Zur Durchführung wird das Gedicht "Faulenzen" von Josef Reding benötigt - dieses kann hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitgeliefert werden. --- Hartmut von Hentig schreibt in der Einführung in den Bildungsplan zum Thema „Lyrik“ lediglich, dass „als Ergebnis eines gelungenen Literaturunterrichts [...] erwartet [wird]: Jede Schülerin, jeder Schüler kann zwei Gedichte nach Wahl auswendig und kann die Wahl begründen.“ (Bildungsplan 2004, S. 15). Auch wenn die Bilanz bis dato eher dürftig scheint, lässt sich die didaktische Entscheidung dieser Unterrichtssequenz durch den Bildungsplan 2004 für Realschulen legitimieren.
Betrachtet man die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb genauer, sieht der Bildungsplan das Stärken des Leseinteresses und eine gezielte Förderung des Lesens als eine der zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts an (Vgl. Bildungsplan 2004, S. 49). Diesem Ziel gerecht zu werden, versucht die Unterrichtssequenz „Gedichte machen Spaß“, in dem der Einheit allgemein ein handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu Grunde liegt. Lesefähigkeit und Lesebereitschaft werden entwickelt, da er verschiedene Lerntypen zu berücksichtigen versucht und durch die verwendeten Verfahren Freude am Lesen wecken kann. Dies kann eine kognitiv-analytisch und eher traditionell orientierte Herangehensweise kaum leisten. Doch muss klar sein, dass handlungs- und produktions-orientierter Literaturunterricht als eine sinnvolle Ergänzung zu sehen ist und analytische Prozesse keinesfalls ausschließt. Außerdem habe ich mich für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Gedichten entschieden, weil Deutschunterricht laut den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb ein handlungsorientierter Unterricht ist (Vgl. Bildungsplan 2004, S. 48). Handlungsorientierung zielt stets auf die Selbsttätigkeit der Schüler ab, deren häufig beklagte passive Haltung als Reaktion auf die moderne Konsumwelt aufgebrochen werden soll, damit sie zu kritischen, einfallsreichen und engagierten Menschen, welche den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen sind, erzogen werden (Vgl. Haas, G./Menzel, W./Spinner, K.H. 1994, S. 19).
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Ist-Stand-Feststellung
- Einbettung der Stunde
- Didaktische Analyse
- Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- Sachanalyse
- Kompetenzen und Indikatoren
- Stundenziel
- Methodische Reflexion
- Methodische Planung mit Alternativen und Begründung
- Verlaufsplan
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch für die 5. Klasse dar. Sie fokussiert sich auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Textproduktion und -analyse, insbesondere im Kontext von Gedichten. Die Stunde soll den Schülern die Möglichkeit bieten, sich mit den Besonderheiten lyrischer Texte auseinanderzusetzen und eigene Gedichte zu verfassen.
- Sensibilisierung für die sprachliche Leistungsfähigkeit von Gedichten
- Entwicklung von Kompetenzen in der Textproduktion und -analyse
- Förderung der Kreativität und des Sprachbewusstseins
- Vermittlung von Freude am Umgang mit Gedichten
- Entwicklung von Präsentationskompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Ist-Stand-Feststellung
Die vorliegende Unterrichtsstunde findet in einer 5. Klasse statt, die sich aus 29 Schülern zusammensetzt. Die Klasse ist sehr lebhaft und zeigt ein breites Spektrum an Lernvoraussetzungen. Einige Schüler zeichnen sich durch ihre aktive Mitarbeit aus, während andere eher zurückhaltend sind. Es gibt auch einige Schüler mit besonderen Bedürfnissen, wie z.B. ADHS, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Die Lehrer-Schüler-Interaktion ist positiv, die Schüler sind motiviert und zeigen Interesse am Deutschunterricht. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, wie z.B. die Einhaltung von Regeln und die Konzentration auf den Unterricht.
Einbettung der Stunde
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema „Gedichte machen Spaß“. Die Einheit zielt darauf ab, die Schüler für die Besonderheiten lyrischer Texte zu sensibilisieren und sie zur eigenen Textproduktion von Gedichten anzuregen. Die Stunde baut auf den vorherigen Stunden auf, in denen die Schüler bereits grundlegende Kenntnisse über Gedichte erworben haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Analyse und Produktion von Gedichten, die Förderung von Kreativität und Sprachbewusstsein, die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Textproduktion und -analyse sowie die Sensibilisierung für die sprachliche Leistungsfähigkeit von Gedichten.
- Citation du texte
- Nadine Zunker (Auteur), 2009, Unterrichtsstunde: Schreiben eines Analogiegedichtes als Grundlage für analytische Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132584
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.