Der Reitsport hat seinen Reiz vor Allem in der Tatsache, dass er aus der Kombination von zwei Lebewesen besteht, von denen jeder für sich körperliche Leistungen bringen muss. Nur wer dieses Zusammenspiel der verschiedenen, zum Teil sehr defizilen Bewegungen des Reiters und den kräftigen, majestätischen Bewegungsabläufen des Pferdes beherrscht, kann das faszinierende am Reitsport verstehen und erleben. Bei der Betrachtung der Rückenschulung beim Reiten aus biomechanischer und motorischer Sicht, wird sowohl der Pferderücken wie auch der Reiterrücken betrachtet werden.
In dieser Arbeit soll es nicht darum gehen, neue oder alternative Lehren zu konzipieren. Vielmehr liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit darin, die von der Natur vorgegebene Anatomie und Biomechanik, gekoppelt mit der traditionellen Reitlehre, dahingehend zu nutzen, dass funktionelle Zusammenhänge und spezifische Möglichkeiten der osteopathischen Behandlung bei Reiter und Pferd aufbereitet werden.
Zu Beginn der Arbeit wird zunächst beschrieben werden, wofür das Dressurreiten dient und welche Lernziele für den Sportpartner Pferd damit verbunden sind. Nach einer Einführung in die Anatomie des Pferdes mit einem Vergleich zum menschlichen Skelett, wird die Erläuterung der Bemuskelung des Pferdes dabei helfen, Grundzusammenhänge der traditionellen Reitlehre zu verstehen. Es wird schon in der Literaturrecherche deutlich, welche bedeutende Rolle die Wirbelsäule des Pferdes sowie die Verlagerung des Körperschwerpunktes des Pferdes beim Reiten spielt.
In gleicher Weise wird im Anschluss die menschliche Wirbelsäule unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, welche Rolle sie beim Reiten hat und welche Vor- und Nachteile sich aus dem Reitsport für die Wirbelsäule des Reiters ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dressur des Pferdes
- Die Anatomie des Pferdes
- Das Pferd im Reitsport
- Der Mensch als Reiter...
- Anatomie
- Oberkörper und Kopf als Stabilisierungszentrum
- Zusammenspiel der Körperteile
- Ideale Haltung auf dem Pferd - In Dressur- und leichtem Sitz
- Balance in der Pferdebewegung
- Das Becken als Bewegungszentrum
- Anatomie
- Zusammenspiel der Körperteile
- Ideale Haltung auf dem Pferd
- Balance in der Pferdebewegung
- Schultergürtel und Hände als Unabhängigkeitszentrum
- Anatomie
- Zusammenspiel der Körperteile
- Ideale Haltung auf dem Pferd
- Balance der Einwirkung
- Beine als Zentrum des Gleichgewichts und der Losgelassenheit
- Anatomie
- Zusammenspiel der Körperteile
- Ideale Haltung auf dem Pferd
- Gefühlsbalance in der Pferdebewegung
- Anatomie
- Bewegungen des Menschen und Anwendung beim Reiten
- Therapeutisches Reiten
- Transfer auf Alltagssituationen
- Sitzen
- Stehen
- Gehen
- Heben und Tragen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rückenschulung beim Reiten und analysiert die biomechanischen und motorischen Aspekte des Reitens, sowohl vom Standpunkt des Pferdes als auch des Reiters. Der Fokus liegt auf der Nutzung der natürlichen Anatomie und Biomechanik, verbunden mit traditionellen Reitlehren, um funktionelle Zusammenhänge und Möglichkeiten osteopathischer Behandlung bei Reiter und Pferd aufzuzeigen.
- Anatomie und Biomechanik von Pferd und Reiter im Kontext des Reitens
- Bedeutung der Wirbelsäule für Pferd und Reiter
- Traditionelle Reitlehre und ihre Anwendung in der Rückenschulung
- Funktionelle Zusammenhänge und osteopathische Behandlungsmöglichkeiten bei Reiter und Pferd
- Transfer des erlernten Wissens auf Alltagssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rückenschulung beim Reiten ein und erklärt den Fokus der Arbeit, der auf der Nutzung von Anatomie und Biomechanik in Verbindung mit traditionellen Reitlehren liegt.
- Die Dressur des Pferdes: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Dressur für die gymnastizierende Arbeit des Pferdes und erklärt, warum das Pferd trotz seiner Anatomie nicht von Natur aus als Reittier vorgesehen ist. Außerdem werden die Anatomie des Pferdes und die Rolle der Wirbelsäule beim Reiten näher betrachtet.
- Der Mensch als Reiter: Dieses Kapitel analysiert den menschlichen Körper in Bezug auf das Reiten. Es werden verschiedene Körperbereiche wie Oberkörper, Becken, Schultergürtel und Beine unter dem Aspekt der Stabilisierung, Balance und Bewegungssteuerung betrachtet.
- Bewegungen des Menschen und Anwendung beim Reiten: Dieses Kapitel untersucht die Bewegungen des Menschen beim Reiten und zeigt den Transfer auf Alltagssituationen wie Sitzen, Stehen, Gehen und Heben auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Rückenschulung, Reiten, Anatomie, Biomechanik, traditionelle Reitlehre, osteopathische Behandlung, Wirbelsäule, Pferd und Reiter.
- Quote paper
- Jana Beauvais (Author), 2002, Rückenschulung beim Reiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13261