Die Komplexität der Umwelt, mit der Unternehmen umgehen müssen, nimmt seit geraumer Zeit zu. So wurde bereits 1971 vom Deutschen Bildungsrat die Notwendigkeit permanenter Weiterbildung für die erfolgreiche Anpassung an sich verändernde Anforderungen aus der Umwelt erkannt. Heute sind Unternehmen stärker denn je einem ständigen wirtschaftlichen und technischen Wandel ausgesetzt. Die (Weiter-) Bildung von Mitarbeitern gewinnt dabei in Zeiten starker Veränderungen und ständigen Wandels auch weiterhin an Bedeutung für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunftssicherung des Unternehmens im weltweiten Wettbewerb.
Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie die Wirtschaftlichkeit von Weiterbildungsmaßnahmen sichergestellt werden kann. Soll die Wirtschaftlichkeit gewährleistet werden, sind zwei Entscheidungsprobleme gezielt zu adressieren. Ex ante ist die Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Weiterbildungsmaßnahmen und die Bereitstellung von Kontrollgrößen auf eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hin auszurichten. Ex post ist eine Bewertung der durchgeführten Maßnahmen mit dem Ziel der Identifikation von Optimierungspotenzialen zur Steigerung von Effizienz und Effektivität des Weiterbildungsangebots für die Zukunft vorzunehmen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben ist zu klären, welche Daten wo erhoben und wie analysiert werden sollen. 6 Es wird daher untersucht, welche Ansätze zur Handhabung dieser Problematik existieren, und welche konkreten Methoden und Instrumente eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Systematisierung des Weiterbildungsbereichs
- Weiterbildung - Begriffsklärung und Ziele
- Abgrenzung des Weiterbildungsbegriffs
- Ziele betrieblicher Weiterbildung
- Weiterbildungsinhalte für die besonders bedeutsame Zielgruppe der Führungskräfte
- Die besondere Relevanz der Führungskräfte-Weiterbildung
- Mögliche Inhalte in der Weiterbildung von Führungskräften
- Formen von Weiterbildungsmaßnahmen
- Differenzierung von Weiterbildungsformen nach ihrer Nähe zum Arbeitsplatz
- Differenzierung von Weiterbildungsformen nach dem Träger der Maßnahme
- Theoretische Ansätze der Erfolgsermittlung in der Weiterbildung
- Die pädagogisch-psychologische Perspektive
- Prozessorientierte Ansätze
- Ebenenorientierte Ansätze
- Handlungsorientierte Ansätze
- Die betriebswirtschaftlich-ökonomische Perspektive
- Kostenanalytische Ansätze
- Investitionstheoretische Ansätze
- Kennzahlenorientierte Ansätze
- Analyse der Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen
- Empirische Ermittlung der Weiterbildungskosten in der Literatur
- Ansatz des Bundesinstituts für Berufsbildung
- Ansatz des Instituts der deutschen Wirtschaft
- Ermittlung der Weiterbildungskosten im Unternehmen
- Ansatzpunkte für eine Weiterbildungs-Kostenrechnung
- Identifikation der Weiterbildungskosten anhand des Weiterbildungsprozesses
- Spezifische Kosten interner / externer Weiterbildungsmaßnahmen
- Grenzen der Kostenermittlung
- Analyse des Nutzens von Weiterbildungsmaßnahmen
- Nutzenermittlung aus psychologisch-pädagogischer Sicht
- Ermittlung des Weiterbildungserfolgs im Lernfeld
- Ermittlung des Weiterbildungserfolgs im Funktionsfeld
- Betriebswirtschaftlich orientierte Nutzenermittlung
- Auf monetären Größen beruhende Verfahren der Nutzenermittlung
- Auf nicht-monetären Größen beruhende Verfahren der Nutzenermittlung
- Grenzen der Nutzenermittlung
- Analyse der Wirtschaftlichkeit von Weiterbildung - Integration der Kosten- und Nutzendaten
- Wirtschaftlichkeit entlang des Weiterbildungs-Managementprozesses
- Ex ante- Kosten- und Nutzenschätzung
- Ex post-Evaluation und Kostenermittlung
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit der Weiterbildung von Führungskräften und analysiert Methoden zur Fundierung betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Kosten und den Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen im Kontext der Führungskräfteentwicklung zu erlangen und damit die Grundlage für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen in diesem Bereich zu schaffen.
- Begriffsklärung und Ziele von Weiterbildung
- Spezifische Inhalte und Formen der Führungskräfte-Weiterbildung
- Analyse der Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen
- Ermittlung des Nutzens von Weiterbildungsmaßnahmen
- Integration von Kosten und Nutzen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas Weiterbildung im Kontext der Führungskräfteentwicklung dar und definiert den Forschungsgegenstand der Arbeit.
- Systematisierung des Weiterbildungsbereichs: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Weiterbildung und seine Ziele, insbesondere im Hinblick auf Führungskräfte. Es werden unterschiedliche Inhalte und Formen von Weiterbildungsmaßnahmen vorgestellt.
- Theoretische Ansätze der Erfolgsermittlung in der Weiterbildung: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Messung des Erfolgs von Weiterbildungsmaßnahmen, sowohl aus pädagogisch-psychologischer als auch aus betriebswirtschaftlich-ökonomischer Perspektive.
- Analyse der Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der empirischen Ermittlung von Weiterbildungskosten und analysiert unterschiedliche Ansätze zur Kostenrechnung in Unternehmen. Es werden verschiedene Kostenarten und ihre Bedeutung im Kontext von internen und externen Weiterbildungsmaßnahmen betrachtet.
- Analyse des Nutzens von Weiterbildungsmaßnahmen: Das Kapitel untersucht unterschiedliche Methoden zur Ermittlung des Nutzens von Weiterbildungsmaßnahmen aus psychologisch-pädagogischer und betriebswirtschaftlicher Sicht. Es werden sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Größen zur Nutzenmessung betrachtet.
- Analyse der Wirtschaftlichkeit von Weiterbildung - Integration der Kosten- und Nutzendaten: Dieses Kapitel zeigt auf, wie Kosten- und Nutzendaten zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Weiterbildungsmaßnahmen integriert werden können. Es werden verschiedene Ansätze zur ex ante- und ex post-Bewertung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt zentrale Themen der Weiterbildungsforschung, darunter die Wirtschaftlichkeit von Führungskräfte-Weiterbildung, die Analyse von Kosten und Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen, sowie die Integration von Kosten- und Nutzendaten zur Beurteilung der Rentabilität. Die Arbeit fokussiert auf Methoden zur Fundierung betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen und berücksichtigt dabei sowohl pädagogisch-psychologische als auch betriebswirtschaftlich-ökonomische Perspektiven.
- Citar trabajo
- Anja Schmitt (Autor), 2003, Wirtschaftlichkeit der Weiterbildung von Führungskräften - Methoden zur Fundierung betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13253