„Von der Zarin nahm der Zar Abschied; lang die Reise war. Und die Zarin klagte sehr, harrt des Zaren Wiederkehr, sitzt am Fenster früh und spät und hinaus ins Weite späht; smerzt vom Sehn ihr das Gesicht, und der Zar kommt immer nicht! Bricht der Winter schon herein, Schnee hüllt Wald und Felder ein. Schon neun Monde sind dahin, und im wehmutvollem Sinn sitzt die Zarin, früh und spät nach des Gatten Heimkehr späht. Weihnachtsabend bricht herein, schenkt ihr Gott ein Töchterlein. Kaum ward ihr dies Glück beschert, als ihr Gatte wiederkehrt; früh am Morgen war er da – und als ihn die Zarin sah, außer sich ganz vor Entzücken, wollte sie ans Herz ihn drücken; doch zu stark war die Erregung, ihre freudige Bewegung schuf der Kranken Weh und Not, und am Mittag war sie tot……“
Dieses Märchen „Skazka o mjertwoj Zarewne i semi Bogatyrjax“ (= Märchen von der toten Zarentochter und den Sieben Recken) wurde zu meinem Lieblingsmärchen und wird für immer in allen Einzelheiten in meinem Gedächtnis bleiben. Alexander Puschkin verfasste ein Märchen, das den deutschen Lesern unter dem Titel „Schneewittchen“ bekannt ist, in einer Versform, was dem Märchen einen besonderen Charme verleiht. Diese Version erzählt im Grunde das gesamte Märchen, jedoch mit zahlreichen Unterschieden zur Grimmschen Version.
Es gibt eine unendlich große Zahl von allen möglichen Märchen. In meiner Arbeit möchte ich mich auf einige davon konzentrieren, die sowohl bei mir als auch bei vielen anderen Menschen eine Faszination hervorgerufen haben und als Balsam für die Seele gewirkt haben. Da ich bis zu meinem 30. Lebensjahr in Russland aufgewachsen bin und somit eine besondere Vorliebe für russische Literatur entwickelt habe, möchte ich einen Abschnitt meiner Arbeit diesem wundervollen Märchen widmen und damit den deutschen Lesern eine literarische Reise in die russische Kulturwelt anbieten.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Untersuchung der Märchen auf ihre Bezüge zur sozialpädagogischen Arbeit mit verschiedenen Klientengruppen. An konkreten Beispielen sollen Voraussetzungen, Verwirklichung sowie Ergebnisse der Einbindung von Märchen in die Praxis aufgezeigt und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen
- Haupttypen von Märchen und Abgrenzung von benachbarten Gattungen
- Alter und Ursprung des Märchens
- Wichtige Kennzeichne der europäischen Volksmärchens
- Stilmittel
- Das Volksmärchen bei den Gebrüder Grimm
- Porträt: Brüder Grimm
- Kinder- und Hausmärchen
- Funktionen der Märchen
- Soziale Funktion
- Psychologische Funktion
- Pädagogische und erzieherische Funktion
- Ästhetische Funktion
- Theorien zur Entstehungsgeschichte von Märchen
- Die indogermanische Theorie: Auffassungen der Gebrüder Grimm (Basis aller Märchenforschungen)
- Die Wandertheorien
- Die Indische Theorie
- Die Finnische Schule
- Die anthropologischen Theorien
- Tiefenpsychologische Zugänge
- Zur tiefenpsychologischen Märchendeutung nach C.G. Jung
- Individuation
- Schatten
- Anima und Animus
- Das kollektive Unbewusste
- Archetypen
- Zur tiefenpsychologischen Märchendeutung nach C.G. Jung
- Exkurs: Russische Märchen
- Der russische Grimm: Aleksander Afanasjew
- Zur Geschichte und Entwicklung russischer Volksmärchen
- Vladimir Propp und „Morphologie des Märchens“
- Aleksander Puschkin und „Das Märchen von der Toten Zarentochter und die sieben Recken“
- Einsatz von Märchen in der Sozialen Arbeit
- Einsatz von Märchen im Kindergarten
- Notwendigkeit des Zauberhaften für das Kind
- Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm als Kinderliteratur? Die Frage der Grausamkeit
- Wichtige Punkte zur Märchenauswahl und Erzählatmosphäre
- Märchenspiele im Kindergarten
- Märchenarbeit mit Behinderten und kranken Kindern
- Sozialer Aspekt der Behinderung
- „Ach, wie schön, dass niemand weiß,...“ oder über die Anhaltspunkte für die Arbeit mit Behinderten
- Die Heilkräfte der Musikmärchen
- Die „inneren“ Konflikte von Schülern mit Verhaltensstörungen
- Konfliktbewältigung durch Märchen im Unterricht mit Schülern mit Verhaltensstörungen
- Beruhigende Wirkung von Märchen auf hyperaktive Kinder
- Märchen und kranke Kinder
- Märchen in Sterbebegleitung
- Tod und Sterben als Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Abschied, Tod und Trauer in den Märchen
- Einsatz von Märchen in der Hospizarbeit
- Gruppenarbeit mit Märchen im Hospiz
- Märchen als „Türöffner“ zu Menschen mit Demenz
- Demenz - Alzheimer Syndrom
- Irmgard Wessendorf und ihr ,,Plauderstübchen“
- Einsatz von Märchen im Kindergarten
- Gestalttherapeutische Möglichkeiten innerhalb der Märchenarbeit
- Das Lesen, Vorlesen, Erzählen und Erzählenlassen
- Märchen weiterführen, umformen und abändern
- Märchen erfinden
- Das Malen von Märchen
- Schussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Märchen in der Sozialen Arbeit“ befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz von Märchen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Funktionen von Märchen aufzuzeigen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu beleuchten. Dabei werden sowohl die klassischen Märchen der Gebrüder Grimm als auch russische Volksmärchen betrachtet.
- Die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die psychologische und pädagogische Funktion von Märchen
- Der Einsatz von Märchen in der Arbeit mit Behinderten, kranken Kindern und Menschen mit Demenz
- Die Anwendung von Märchen in der Sterbebegleitung und Hospizarbeit
- Gestalttherapeutische Möglichkeiten innerhalb der Märchenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt das Lieblingsmärchen der Autorin, „Das Märchen von der Toten Zarentochter und den Sieben Recken“ von Alexander Puschkin, vor. Sie erläutert die Faszination von Märchen und ihre Bedeutung für die Seele.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Gattung „Märchen“. Es werden die Haupttypen von Märchen vorgestellt und die Abgrenzung zu benachbarten Gattungen wie Sagen und Legenden erläutert. Zudem werden Alter und Ursprung des Märchens sowie wichtige Kennzeichen des europäischen Volksmärchens beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Stilmittel und der Bedeutung des Volksmärchens bei den Gebrüder Grimm.
Das zweite Kapitel untersucht die Funktionen von Märchen. Es werden die soziale, psychologische, pädagogische und ästhetische Funktion von Märchen erläutert. Die Autorin zeigt auf, wie Märchen die soziale Entwicklung von Kindern fördern, psychologische Prozesse beeinflussen und pädagogische Ziele unterstützen können.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Theorien zur Entstehungsgeschichte von Märchen. Es werden die indogermanische Theorie, die Wandertheorien und die anthropologischen Theorien vorgestellt. Die Autorin beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Erklärung der Entstehung und Verbreitung von Märchen.
Das vierte Kapitel widmet sich den tiefenpsychologischen Zugängen zur Märchendeutung. Es werden die wichtigsten Konzepte von Carl Gustav Jung, wie Individuation, Schatten, Anima und Animus, das kollektive Unbewusste und Archetypen, vorgestellt und auf ihre Bedeutung für die Interpretation von Märchen eingegangen.
Der Exkurs „Russische Märchen“ im fünften Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung russischer Volksmärchen. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Aleksander Afanasjew, Vladimir Propp und Aleksander Puschkin vorgestellt und deren Beiträge zur Erforschung und Weiterentwicklung der russischen Märchenliteratur erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Märchen in der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit, wie Kindergarten, Arbeit mit Behinderten und kranken Kindern, Sterbebegleitung und Hospizarbeit sowie die Arbeit mit Menschen mit Demenz, betrachtet. Die Autorin zeigt auf, wie Märchen in diesen Bereichen eingesetzt werden können, um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Klienten zu unterstützen.
Das siebte Kapitel widmet sich den gestalttherapeutischen Möglichkeiten innerhalb der Märchenarbeit. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie das Lesen, Vorlesen, Erzählen und Erzählenlassen, das Weiterführen, Umformen und Abändern von Märchen sowie das Erfinden und Malen von Märchen. Die Autorin zeigt auf, wie diese Methoden in der Praxis eingesetzt werden können, um die Kreativität und die Selbstfindung der Klienten zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Märchen, Soziale Arbeit, Kinder, Jugendliche, Behinderte, Kranke, Demenz, Sterbebegleitung, Hospizarbeit, Gestalttherapie, Psychologische Funktion, Pädagogische Funktion, Soziale Funktion, Ästhetische Funktion, Russische Märchen, Gebrüder Grimm, C.G. Jung, Archetypen, Individuation, Schatten, Anima, Animus, Kollektives Unbewusste, Vladimir Propp, Aleksander Afanasjew, Aleksander Puschkin.
- Quote paper
- Angelika Sikaljuk (Author), 2009, Märchen in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132540
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.