Die Geschichte der Russen als der großen Trinker ist überhaupt nicht neu. Ihre Anfänge gehen auf das 15. Jahrhundert zurück und es ist auch das Problem, mit dem Russland noch bis heute kämpfen muss.
Die Einführung in die Arbeit machen zwei Zitate von Sonja Margolina und David Christian aus. Sie wurden angeführt um zu beweisen, dass der Alkohol immer in großen Mengen getrunken wurde und dass er großen Einfluss auf das Leben ausübte.
Informationen über die russischen „großen Trinker“ finden wir bereits in den Reiseberichten vom 15 Jahrhundert. Ivan IV. der Schreckliche ließ Kabaks eröffnen, was den Leuten den Alkoholkauf ermöglichte und die Staatskasse voll machte. Katharina II. bewog ihr Volk zum Trinken, denn es sei leichter gewesen, das betrunkene Volk zu regieren.
In den gefundenen Quellen wurden keine Informationen dazu vermittelt, dass die Frauen auch große Mengen Alkohols getrunken hätten. Dasselbe betrifft die Intelligenzija. Es ist kaum möglich, dass die Leute oberer Klasse überhaupt kein Alkohol tranken. Wahrscheinlich schien diese Tatsache nicht problematisch zu sein.
Die Geschichte zeigte uns, dass der russische Staat immer einen bedeutenden Einfluss auf den Alkoholkonsum ausübte. Im 15. und16. Jahrhundert verlangten die Zaren vom Volk, dass es sich betrinkt und erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden einige Maßnahmen unternommen, um mit dem Alkoholismus Schluss zu machen.
Der Alkoholkonsum war breit unter den Arbeitern, Bauern und Soldaten verbreitet (diese werden in der Arbeit nicht besprochen, dazu siehe Margolina, Sonja 2004: 59-72). Die russische Trinkkultur hat einen zerstörerischen Charakter, denn sie erlaubt und sogar verlangt betrunken zu sein. Ich bin der Meinung, dass man diesen Alkoholkonsum in Russland Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts ruhig als Alkoholismus bezeichnen konnte. Wenn für jemanden nur das Trinken am wichtigsten zu sein scheint, dann ist er der Alkoholiker. Man versuchte aber mit ihm zu kämpfen. Durch verschiede Verbote sollte er mindestens beschränkt werden. Die Wirkung war ganz im Gegenteil- die Leute können immer einen Ausweg finden, der oft für sie schädlich ist. Auch den Bolschewisten mit Lenin misslangen diese Versuche. Der Sowjetunion war dieses Problem auch nicht fremd. Und das russische Volk kämpft gegen diese Krankheit bis zum heutigen Tag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anfänge der „großen Trinker“
- Die „Barbaren“, also über die russische Trinkkultur
- Alkoholkonsum unter der Bevölkerung
- Bauern
- Arbeiter
- Alkoholkonsum als Bremsfaktor in dem Industrialisierungsprozess?
- Frauen
- Volk ohne Wodka? Maßnahmen gegen den Alkoholismus im Zarenreich Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts
- Zusammenfassung
- Abstract
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Alkoholkonsum im Zarenreich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie analysiert, ob der übermäßige Alkoholkonsum eine Folge des Industrialisierungsprozesses war, und beleuchtet die verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die Alkohol konsumierten. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der russischen Trinkkultur und den Maßnahmen der Regierung gegen den Alkoholismus.
- Die Entwicklung des Alkoholkonsums im Zarenreich
- Die Rolle des Alkohols in der russischen Gesellschaft
- Die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Wirtschaft und die Gesellschaft
- Die staatlichen Maßnahmen gegen den Alkoholismus
- Die russische Trinkkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Alkohols in der russischen Kultur und die gängigen Stereotype über den Alkoholkonsum in Russland. Das Kapitel „Anfänge der „großen Trinker““ analysiert die historischen Wurzeln des Alkoholkonsums in Russland und die Rolle des Staates bei der Verbreitung des Alkohols. Das Kapitel „Die „Barbaren“, also über die russische Trinkkultur“ befasst sich mit der russischen Trinkkultur und den verschiedenen Aspekten des Alkoholkonsums in der Gesellschaft. Das Kapitel „Alkoholkonsum unter der Bevölkerung“ untersucht den Alkoholkonsum in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, darunter Bauern, Arbeiter und Frauen. Das Kapitel „Volk ohne Wodka? Maßnahmen gegen den Alkoholismus im Zarenreich Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts“ analysiert die staatlichen Maßnahmen gegen den Alkoholismus und die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Alkoholkonsum.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Alkoholkonsum, die russische Trinkkultur, den Alkoholismus, die Industrialisierung, die staatliche Politik, die soziale Geschichte Russlands, das Zarenreich, die Bevölkerungsgruppen, die Bauern, die Arbeiter, die Frauen, die Kabaks, die Staatsmonopole, die „trockene Gesetz“, die Geschichte des Alkohols.
- Citar trabajo
- Marlena Biadala (Autor), 2008, Alkoholkonsum im Zarenreich Ende des 19. Jahrhunderts Anfang des 20. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132502
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.