[...] Nicht nur Unternehmen sind von möglichen Unternehmenskrisen betroffen,
sondern auch Banken. Banken als Fremdkapitalgeber müssen nun erstmals
Risiken der Unternehmen individuell messen und Kreditinstitute müssen für
vergebene Kredite Eigenkapital in Abhängigkeit der Unternehmensrisiken hinterlegen.
Die Konsequenz ist, dass Kredite bei unzufrieden stellender Risikosituation
für Unternehmen erheblich teurer werden können.4 Das KonTraG hat insbesondere Auswirkungen auf den Mittelstand. Besteht die
Vermutung, dass ein mittelständisches Unternehmen direkt von diesem Gesetz
betroffen ist, so muss der Unternehmer ein Risk-Management-System einführen.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Unternehmen, die sich einerseits in einer
Grauzone bewegen und nicht unmittelbar unter dieses Gesetz fallen, aber andererseits
abhängig von der Bankkreditfinanzierung sind. Folglich sollten auch die Unternehmen, die nicht direkt vom KonTraG betroffen sind, ein Frühwarnsystem
in das Unternehmen einführen.
Das Ziel der Arbeit ist, mittelständischen Unternehmen ein KonTraG-konformes
Risk-Management-System vorzustellen und diesen Unternehmen darzustellen,
wie das Risk-Management-Verfahren funktioniert und erfolgreich in ihr Unternehmen
implementiert werden kann. Die vorliegende Arbeit unterteilt sich in fünf Kapitel. In den ersten beiden Kapiteln
wird die Relevanz des Risk-Managements für den Mittelstand vor dem
Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert. Anschließend
werden grundlegende Begriffe für das weitere Verständnis definiert. Das dritte
und das anschließende vierte Kapitel bilden den Hauptteil der Untersuchung. Im
dritten Kapitel werden unterschiedliche Zielsetzungen aufgezeigt, die ein Unternehmen
durch Einführung von Risk-Management verfolgen kann. Dazu werden
unterschiedliche Sichtweisen und Methoden sowie Instrumente des Risk-Managements
hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für den Mittelstand betrachtet. Die
Phasen des Risk-Management-Prozesses werden detailliert beschrieben und
im darauffolgenden vierten Kapitel wird die Integration des Risk-Management-
Systems aus Sicht eines Beratungsunternehmens dargestellt. Abschließend
werden im fünften Kapitel die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.
4 Vgl. Rolfes, B.; Emse, C.: Basel II und die zukünftigen Kreditpreise, in: Tietmeyer, H.; Rolfes,
B. (Hrsg.) : Basel II – Das neue Aufsichtsrecht und seine Folgen, Wiesbaden: Gabler Verl.
2002, S. 44 ff.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Risk-Managements
- Gesetzliche Grundlagen (KonTraG)
- Basel 11 und Risk-Management im Kontext
- Begriffsbestimmungen
- Risiko
- Risk-Management
- Mittelstand
- Risk-Management in mittelständischen Unternehmen
- Risiken
- Risiken aus Unternehmenssicht
- Risiken aus Bankensicht
- Instrumente zur wertorientierten Unternehmensführung
- Risk-Management
- Balanced Scorecard
- Balanced Chance and Risk Card
- Risk-Management-Prozess
- Phase I: Unternehmens- bzw. Risikostrategie
- Phase II: Risikoidentifikation
- Instrumente zur Risikoidentifikation
- Phase III: Risikoanalyse
- Instrumente zur Risikoanalyse
- Phase IV: Risikobewertung
- Instrumente zur Berechnung quantifizierbarer Risiken
- Instrumente zur Berechnung nicht quantifizierbarer Risiken
- Phase V: Risikobewältigung
- Aktive Risikobewältigungsmaßnahmen
- Passive Risikobewältigungsmaßnahmen
- Phase VI: Risikocontrolling
- Risikoplanung
- Risikosteuerung
- Risikokontrolle
- Überwachung des Risk-Management-Systems
- Risikodokumentation
- Risikokommunikation
- Integration des Risk-Managements in Unternehmen
- Projektstruktur zur Risk-Management-Einführung
- Organisatorische Risk-Management-Eingliederung
- Interne Integration
- Externe Integration
- Schlussbetrachtung/Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Risk-Management nach KonTraG und dessen Umsetzung in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, ein KonTraG-konformes Risk-Management-System vorzustellen und dessen Funktionalität sowie Implementierung in mittelständischen Unternehmen zu erläutern.
- Die Relevanz des Risk-Managements für den Mittelstand im Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen (KonTraG und Basel 11)
- Die verschiedenen Zielsetzungen und Methoden des Risk-Managements für den Mittelstand
- Die Phasen des Risk-Management-Prozesses und die dazugehörigen Instrumente
- Die organisatorische Integration des Risk-Management-Systems in mittelständische Unternehmen
- Die Bedeutung des Risk-Managements für die Kommunikation mit Banken und Kapitalgebern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Risk-Managements für die Wirtschaft im Kontext des KonTraG. Das erste Kapitel erläutert die gesetzlichen Grundlagen des Risk-Managements und die Wechselwirkungen zwischen KonTraG, Basel 11 und dem Mittelstand. Es werden grundlegende Begriffe wie Risiko, Risk-Management und Mittelstand definiert.
Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Zielsetzungen und Methoden des Risk-Managements für den Mittelstand. Es werden unterschiedliche Sichtweisen auf Risiken aus Unternehmenssicht und Bankensicht dargestellt. Außerdem werden drei Instrumente zur wertorientierten Unternehmensführung vorgestellt: Risk-Management, Balanced Scorecard und Balanced Chance and Risk Card.
Im dritten Kapitel wird der Prozess des Risk-Managements detailliert beschrieben. Es werden die Phasen der Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung und -bewältigung erläutert, sowie die dazugehörigen Instrumente und Methoden vorgestellt. Außerdem wird das Risikocontrolling und die Überwachung des Risk-Management-Systems behandelt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Integration des Risk-Managements in Unternehmen. Es wird die Projektstruktur zur Einführung des Risk-Managements nach GCM vorgestellt und die organisatorische Eingliederung des Systems in die Unternehmensstruktur erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen KonTraG, Risk-Management, Mittelstand, Basel 11, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikocontrolling, Unternehmensstrategie, Integration, Kommunikation, Banken, Kapitalgeber, Frühindikatoren, Balanced Scorecard, Balanced Chance and Risk Card.
- Risiken
- Quote paper
- Karsten Kisselbach (Author), 2002, Risk-Management nach KonTraG. Lösungsansätze zur Umsetzung in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13276
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.