Public Relations oder abgekürzt PR wird übersetzt mit Beziehungspflege, Firmenwerbung, Kontaktpflege, Meinungspflege oder Öffentlichkeitsarbeit . Dies sind alles Begriffe, die PR beschreiben. Mittlerweile kann kein Produkt, keine Dienstleistung ohne gute PR bestehen. In erster Linie geht es dabei um Vertrauensbildung.
Heutzutage boomt die PR-Branche. In dem Ranking vom PR-Journal stellte man 2006 ein Anstieg des Honorars um 12,6% und der Mitarbeiter um 9,7% fest. Auch 2007 wurde ein Zuwachs des Honorars um 12,1% und der Mitarbeiter um 12,2% verbucht. Allerdings wird in den meisten Fällen Öffentlichkeitsarbeit fast ausschließlich von großen Organisationen betrieben. Eher selten nutzen kleinere Betriebe, soziale Einrichtungen oder kulturelle Verbände die Möglichkeiten, die ihnen PR bietet. Doch dieses ist im großen Wandel.
Das Stiftungswesen befindet sich im Aufschwung und eine erfolgreiche Stiftung kommt nicht drum rum PR zu machen. Dies haben die Stiftungen begriffen und setzen immer mehr Mittel und Mitarbeiter für diese Aufgabe ein. Vor allem soll mehr über die Tätigkeit der Stiftungen informiert werden. Stiftungen tragen viel zur gesellschaftlichen Entwicklung, dem gesellschaftlichem Engagement bei und dieses soll auch nach außen hin repräsentiert werden. Auch stehen das Stiftungsziel und der Stifter im Vordergrund. Dass Stiftungen lange Zeit keine PR machten, lag zum einen daran, dass es verpönt war, für eine gemeinnützige Sache Werbung zu machen, man investierte das Geld lieber in Projekte als in die Kommunikation nach außen. Eine Stiftung tut Gutes und schweigt darüber. Zum anderen lag es auch daran, dass PR unter die Verwaltungskosten fiel und diese einen bestimmten Prozentsatz nicht überschreiten durften. Dieses konnte man inzwischen klären, sodass, wenn man PR für ein bestimmtes Projekt macht, dieses nicht unter die Verwaltungskosten fällt.
Die Hausarbeit soll einen Überblick über Public Relations geben, über die Geschichte und die Entstehung von PR bis hin zu Aufgabenfeldern und PR-Instrumenten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- PR-Definition
- PR versus Marketing
- Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit
- Vorgeschichte
- Grunig/Hunt-Modell
- Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland
- Deutschlands PR-Fachmänner
- Berufsgeschichte
- PR Heute
- Aufgabenfelder
- PR-Instrumente
- PR bei Stiftungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über Public Relations (PR) zu geben. Sie beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der PR, untersucht verschiedene PR-Definitionen und vergleicht PR mit Marketing. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Aufgabenfeldern und Instrumenten der PR, mit besonderem Fokus auf die Rolle der PR bei Stiftungen.
- Definition und Abgrenzung von Public Relations
- Historische Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit
- Vergleich zwischen PR und Marketing
- Aufgabenfelder und Instrumente der PR
- Die Bedeutung von PR für Stiftungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Public Relations (PR) ein und erläutert die verschiedenen Bedeutungen und Übersetzungen des Begriffs. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von PR in der heutigen Wirtschaft hervor, insbesondere im Kontext von Stiftungen, die verstärkt auf PR setzen, um ihre Aktivitäten und Ziele der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Einleitung unterstreicht die wachsende Bedeutung von PR, vor allem bei Stiftungen, und kündigt den weiteren Aufbau der Arbeit an, welcher die Geschichte, die Definition, den Vergleich mit Marketing, Aufgabenfelder und Instrumente der PR sowie deren Rolle im Stiftungs-Kontext beleuchten soll.
PR-Definition: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Definitionen von Public Relations. Es werden die Definitionen von Grunig/Hunt, der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und Klaus Merten vorgestellt und kritisch bewertet. Während Grunig/Hunt eine kommunikationszentrierte Definition bieten, betont die DPRG die Bedeutung von Vertrauen und systematischer Forschung. Mertens Definition hebt die Differenzierung zwischen Fakt und Fiktion durch Kommunikation hervor. Das Kapitel verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Definition von PR aufgrund der Vielschichtigkeit des Feldes und der verschiedenen Perspektiven.
PR versus Marketing: Dieses Kapitel vergleicht Public Relations mit Marketing und analysiert Überschneidungen und Unterschiede. Während Marketing primär auf Verkaufsförderung und Produktvermarktung abzielt, konzentriert sich PR auf den Aufbau von Beziehungen, Konfliktlösung und Imagepflege. Der Unterschied liegt im Fokus: Marketing zielt auf den Markt und den Verkauf, PR auf den Aufbau langfristiger Beziehungen und des Vertrauens zur Öffentlichkeit. Trotz mancher Überschneidungen in den Zielen bleiben PR und Marketing eigenständige Disziplinen mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden.
Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Public Relations. Es skizziert die Vorgeschichte, diskutiert das Grunig/Hunt-Modell und untersucht die Entwicklung der PR in Deutschland, inklusive der Rolle von PR-Fachmännern und der Berufsgeschichte. Es zeigt die Entwicklung von PR von einer eher traditionellen Form der Öffentlichkeitsarbeit zu einem komplexen und vielschichtigen Feld im modernen Kontext. Der Fokus liegt auf der Evolution der Strategien und Methoden im Laufe der Zeit und den Einflussfaktoren dieser Entwicklung.
Schlüsselwörter
Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Definitionen, Marketing, Kommunikation, Vertrauen, Image, Stiftungen, Geschichte der PR, PR-Instrumente, Aufgabenfelder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Umfassende Übersicht Public Relations
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Public Relations (PR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung von PR, ihrer historischen Entwicklung, dem Vergleich mit Marketing, den Aufgabenfeldern und Instrumenten der PR sowie der Rolle der PR im Kontext von Stiftungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: verschiedene Definitionen von PR (u.a. Grunig/Hunt, DPRG, Klaus Merten), die historische Entwicklung der PR (inkl. Vorgeschichte, Grunig/Hunt-Modell und der Entwicklung in Deutschland), einen Vergleich zwischen PR und Marketing, die Aufgabenfelder und Instrumente der PR und die besondere Bedeutung von PR für Stiftungen.
Wie wird PR definiert und von Marketing abgegrenzt?
Das Dokument präsentiert und analysiert verschiedene PR-Definitionen und vergleicht PR mit Marketing. Es wird deutlich, dass PR sich primär auf den Aufbau von Beziehungen, Konfliktlösung und Imagepflege konzentriert, während Marketing auf Verkaufsförderung und Produktvermarktung abzielt. Obwohl Überschneidungen bestehen, bleiben PR und Marketing eigenständige Disziplinen mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden.
Welche Rolle spielt die Geschichte der PR im Dokument?
Die historische Entwicklung der PR wird umfassend beleuchtet, beginnend mit der Vorgeschichte über das Grunig/Hunt-Modell bis hin zur Entwicklung der PR in Deutschland. Es werden die Entwicklung von PR-Strategien und -Methoden im Laufe der Zeit und die Einflussfaktoren dieser Entwicklung dargestellt.
Welche Bedeutung hat PR für Stiftungen?
Das Dokument hebt die wachsende Bedeutung von PR für Stiftungen hervor. Stiftungen nutzen PR verstärkt, um ihre Aktivitäten und Ziele der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Rolle der PR bei Stiftungen wird als ein wichtiger Themenschwerpunkt behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Definitionen, Marketing, Kommunikation, Vertrauen, Image, Stiftungen, Geschichte der PR, PR-Instrumente, Aufgabenfelder.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse der jeweiligen Abschnitte hervorheben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich einen umfassenden Überblick über Public Relations verschaffen möchten, einschließlich Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit.
- Citar trabajo
- Margarita Schermann (Autor), 2009, Public Relations - Eine Einführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132694