[...] Nicht nur Unternehmen sind von möglichen Unternehmenskrisen betroffen,
sondern auch Banken. Banken als Fremdkapitalgeber müssen nun erstmals
Risiken der Unternehmen individuell messen und Kreditinstitute müssen für
vergebene Kredite Eigenkapital in Abhängigkeit der Unternehmensrisiken hinterlegen.
Die Konsequenz ist, dass Kredite bei unzufrieden stellender Risikosituation
für Unternehmen erheblich teurer werden können.4 Das KonTraG hat insbesondere Auswirkungen auf den Mittelstand. Besteht die
Vermutung, dass ein mittelständisches Unternehmen direkt von diesem Gesetz
betroffen ist, so muss der Unternehmer ein Risk-Management-System einführen.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Unternehmen, die sich einerseits in einer
Grauzone bewegen und nicht unmittelbar unter dieses Gesetz fallen, aber andererseits
abhängig von der Bankkreditfinanzierung sind. Folglich sollten auch die Unternehmen, die nicht direkt vom KonTraG betroffen sind, ein Frühwarnsystem
in das Unternehmen einführen.
Das Ziel der Arbeit ist, mittelständischen Unternehmen ein KonTraG-konformes
Risk-Management-System vorzustellen und diesen Unternehmen darzustellen,
wie das Risk-Management-Verfahren funktioniert und erfolgreich in ihr Unternehmen
implementiert werden kann. Die vorliegende Arbeit unterteilt sich in fünf Kapitel. In den ersten beiden Kapiteln
wird die Relevanz des Risk-Managements für den Mittelstand vor dem
Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert. Anschließend
werden grundlegende Begriffe für das weitere Verständnis definiert. Das dritte
und das anschließende vierte Kapitel bilden den Hauptteil der Untersuchung. Im
dritten Kapitel werden unterschiedliche Zielsetzungen aufgezeigt, die ein Unternehmen
durch Einführung von Risk-Management verfolgen kann. Dazu werden
unterschiedliche Sichtweisen und Methoden sowie Instrumente des Risk-Managements
hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für den Mittelstand betrachtet. Die
Phasen des Risk-Management-Prozesses werden detailliert beschrieben und
im darauffolgenden vierten Kapitel wird die Integration des Risk-Management-
Systems aus Sicht eines Beratungsunternehmens dargestellt. Abschließend
werden im fünften Kapitel die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.
4 Vgl. Rolfes, B.; Emse, C.: Basel II und die zukünftigen Kreditpreise, in: Tietmeyer, H.; Rolfes,
B. (Hrsg.) : Basel II – Das neue Aufsichtsrecht und seine Folgen, Wiesbaden: Gabler Verl.
2002, S. 44 ff.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. GRUNDLAGEN DES RISK-MANAGEMENTS
- 2.1 Gesetzliche Grundlagen (KonTraG)
- 2.2 Basel II und Risk-Management im Kontext
- 2.3 Begriffsbestimmungen
- 2.3.1 Risiko
- 2.3.2 Risk-Management
- 2.3.3 Mittelstand
- 3. RISK-MANAGEMENT IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN
- 3.1 Risiken
- 3.1.1 Risiken aus Unternehmenssicht
- 3.1.2 Risiken aus Bankensicht
- 3.2 Instrumente zur wertorientierten Unternehmensführung
- 3.2.1 Risk-Management
- 3.2.2 Balanced Scorecard
- 3.2.3 Balanced Chance and Risk Card
- 3.3 Risk-Management-Prozess
- 3.3.1 Phase I: Unternehmens- bzw. Risikostrategie
- 3.3.2 Phase II: Risikoidentifikation
- 3.3.2.1 Instrumente zur Risikoidentifikation
- 3.3.3 Phase III: Risikoanalyse
- 3.3.3.1 Instrumente zur Risikoanalyse
- 3.3.4 Phase IV: Risikobewertung
- 3.3.4.1 Instrumente zur Berechnung quantifizierbarer Risiken
- 3.3.4.2 Instrumente zur Berechnung nicht quantifizierbarer Risiken
- 3.3.5 Phase V: Risikobewältigung
- 3.3.5.1 Aktive Risikobewältigungsmaßnahmen
- 3.3.5.2 Passive Risikobewältigungsmaßnahmen
- 3.3.6 Phase VI: Risikocontrolling
- 3.3.6.1 Risikoplanung
- 3.3.6.2 Risikosteuerung
- 3.3.6.3 Risikokontrolle
- 3.3.7 Überwachung des Risk-Management-Systems
- 3.3.7.1 Risikodokumentation
- 3.3.7.2 Risikokommunikation
- 4. INTEGRATION DES RISK-MANAGEMENTS IN UNTERNEHMEN
- 4.1 Projektstruktur zur Risk-Management-Einführung
- 4.2 Organisatorische Risk-Management-Eingliederung
- 4.2.1 Interne Integration
- 4.2.2 Externe Integration
- Regulierungslandschaft und Gesetzliche Rahmenbedingungen für Risk-Management (KonTraG)
- Die Bedeutung des Risk-Managements für die nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensführung
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Risk-Management-Systemen in mittelständischen Unternehmen
- Die Integration und Koordination von Risk-Management-Maßnahmen in bestehende Unternehmensstrukturen
- Die Entwicklung und Anwendung von praxisorientierten Lösungsansätzen für die Umsetzung des Risk-Managements in mittelständischen Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Risk-Management nach KonTraG und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung in mittelständischen Unternehmen. Das Ziel ist es, Lösungsansätze für die Integration und Implementierung eines effektiven Risk-Management-Systems in diesem spezifischen Kontext zu erarbeiten. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Aspekte des Risk-Management-Prozesses und betrachtet die spezifischen Risiken, denen mittelständische Unternehmen ausgesetzt sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf die Relevanz des Risk-Managements für mittelständische Unternehmen eingegangen und der Aufbau der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen des Risk-Managements beleuchtet, wobei die gesetzlichen Grundlagen des KonTraG, die Bedeutung von Basel II und die Definition wichtiger Begriffe wie Risiko und Risk-Management im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 widmet sich dem Risk-Management in mittelständischen Unternehmen und geht dabei auf die spezifischen Risiken aus Unternehmenssicht und Bankensicht ein. Es werden zudem verschiedene Instrumente zur wertorientierten Unternehmensführung, wie die Balanced Scorecard und die Balanced Chance and Risk Card, vorgestellt. Der Risk-Management-Prozess wird in diesem Kapitel detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Phasen der Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung und des Risikocontrollings behandelt werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Integration des Risk-Managements in Unternehmen. Hier werden die projektbezogenen Strukturen zur Einführung eines Risk-Management-Systems sowie die organisatorische Eingliederung im Unternehmen betrachtet. Dabei werden sowohl interne als auch externe Aspekte der Integration beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden zentralen Themen: Risk-Management, KonTraG, Mittelstand, Unternehmensführung, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikocontrolling, Integration, Implementierung, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Karsten Kisselbach (Author), 2002, Risk-Management nach KonTraG. Lösungsansätze zur Umsetzung in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13276