Das Oligopol ist eine der wichtigsten und interessantesten Marktformen. Teilnehmer dieser Oligopole haben eine hohe Marktmacht und beeinflussen durch ihr Handeln auch das Ergebnis der Anderen stark. Oft wird versucht durch, teilweise unerlaubte Absprachen und Kooperationen, einen höheren Gewinn einzufahren. Dies hat natürlich negative wohlfahrtstheoretische Auswirkungen und erzürnt Verbraucher, die einen höheren Preis für ein Gut bezahlen müssen. Da Oligopole gerade in wichtigen Märkten, wie dem Energie- oder dem Mineralölmarkt auftreten, spielen die Kooperationsformen auch in der Praxis eine große Rolle. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Ausprägungen von erlaubten oder unerlaubten Absprachen und deren Auswirkungen auf das Marktergebnis untersucht. Darunter auch interessante Erscheinungen, wie beispielsweise eine Niedrigstpreisgarantie, welche augenscheinlich betrachtet
zu sehr großem Wettbewerb führt, nach einiger Überlegung aber eher als Absprache zu sehen ist. Diese Analyse erfolgt sehr oft spieltheoretisch, da das Ergebnis eines Unternehmens nicht nur von seiner eigenen Entscheidung, sondern auch von denen der Anderen, am Markt teilnehmenden Unternehmen, abhängt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Implizite Kooperation
- Mengenspiel
- Preisspiel
- Strategische Allianz
- Kartelle
- Die vorteilhafte Außenseiterposition
- Preiskartelle bei unterschiedlichen Kosten der Anbieter
- Stabilität von Kartellen
- Preisführerschaft
- Einordnung
- Preisführerschaft durch das kostengünstigere Unternehmen
- Implizite Kooperation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem kooperativen Verhalten im Oligopol. Ziel ist es, verschiedene Formen von expliziten und impliziten Absprachen zwischen Unternehmen zu analysieren und deren Auswirkungen auf das Marktergebnis zu untersuchen. Dabei werden sowohl legale als auch illegale Formen der Kooperation betrachtet, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Strategien und deren Folgen zu zeichnen.
- Implizite Kooperation und ihre Bedeutung im Oligopol
- Strategische Allianzen und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Kartelle und ihre Stabilität
- Preisführerschaft als Form der impliziten Kooperation
- Die Rolle der Spieltheorie bei der Analyse von kooperativem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des kooperativen Verhaltens im Oligopol ein und erläutert die Bedeutung dieser Marktform. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der hohen Marktmacht der Oligopolisten ergeben, und die Auswirkungen von Absprachen auf das Marktergebnis.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich verschiedenen Formen der Kooperation. Im ersten Abschnitt werden implizite Kooperationen behandelt, die durch Signale und nicht durch explizite Absprachen entstehen. Hierbei werden die Mengenspiel- und Preisspiel-Modelle vorgestellt und die Bedeutung der Trigger-Strategie erläutert.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit strategischen Allianzen, die Unternehmen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit eingehen. Es werden die verschiedenen Formen von Allianzen und deren Auswirkungen auf den Markt analysiert.
Der dritte Abschnitt widmet sich Kartellen, die durch explizite Absprachen zwischen Unternehmen entstehen. Hier werden die Vorteile und Nachteile von Kartellen sowie deren Stabilität untersucht.
Der vierte Abschnitt behandelt die Preisführerschaft als Form der impliziten Kooperation. Es werden die verschiedenen Formen der Preisführerschaft und deren Auswirkungen auf den Markt analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Oligopol, kooperatives Verhalten, implizite Kooperation, strategische Allianzen, Kartelle, Preisführerschaft, Spieltheorie, Marktmacht, Marktergebnis, Wettbewerbspolitik, Trigger-Strategie, Mengenspiel, Preisspiel, Cournot-Lösung, Monopolmenge, Diskontfaktor, Stabilität von Kartellen, Niedrigstpreisgarantie.
- Arbeit zitieren
- Nikolai Vogl (Autor:in), Patrick Zwingel (Autor:in), 2009, Kooperatives Verhalten im Oligopol und dessen Auswirkungen auf das Marktergebnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132431
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.