Vorkenntnisee Thema der letzten Ausbildungseinheit
- Thema der nachfolgenden Ausbildungseinheit
- LERNZIELE
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernzielbereich
- Affektiver Lernzielbereich
- Psychomotorischer Lernzielbereich
- HANDLUNGSKOMPETENZEN
- Fachkompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Sozialkompetenzen & Persönlichkeitskompetenz
- PLANUNG
- Rahmenbedingungen
- Arbeits- und Ausbildungsmittel
- DURCHFÜHRUNG
- Gewählte Methoden
- Ablaufplan
- Gliederung der Unterweisung
- ABSCHLUSS
- Visuelle Lernerfolgskontrolle
- Mündliche Lernerfolgskontrolle
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle
- Abschlusssgespräch / Feedback
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, den Teil des Ausbildungsberufsbildes ,,Rechnergestützt Konstruieren'' zu vermitteln, der im Ausbildungsrahmenplan definiert ist. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erstellung von Einzelteilen, wobei Kenntnisse und Fertigkeiten im Erstellen von Datensätzen für Einzelteile und Baugruppen nach technischen Vorgaben und eigenen Entwürfen vermittelt werden sollen. Die Einheit konzentriert sich auf das 3D-CAD-Programm SolidWorks 2022 und soll Auszubildenden die Fähigkeiten vermitteln, die für die Konstruktion von Volumenkörpern in dreidimensionaler Form erforderlich sind.
- Das Erstellen von Volumenkörpern im 3D-CAD-Programm SolidWorks 2022
- Die verschiedenen Ebenen (x, y, z) und deren Anwendung bei der Konstruktion
- Die Anwendung unterschiedlicher Austragungsmöglichkeiten eines Volumenkörpers
- Die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung von Konstruktionen
- Die Handhabung und Anwendung des CAD-Programms, insbesondere das Drehen von dreidimensionalen Volumenkörpern
Zusammenfassung der Kapitel
- Didaktische Überlegung: Dieser Abschnitt stellt die allgemeine betriebliche Situation, das Ausbildungsunternehmen und den Auszubildenden Anna Weber vor. Es werden Informationen über die Firmenkultur, die Ausstattung, die Mitarbeiteranzahl und die Eigenschaften des Auszubildenden gegeben.
- Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der aktuellen Unterweisung, ,,Erstellen eines Volumenkörpers in 3D'', erläutert und in den Kontext der vorherigen und nachfolgenden Ausbildungseinheiten eingeordnet. Es werden die Vorkenntnisse, die für die Unterweisung notwendig sind, sowie die Ziele der folgenden Ausbildungseinheiten dargestellt.
- Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Ausbildungseinheit, angefangen vom Richtlernziel, welches sich auf den Ausbildungsrahmenplan bezieht, bis hin zu den Grob- und Feinlernzielen. Die Lernziele werden in die Bereiche kognitiv, affektiv und psychomotorisch unterteilt.
- Handlungskompetenzen: In diesem Kapitel werden die Handlungskompetenzen, die durch die Ausbildungseinheit vermittelt werden sollen, aufgeschlüsselt. Es werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen sowie Persönlichkeitskompetenzen berücksichtigt.
- Planung: Der Abschnitt behandelt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit und die notwendigen Arbeits- und Ausbildungsmittel.
- Durchführung: Hier werden die gewählten Methoden, der Ablaufplan und die Gliederung der Unterweisung detailliert vorgestellt.
- Abschluss: Dieser letzte Abschnitt beschreibt die verschiedenen Methoden der Lernerfolgskontrolle, wie die visuelle, mündliche und schriftliche Kontrolle, sowie das abschließende Gespräch und Feedback.
Schlüsselwörter
Diese Ausbildungseinheit beschäftigt sich mit dem Thema des rechnergestützten Konstruierens mit dem Schwerpunkt auf der Erstellung von Volumenkörpern im 3D-CAD-Programm SolidWorks 2022. Dabei werden wichtige Schlüsselbegriffe wie verschiedene Ebenen (x, y, z), Austragungsmöglichkeiten, Planung, Handhabung des CAD-Programms und die Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen behandelt.
- Arbeit zitieren
- Patricia Ruckszio (Autor:in), 2023, Erstellen eines Volumenkörpers im 3D-CAD-Programm SolidWorks 2022 (Unterweisung Technischer Produktdesigner), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328031