Kindheit und Jugend und die sich in diesen Phasen vollziehenden Entwicklungsschritte, sind zu wichtigen Forschungsgebieten in den Sozialwissenschaften geworden. Nicht zuletzt zeigen
die unterschiedlichen Reaktionen auf die internationale und nationale Vergleichsstudie PISA und PISA-E, dass dieser Bereich mit großem Interesse auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In einer breit angelegten öffentlichen Diskussion wurde um die Gründe des vergleichbar schlechten Abschneidens der deutschen Schüler lange und ausführlich gerungen.
Neben all den kontroversen Ansichten über das Phänomen Jugend findet jedoch eine Äußerung große Einstimmigkeit: Kindheit und Jugendphase stellen besonders komplexe Aufgaben an die jeweiligen jungen Menschen und – dies sollte man nicht vergessen – auch an ihr Umfeld. Auf diesem Hintergrund möchte die vorliegende Arbeit sich an Hand dreier Konzepte eingehend mit dem Jugendalter beschäftigen.
Dabei legen die Autoren ihr Hauptaugenmerk auf die These, dass zu jedem Lebens- und Entwicklungsabschnitt besondere Aufgaben gehören, die (junge) Menschen zu bewältigen haben.
Der „Urheber“ der Theorie von den Entwicklungsaufgaben, Robert James Havighurst (1900-1991), hat die Grundlage für praktisch alle späteren Entwürfe und Weiterentwicklungen
bereitet. Er wird daher als erster vorgestellt.
Der Soziologe Klaus Hurrelmann (*1944) erweitert das Konzept von Havighurst durch die verstärkte Akzentuierung der gesellschaftlichen Ebene. Helmut Fend (*1940) – hier als dritter Autor beschrieben – knüpft an beide Konzepte an und
versucht, durch die Kombination von soziologischer und psychologischer Forschung ein interdisziplinäres Konzept der Entwicklungsaufgaben zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist die nähere Beschreibung sowie eine kritische Gegenüberstellung der drei Entwürfe.
Zuvor sei darauf hingewiesen, dass alle drei Autoren einen umfassenden „life-spandevelopment“- Ansatz vertreten und somit der hier beschriebene Lebensabschnitt nur einen Teil ihrer Konzeptionen darstellt. Die Begriffe Jugendalter, Jugendphase und Adoleszenz werden in dieser Arbeit synonym verwendet; auch wenn (vor allem im amerikanischen Sprachraum) Adoleszenz meist als Nachpubertät im Sinne von psychischer Reifung im Gegensatz zur biologischen Pubertät (also dem sexuellen Reifungsprozess) verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Kapitel 1: Einleitung
- Definitionen von Jugendalter
- Jugend als kulturelles Phänomen
- Psychologische und soziologische Sichtweise von Jugend
- Historischer Wandel
- Was sind Entwicklungsaufgaben
- Kapitel 2: Drei Konzepte von Jugend
- R. J. Havighurst
- Kennzeichen der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben für das Jugendalter
- Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung und der Geschlechtsrolle
- Erwerb neuer Beziehungsformen mit Gleichaltrigen beiderlei Geschlechts
- Entwicklung emotionaler Unabhängigkeit von den Eltern und anderen Erwachsenen
- Erwerb der Gewissheit ökonomischer Unabhängigkeit
- Vorbereitung auf einen Beruf
- Anstreben von intellektuellen Fähigkeiten und Konzepten, um ein kompetenter Staatsbürger zu werden
- Aufbau eines sozial verantwortlichen Verhaltens
- Vorbereitung auf Heirat und Familienleben
- Aufbau eines bewussten, ethischen wie rationalen Wertesystems
- K. Hurrelmann
- Sozialisationstheoretische Jugendforschung
- Individuation / Entwicklung einer Individualität
- Integration / Vergesellschaftung
- Stimulierungs- und Belastungspotential
- Sozialstrukturelle Veränderungen in der Lebensphase Jugend
- Entwicklungsaufgaben für das Jugendalter
- H. Fend
- Fends handlungstheoretisch-ko-konstruktivistisches Paradigma
- Entwicklungsaufgaben für das Jugendalter
- Den Körper bewohnen lernen
- Umgang mit der Sexualität
- Umbau der sozialen Beziehungen
- Umgang mit der Schule
- Berufswahl
- Bildung
- Identitätsarbeit
- R. J. Havighurst
- Kapitel 3: Schlussbetrachtungen
- Homosexuelle Geschlechtsidentität
- Kombination von Psychologie und Soziologie
- Gegenüberstellung der drei Konzepte
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Jugendalter und untersucht drei Konzepte von Entwicklungsaufgaben, die in dieser Lebensphase eine zentrale Rolle spielen. Ziel ist es, die drei Konzepte von Havighurst, Hurrelmann und Fend näher zu beschreiben und kritisch gegenüberzustellen. Dabei wird die These verfolgt, dass zu jedem Lebensabschnitt besondere Aufgaben gehören, die der Mensch bewältigen muss. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und betrachtet die unterschiedlichen Ansätze von den drei Autoren, die alle einen umfassenden „Life-span-development"-Ansatz vertreten.
- Individuation und Integration als zentrale Entwicklungsaufgaben
- Die Bedeutung des sozialen Kontextes für die Entwicklung des Jugendlichen
- Der Einfluss von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren auf die Entwicklungsaufgaben
- Die Rolle der Familie, der Gleichaltrigengruppe und der Schule im Sozialisationsprozess
- Die Herausforderungen der Berufswahl und die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung des Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Jugendalter. Es werden verschiedene Definitionen von Jugend diskutiert und die Bedeutung des Jugendalters als kulturelles Phänomen beleuchtet. Außerdem werden die psychologische und soziologische Sichtweise auf Jugend vorgestellt sowie der historische Wandel in der Jugendforschung dargestellt. Abschließend wird der Begriff der Entwicklungsaufgaben definiert.
Kapitel 2 stellt die drei Konzepte von Havighurst, Hurrelmann und Fend vor. Havighurst definiert Entwicklungsaufgaben als Aufgaben, die zu einem bestimmten Lebensabschnitt entstehen und deren Bewältigung zu Glück und Erfolg führt. Er beschreibt die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters in neun Bereichen, die von der körperlichen Entwicklung bis hin zur Entwicklung eines Wertesystems reichen. Hurrelmann hingegen betrachtet die Individuation und Integration als zentrale Entwicklungsaufgaben. Er betont die Bedeutung des sozialen Kontextes für die Entwicklung des Jugendlichen und die Herausforderungen, die aus den ambivalenten Anforderungen von Individuation und Integration entstehen. Fend schließlich entwickelt ein handlungstheoretisch-ko-konstruktivistisches Paradigma, das die aktive Teilnahme des Jugendlichen an seiner eigenen Entwicklung betont. Er beschreibt die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters in den Bereichen des intrapersonalen, interpersonalen und kulturell-sachlichen Bereichs.
Kapitel 3 bietet Schlussbetrachtungen. Es wird die Frage nach der homosexuellen Geschlechtsidentität angesprochen, die in den drei Konzepten kaum thematisiert wird. Außerdem wird die Kombination von Psychologie und Soziologie in den Konzepten von Hurrelmann und Fend diskutiert. Abschließend werden die drei Konzepte im Detail gegenübergestellt und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Entwicklungsaufgaben, Jugendalter, Adoleszenz, Individuation, Integration, Sozialisation, Familie, Gleichaltrigengruppe, Schule, Berufswahl, Bildung, Identität, Selbstkonzept, Körperbewohnen, Sexualität, soziale Beziehungen, Havighurst, Hurrelmann, Fend.
- Quote paper
- Anonymous,, 2003, Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13251
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.