Welche Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern gibt es in Deutschland, und welche Kriterien führen zu einer bedarfsorientierten Förderung und Begleitung derer? Zur Beantwortung sollen zuerst definitorische, kontextbestimmende und forschungsrelevante Grundlagen abgesteckt werden. Im Anschluss daran dient das dritte Kapitel zur Übersicht aktueller Unterstützungsangebote, woraus sich Forderungen für zukünftige Hilfen ableiten lassen. Diese Überlegungen führen schließlich zur Relevanz in der Sozialen Arbeit, komplementiert von einer kritischen Einordnung. Am Schluss rundet ein resümierendes Fazit die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern in Deutschland
- Auffällige Unauffälligkeit: Die Herausforderung der Identifikation von Kindern mit psychisch erkrankten Elternteilen
- Kinder psychisch erkrankter Eltern
- Definitorische Einordnung
- Subjektive Belastungen aus der Kinderperspektive
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Unterstützungsangebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern
- Eine Bedarfsanalyse
- Teilhabeförderung und Stärkung von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern
- Zuständigkeiten und Zugangswege bei potenziellen Anlaufstellen
- Relevanz und Umgang in der sozialarbeiterischen Praxis
- Fazit
- Herausforderungen bei der Identifikation von Kindern mit psychisch erkrankten Elternteilen
- Subjektive Belastungen von Kindern psychisch erkrankter Eltern
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Unterstützungsangebote und Bedarfsanalyse
- Relevanz der Thematik für die soziale Arbeit
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Herausforderung der Identifikation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Es werden die Schwierigkeiten angesprochen, diese Kinder zu identifizieren, da sie oft unauffällig wirken, aber dennoch mit besonderen Belastungen konfrontiert sind.
- Das zweite Kapitel analysiert die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern aus ihrer Perspektive. Es geht auf die subjektiven Belastungen ein, die diese Kinder erfahren, sowie auf die relevanten Risiko- und Schutzfaktoren.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Unterstützungsangebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Deutschland. Es werden die bestehenden Angebote analysiert und es werden Forderungen für zukünftige Hilfen abgeleitet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern in Deutschland. Ziel ist es, den Bedarf dieser Kinder zu erforschen und die vorhandenen Förder- und Begleitungsmaßnahmen zu analysieren. Dabei werden die Herausforderungen bei der Identifikation dieser Kinder, die spezifischen Belastungen aus ihrer Perspektive sowie die Relevanz der Thematik für die soziale Arbeit beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankung, Eltern, Kinder, Unterstützung, Bedarf, Förderung, Begleitung, Identifikation, Belastungen, Risiko- und Schutzfaktoren, Teilhabe, soziale Arbeit, Anlaufstellen, Praxis.
- Citation du texte
- M.A. Gwendolin Prins (Auteur), 2022, Welche Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern gibt es in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324530