Zur Durchführung wird das Gedicht "Faulenzen" von Josef Reding benötigt - dieses kann hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitgeliefert werden. --- Hartmut von Hentig schreibt in der Einführung in den Bildungsplan zum Thema „Lyrik“ lediglich, dass „als Ergebnis eines gelungenen Literaturunterrichts [...] erwartet [wird]: Jede Schülerin, jeder Schüler kann zwei Gedichte nach Wahl auswendig und kann die Wahl begründen.“ (Bildungsplan 2004, S. 15). Auch wenn die Bilanz bis dato eher dürftig scheint, lässt sich die didaktische Entscheidung dieser Unterrichtssequenz durch den Bildungsplan 2004 für Realschulen legitimieren.
Betrachtet man die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb genauer, sieht der Bildungsplan das Stärken des Leseinteresses und eine gezielte Förderung des Lesens als eine der zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts an (Vgl. Bildungsplan 2004, S. 49). Diesem Ziel gerecht zu werden, versucht die Unterrichtssequenz „Gedichte machen Spaß“, in dem der Einheit allgemein ein handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu Grunde liegt. Lesefähigkeit und Lesebereitschaft werden entwickelt, da er verschiedene Lerntypen zu berücksichtigen versucht und durch die verwendeten Verfahren Freude am Lesen wecken kann. Dies kann eine kognitiv-analytisch und eher traditionell orientierte Herangehensweise kaum leisten. Doch muss klar sein, dass handlungs- und produktions-orientierter Literaturunterricht als eine sinnvolle Ergänzung zu sehen ist und analytische Prozesse keinesfalls ausschließt. Außerdem habe ich mich für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Gedichten entschieden, weil Deutschunterricht laut den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb ein handlungsorientierter Unterricht ist (Vgl. Bildungsplan 2004, S. 48). Handlungsorientierung zielt stets auf die Selbsttätigkeit der Schüler ab, deren häufig beklagte passive Haltung als Reaktion auf die moderne Konsumwelt aufgebrochen werden soll, damit sie zu kritischen, einfallsreichen und engagierten Menschen, welche den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen sind, erzogen werden (Vgl. Haas, G./Menzel, W./Spinner, K.H. 1994, S. 19).
Inhaltsverzeichnis
- I. Bedingungsanalyse
- 1.1 Ist-Stand-Feststellung
- 1.2 Einbettung der Stunde
- II. Didaktische Analyse
- 2.1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Kompetenzen und Indikatoren
- 2.4 Stundenziel
- III. Methodische Reflexion
- 3.1 Methodische Planung mit Alternativen und Begründung
- 3.2 Verlaufsplan
- IV. Anhang
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Gedichtanalyse und -produktion in einer 5. Klasse. Ziel ist es, die didaktische Planung und methodische Umsetzung der Stunde zu reflektieren und die Herausforderungen im Umgang mit einer heterogenen Lerngruppe zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und zeigt die Maßnahmen auf, die zur Förderung des Lernprozesses ergriffen wurden.
- Herausforderungen im Unterricht einer heterogenen 5. Klasse
- Didaktische Planung und methodische Umsetzung einer Gedichtstunde
- Förderung der Lesekompetenz und der kreativen Textproduktion
- Differenzierung im Unterricht
- Umgang mit Störungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Bedingungsanalyse: Diese Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die Zusammensetzung und die Charakteristika der 5. Klasse, in der die Unterrichtsstunde stattfindet. Es werden sowohl positive Aspekte wie die rege Beteiligung der Schüler und ein positives Sozialverhalten der meisten Kinder hervorgehoben, als auch Herausforderungen thematisiert. Im Fokus stehen dabei die Schwierigkeiten mit einzelnen Schülern, die durch Verhaltensauffälligkeiten den Unterricht stören. Die Analyse beleuchtet das unterschiedliche Leistungsniveau der Schüler, die methodischen Defizite und die Notwendigkeit zur Differenzierung des Unterrichts. Die Einbettung der Stunde in die gesamte Unterrichtssequenz „Gedichte machen Spaß“ wird ebenfalls erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung der Schüler für lyrische Texte und die Förderung der Textproduktion liegt. Die vorangegangenen Stunden der Sequenz werden kurz beschrieben, um den Kontext der zu analysierenden Stunde zu verdeutlichen und den bisherigen Lernfortschritt der Schüler zu beleuchten. Die Analyse dient als Basis für die didaktische und methodische Reflexion der folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Gedichtanalyse, Gedichtproduktion, Differenzierung, Heterogenität, 5. Klasse, Deutschunterricht, Leseförderung, Methodenreflexion, Verhaltensauffälligkeiten, Lernvoraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde Gedichtanalyse und -produktion
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit, die eine Unterrichtsstunde zum Thema Gedichtanalyse und -produktion in der 5. Klasse analysiert. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung, der methodischen Umsetzung und den Herausforderungen im Umgang mit einer heterogenen Lerngruppe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: I. Bedingungsanalyse (Ist-Stand-Feststellung, Einbettung der Stunde), II. Didaktische Analyse (Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans, Sachanalyse, Kompetenzen und Indikatoren, Stundenziel), III. Methodische Reflexion (Methodische Planung mit Alternativen und Begründung, Verlaufsplan), IV. Anhang und V. Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Reflexion der didaktischen Planung und methodischen Umsetzung der Unterrichtsstunde. Es soll gezeigt werden, wie mit den Herausforderungen einer heterogenen Lerngruppe umgegangen wurde und wie die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt wurden. Die Förderung der Lesekompetenz und der kreativen Textproduktion steht im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen im Unterricht einer heterogenen 5. Klasse, didaktische Planung und methodische Umsetzung einer Gedichtstunde, Förderung der Lesekompetenz und der kreativen Textproduktion, Differenzierung im Unterricht und Umgang mit Störungen im Unterricht.
Was wird in der Bedingungsanalyse beschrieben?
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die 5. Klasse, ihre Zusammensetzung und Charakteristika, inklusive positiver Aspekte (z.B. rege Beteiligung) und Herausforderungen (z.B. Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schüler, unterschiedliches Leistungsniveau). Sie beleuchtet die methodischen Defizite und die Notwendigkeit der Differenzierung. Weiterhin wird die Einbettung der Stunde in die gesamte Unterrichtssequenz „Gedichte machen Spaß“ erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Gedichtanalyse, Gedichtproduktion, Differenzierung, Heterogenität, 5. Klasse, Deutschunterricht, Leseförderung, Methodenreflexion, Verhaltensauffälligkeiten, Lernvoraussetzungen.
- Quote paper
- Nadine Zunker (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Schreiben eines Analogiegedichtes als Grundlage für analytische Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132584