Ambush Marketing ist eine Marketingstrategie, die nun schon seit 25 Jahren vor allem im Zuge von sportlichen Großereignissen zu finden ist und für viele Unternehmen dieser Welt eine lukrative Alternative zum direkten Sponsoring dieser Großereignisse darstellt. Doch obwohl es ein so relevantes Thema ist, dass vielleicht bei weiterer Zunahme sogar für den Sport bedrohlich werden könnte, ist es in der breiten Bevölkerung kaum angekommen. Nur sehr wenige Menschen wissen wirklich etwas mit dem Begriff Ambush Marketing anzufangen. Jedoch sollte es ein Anliegen aller sein, Ambusher zu identifizieren und von den offiziellen Sponsoren abzugrenzen. Denn diese sind es, die die großen Sportereignisse unserer Zeit zum großen Teil finanzieren und damit erst ermöglichen.
Diese Hausarbeit umreißt nun zuerst einmal die Entwicklung des Ambush Marketing. Dabei wird der Begriff an sich definiert und es werden einige Ziele und Methoden des Ambush Marketing vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden als Schwerpunkte dieser Arbeit die Sichtweisen der Veranstalter auf Ambusher und die Sichtweise der Ambusher selbst auf ihre Aktionen vorgestellt. Beim ersteren geht es vor allem auch darum wie die Veranstalter Ambush Marketing verhindern könnten und warum sie eine Schuld trifft, dass es überhaupt so etwas gibt wie Ambush Marketing. Daran knüpft dann auch der letzte Punkt an. Denn hier wird vorgestellt wieso die Ambusher ihre Strategien gewählt haben und weshalb es sich für sie (finanziell) lohnt, sie fortzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung, Ziele und Methoden des Ambush Marketing
- Entwicklung des Ambush Marketing
- Sicht der Veranstalter auf Ambush Marketing
- Sicht der Ambusher
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des Ambush Marketings, insbesondere im Kontext von großen Sportevents. Ziel ist es, die Strategien und Ziele von Ambushern zu beleuchten und die Perspektiven sowohl der Veranstalter als auch der Ambusher selbst zu präsentieren. Die Arbeit verzichtet bewusst auf die Sichtweise der offiziellen Sponsoren, da diese sich zum Teil mit der der Veranstalter deckt und weniger Möglichkeiten zur Einflussnahme besitzen.
- Definition und Abgrenzung von Ambush Marketing
- Ziele und Methoden des Ambush Marketings
- Reaktionen der Veranstalter auf Ambush Marketing
- Motivation und Strategien der Ambusher
- Rechtliche und ethische Aspekte des Ambush Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ambush Marketing ein und hebt dessen Relevanz im Sport hervor. Sie betont die mangelnde Bekanntheit des Begriffs in der breiten Bevölkerung und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen offiziellen Sponsoren und Ambushern, die die Finanzierung großer Sportevents maßgeblich beeinflussen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Schwerpunkte, wobei die Sichtweise der offiziellen Sponsoren bewusst ausgeklammert wird.
Begriffsbestimmung, Ziele und Methoden des Ambush Marketing: Dieses Kapitel definiert Ambush Marketing als geplantes Bemühen eines Unternehmens, sich indirekt mit einem Ereignis zu assoziieren, um von dessen Anerkennung und Nutzen zu profitieren, ohne offizieller Sponsor zu sein. Es wird als Unterart des Guerilla Marketings beschrieben, das mit geringen Mitteln Aufmerksamkeit erzielen will. Verschiedene Definitionen aus der Literatur werden vorgestellt, die Ambush Marketing als unfair, listig oder clever, aber auch als Schmarotzertum bezeichnen. Die Ziele der Ambusher umfassen Aufmerksamkeitserzeugung, Assoziation mit dem Großevent, Schwächung der Konkurrenz und das Erreichen üblicher Sponsoringziele (Steigerung des Bekanntheitsgrades, Imagetransfer, Goodwill-Aufbau). Es werden verschiedene Methoden beschrieben, die von der Nutzung legaler Lücken bis hin zu Präsentationen in Medien und gezielter Werbung reichen. Beispiele wie die Strategien von Fuji und Kodak bei Olympischen Spielen veranschaulichen die Vielfalt der Ambush-Marketing-Ansätze.
Schlüsselwörter
Ambush Marketing, Guerilla Marketing, Sponsoring, Sportevents, Markenassoziation, Wettbewerbsstrategie, Marketingmethoden, Rechtliche Aspekte, Sponsoren, Veranstalter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ambush Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen des Ambush Marketings, insbesondere im Kontext großer Sportevents. Sie beleuchtet die Strategien und Ziele von Unternehmen, die Ambush-Marketing betreiben (Ambusher), und präsentiert die Perspektiven der Veranstalter solcher Events. Die Sichtweise der offiziellen Sponsoren wird bewusst ausgeklammert, da diese sich oft mit der der Veranstalter deckt und weniger Möglichkeiten zur Einflussnahme besitzt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Ambush Marketing; Ziele und Methoden des Ambush Marketings; Reaktionen der Veranstalter auf Ambush Marketing; Motivation und Strategien der Ambusher; Rechtliche und ethische Aspekte des Ambush Marketings. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung, die Entwicklung des Ambush Marketings, die Sichtweisen der Veranstalter und der Ambusher sowie abschließende Schlussfolgerungen.
Wie wird Ambush Marketing in der Hausarbeit definiert?
Ambush Marketing wird als das geplante Bemühen eines Unternehmens definiert, sich indirekt mit einem Ereignis zu assoziieren, um von dessen Anerkennung und Nutzen zu profitieren, ohne offizieller Sponsor zu sein. Es wird als Unterart des Guerilla Marketings beschrieben, das mit geringen Mitteln Aufmerksamkeit erzielen will. Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen aus der Literatur, die Ambush Marketing unterschiedlich bewerten (z.B. als unfair, listig, clever oder als Schmarotzertum).
Welche Ziele verfolgen Ambusher?
Die Ziele der Ambusher umfassen die Aufmerksamkeitserzeugung, die Assoziation mit dem Großevent, die Schwächung der Konkurrenz und das Erreichen üblicher Sponsoringziele wie Steigerung des Bekanntheitsgrades, Imagetransfer und Goodwill-Aufbau.
Welche Methoden werden im Ambush Marketing eingesetzt?
Die Methoden des Ambush Marketings reichen von der Nutzung legaler Lücken bis hin zu Präsentationen in Medien und gezielter Werbung. Die Arbeit nennt Beispiele wie die Strategien von Fuji und Kodak bei Olympischen Spielen, um die Vielfalt der Ansätze zu veranschaulichen.
Welche Perspektiven werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektiven der Veranstalter und der Ambusher. Die Sichtweise der offiziellen Sponsoren wird explizit ausgeklammert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ambush Marketing, Guerilla Marketing, Sponsoring, Sportevents, Markenassoziation, Wettbewerbsstrategie, Marketingmethoden, Rechtliche Aspekte, Sponsoren, Veranstalter.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, der Begriffsbestimmung, den Zielen und Methoden, der Entwicklung, den Perspektiven von Veranstaltern und Ambushern und schließlich den Schlussfolgerungen befassen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau.
- Citar trabajo
- Steffen Blatt (Autor), 2008, Ambush-Marketing. Gefahr für Sponsoren oder cleveres Marketing?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132717