Zwei Entwicklungen beeinflussen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegenseitig: Die zunehmende Hinwendung zur Atonalität in der Musik und die abstrakte bzw. ungegenständliche Malerei. Dieses Wechselverhältnis wird anhand der beiden Künstlerpersönlichkeiten Arnold Schönberg und Wassily Kandinsky, deren persönlicher Beziehung und der künstlerischen Entwicklung beider dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das offene Kunstwerk
- Die Musik Arnold Schönbergs als offenes Kunstwerk
- Der Einfluss der Musik auf die Bildende Kunst
- Der Einfluss des „Blauen Reiters“
- Das Verhältnis von Bildsujet und Hintergrund
- Der Stellenwert der Musik in Wassily Kandinskys Werken
- Die Kategorien Bewegung und Zeit in der Bildenden Kunst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Musik, insbesondere der Musik Arnold Schönbergs, auf die abstrakte Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf dem russischen Expressionisten Wassily Kandinsky und der Wechselwirkung zwischen musikalischen und malerischen Ausdrucksformen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Abstraktion in der Kunst und analysiert die Konzepte des „offenen Kunstwerks“ im Kontext der musikalischen und bildnerischen Innovationen dieser Epoche.
- Abstraktion in der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts
- Das Konzept des „offenen Kunstwerks“
- Der Einfluss von Arnold Schönbergs Musik auf Wassily Kandinsky
- Die Rolle von Bewegung und Zeit in der abstrakten Malerei
- Der „Blaue Reiter“ und seine Bedeutung für die abstrakte Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Kunstformen, insbesondere die gegenseitigen Beeinflussungen zwischen Musik und Bildender Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie skizziert den langen Entwicklungsprozess der Abstraktion in der Kunst, beginnend mit Vorläufern im Impressionismus und unterstreicht die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten in beiden Kunstbereichen. Ein Zitat von Octavio Paz verdeutlicht die Abkehr von traditionellen Regeln und die Rückkehr zu einer ursprünglichen, kindlichen Sichtweise in der modernen Kunst.
Das offene Kunstwerk: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des „offenen Kunstwerks“ als zentralen Begriff für die avantgardistische, abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts. Es wird der Unterschied zur traditionellen Kunst herausgestellt, der in der Auflösung von festen Formen und der Reduktion konkreter Darstellungen liegt. Die Entwicklung wird als nicht-linear beschrieben, mit unterschiedlichen Auffassungen und Ausdrucksweisen nebeneinander. Der Einfluss von wissenschaftlichen Entdeckungen wie der Relativitätstheorie und der Unschärferelation auf die künstlerische Auffassung der Welt wird beleuchtet, mit der daraus resultierenden Darstellung der „Diskontinuität der Phänomene“ in der abstrakten Kunst. Kandinskys „reale Malerei“ wird im Kontext dieser Entwicklung besprochen.
Die Musik Arnold Schönbergs als offenes Kunstwerk: (Diese Zusammenfassung müsste aufgrund fehlender Informationen im gegebenen Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Musik Schönbergs im Kontext des "offenen Kunstwerks" analysiert und auf deren Einfluss auf die bildende Kunst eingeht. Hier könnte man spekulieren, wie Schönbergs atonale Musik die Grenzen der musikalischen Form auflöste, ähnlich wie die abstrakte Malerei die Grenzen der bildnerischen Darstellung auflöste. Man könnte die Parallelen zwischen Schönbergs experimentellem Ansatz und der Abstraktion in der Malerei herausstellen. Die Zusammenfassung bräuchte jedoch detailliertere Informationen aus dem Originaltext.)
Der Einfluss der Musik auf die Bildende Kunst: Dieses Kapitel erörtert den Einfluss der Musik auf die Bildende Kunst, wobei insbesondere der „Blaue Reiter“, Wassily Kandinsky und seine Werke im Mittelpunkt stehen. Es wird das Verhältnis von Bildsujet und Hintergrund untersucht und der Stellenwert der Musik in Kandinskys Werken analysiert. Die Kategorien Bewegung und Zeit in der Bildenden Kunst werden im Kontext des musikalischen Einflusses beleuchtet. (Auch hier bräuchte man mehr Details aus dem Originaltext, um eine umfassendere Zusammenfassung zu liefern.)
Schlüsselwörter
Abstrakte Kunst, Moderne Kunst, Wassily Kandinsky, Arnold Schönberg, „Offenes Kunstwerk“, „Blauer Reiter“, Expressionismus, Musik und Malerei, Bewegung, Zeit, Abstraktion, Form, Bildhintergrund, Wirklichkeitsdarstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Musik Arnold Schönbergs auf die abstrakte Bildende Kunst
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Musik, insbesondere der Musik Arnold Schönbergs, auf die abstrakte Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf Wassily Kandinsky und die Wechselwirkung zwischen musikalischen und malerischen Ausdrucksformen. Sie beleuchtet die Entwicklung der Abstraktion und analysiert das Konzept des „offenen Kunstwerks“ in diesem Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abstraktion in der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts, das Konzept des „offenen Kunstwerks“, den Einfluss von Arnold Schönbergs Musik auf Wassily Kandinsky, die Rolle von Bewegung und Zeit in der abstrakten Malerei und die Bedeutung des „Blauen Reiters“ für die abstrakte Kunst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum „offenen Kunstwerk“, ein Kapitel zur Musik Arnold Schönbergs als offenem Kunstwerk, ein Kapitel zum Einfluss der Musik auf die Bildende Kunst (mit Fokus auf Kandinsky und dem „Blauen Reiter“) und ein Fazit.
Was ist das „offene Kunstwerk“?
Das Kapitel zum „offenen Kunstwerk“ beschreibt dieses Konzept als zentralen Begriff für die avantgardistische, abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts. Es hebt den Unterschied zur traditionellen Kunst hervor, der in der Auflösung fester Formen und der Reduktion konkreter Darstellungen liegt. Der Einfluss wissenschaftlicher Entdeckungen auf die künstlerische Auffassung der Welt und die Darstellung der „Diskontinuität der Phänomene“ werden beleuchtet.
Wie wird die Musik Arnold Schönbergs in die Analyse einbezogen?
Das Kapitel zu Schönbergs Musik analysiert diese im Kontext des „offenen Kunstwerks“ und untersucht ihren Einfluss auf die bildende Kunst. Es werden Parallelen zwischen Schönbergs experimentellem Ansatz und der Abstraktion in der Malerei hergestellt. (Detailliertere Informationen bedürfen des vollständigen Textes.)
Welche Rolle spielt Wassily Kandinsky in dieser Arbeit?
Wassily Kandinsky steht im Mittelpunkt des Kapitels über den Einfluss der Musik auf die Bildende Kunst. Seine Werke werden analysiert, das Verhältnis von Bildsujet und Hintergrund untersucht, und der Stellenwert der Musik in seinen Werken beleuchtet. Die Kategorien Bewegung und Zeit in seiner Malerei werden im Kontext des musikalischen Einflusses betrachtet. (Detailliertere Informationen bedürfen des vollständigen Textes.)
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Abstrakte Kunst, Moderne Kunst, Wassily Kandinsky, Arnold Schönberg, „Offenes Kunstwerk“, „Blauer Reiter“, Expressionismus, Musik und Malerei, Bewegung, Zeit, Abstraktion, Form, Bildhintergrund, Wirklichkeitsdarstellung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln bedürfen des Zugriffs auf den vollständigen Text der Arbeit.
- Citar trabajo
- Martina Drautzburg (Autor), 2006, Der Einfluss der Musik auf die Abstraktion in der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132756