In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Spanischen Mexikos und den Unterschieden des mexikanischen Spanisch in Phonetik und Phonologie, Morphologie, Tempus und Lexik. Obwohl Mexiko im Teilgebiet der Phonologie in 5 oder mehr Zonen eingeteilt werden kann, spezialisiere ich mich nur auf die wesentlichen phonetischen Gemeinsamkeiten der jeweiligen Dialekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Mexikanische Spanisch
- Phonetik und Phonologie
- Seseo
- Yeísmo
- Das intervokalische /d/
- Synkope unbetonter Vokale
- Apokope unbetonter Vokale
- Sibilant
- Durch Náhuatl beeinflusste Aussprache
- Betonung
- Morphologie
- Verwendung von Usted
- Verwendung von Ustedes statt Vosotros
- Tempusformen
- Lexik
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Varietäten des mexikanischen Spanisch und hebt die Unterschiede in Phonetik und Phonologie, Morphologie, Tempus und Lexik hervor. Der Fokus liegt auf den wesentlichen phonetischen Gemeinsamkeiten der verschiedenen Dialekte, obwohl die große Diversität des mexikanischen Spanisch anerkannt wird.
- Regionale Variationen des mexikanischen Spanisch
- Phonetische und phonologische Besonderheiten
- Morphologische Merkmale
- Lexikalische Unterschiede
- Einfluss indigener Sprachen (Náhuatl, Maya)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem mexikanischen Spanisch auseinanderzusetzen und die Unterschiede zu anderen spanischen Varietäten zu untersuchen. Es wird darauf hingewiesen, dass Mexiko eine linguistische Vielfalt aufweist und die Arbeit sich auf die wesentlichen Gemeinsamkeiten konzentrieren wird, obwohl eine Einteilung in verschiedene Zonen existiert.
Das Mexikanische Spanisch: Dieses Kapitel beleuchtet die linguistische Vielfalt Mexikos und betont, dass es nicht *ein* mexikanisches Spanisch gibt, sondern mehrere Dialekte und Soziolekte. Es werden verschiedene Einteilungen in Dialektzonen erwähnt, basierend auf phonologischen und lexikalischen Unterschieden, darunter die Einteilung von Henríquez Ureña in fünf Zonen und die von Lope Blanch in 17 Zonen. Die Besonderheiten des Yucatecanischen und des an der karibischen Küste gesprochenen Spanisch werden hervorgehoben, ebenso wie die Einordnung des chiapanekischen Spanisch als Teil des zentralamerikanischen Spanisch aufgrund des Voseo.
Phonetik und Phonologie: Dieses Kapitel behandelt zentrale phonetische und phonologische Merkmale des mexikanischen Spanisch. Der Seseo (Zusammenfall von /s/ und /θ/ zu /s/), der Yeísmo (Zusammenfall von /ʎ/ und /ʝ/ zu /ʝ/), die Erhaltung des intervokalischen /d/, die Synkope und Apokope unbetonter Vokale sowie die Aussprache des Sibilanten /j/ werden detailliert beschrieben. Der Einfluss der indigenen Sprache Náhuatl auf die Aussprache wird ebenfalls beleuchtet, und die Bedeutung der Betonung für die regionale Unterscheidung der verschiedenen Dialekte wird hervorgehoben.
Morphologie: Dieses Kapitel befasst sich mit morphologischen Besonderheiten des mexikanischen Spanisch. Im Fokus steht die Verwendung des Höflichkeits-Pronomens "Usted" und die Präferenz von "Ustedes" gegenüber "Vosotros". Die Beispiele veranschaulichen den Gebrauch von "Usted" als Zeichen von Respekt und Höflichkeit im Umgang mit Erwachsenen und Personen mit höherem sozialen Status.
Schlüsselwörter
Mexikanisches Spanisch, Dialekte, Soziolekte, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexik, Seseo, Yeísmo, Náhuatl, Maya, Varietäten, Sprachvariation.
Häufig gestellte Fragen: Mexikanisches Spanisch - Eine linguistische Übersicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das mexikanische Spanisch. Sie analysiert die Varietäten des Mexikanischen Spanisch und hebt die Unterschiede in Phonetik und Phonologie, Morphologie, Tempus und Lexik hervor. Der Fokus liegt dabei auf den wesentlichen phonetischen Gemeinsamkeiten der verschiedenen Dialekte, obwohl die große Diversität anerkannt wird.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt regionale Variationen, phonetische und phonologische Besonderheiten (inkl. Seseo, Yeísmo, intervokalisches /d/, Synkope und Apokope unbetonter Vokale, Sibilanten und Náhuatl-Einfluss), morphologische Merkmale (insbesondere die Verwendung von "Usted" und "Ustedes"), lexikalische Unterschiede und den Einfluss indigener Sprachen wie Náhuatl und Maya.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einer Beschreibung des mexikanischen Spanisch (mit Erwähnung verschiedener Dialekteinteilungen), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Tempusformen, Lexik und Bibliographie. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Welche Besonderheiten des mexikanischen Spanisch werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt wichtige phonetische Merkmale wie Seseo (Zusammenfall von /s/ und /θ/), Yeísmo (Zusammenfall von /ʎ/ und /ʝ/), die Aussprache des intervokalischen /d/, die Synkope und Apokope unbetonter Vokale und den Einfluss des Náhuatl hervor. Im morphologischen Bereich wird die Verwendung von "Usted" und "Ustedes" detailliert betrachtet.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin und den Fokus auf die wesentlichen Gemeinsamkeiten trotz der linguistischen Vielfalt Mexikos. Das Kapitel über das mexikanische Spanisch beleuchtet die verschiedenen Dialektzonen und deren Einteilung. Das Kapitel zur Phonetik und Phonologie beschreibt detailliert die relevanten phonetischen Merkmale. Das Kapitel zur Morphologie konzentriert sich auf die Verwendung von Höflichkeitsformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mexikanisches Spanisch, Dialekte, Soziolekte, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexik, Seseo, Yeísmo, Náhuatl, Maya, Varietäten, Sprachvariation.
Welche Dialektzonen werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Einteilungen in Dialektzonen, darunter die Einteilung von Henríquez Ureña in fünf Zonen und die von Lope Blanch in 17 Zonen. Die Besonderheiten des Yucatecanischen und des an der karibischen Küste gesprochenen Spanisch sowie die Einordnung des chiapanekischen Spanisch als Teil des zentralamerikanischen Spanisch aufgrund des Voseo werden hervorgehoben.
Wie wird der Einfluss indigener Sprachen behandelt?
Der Einfluss indigener Sprachen, insbesondere von Náhuatl, auf die Aussprache und die Lexik des mexikanischen Spanisch wird in der Arbeit thematisiert und analysiert.
- Quote paper
- Bianca Lehner (Author), 2008, Das Mexikanische Spanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132559