Im Kontext der Leistungsbewertung wird oftmals die fehlende Objektivität und Transparenz diskutiert, weshalb der Fokus dieser Arbeit auf diese beiden Aspekte im Fach Geschichte gelegt werden soll. Es wird zunächst auf der theoretischen Ebene untersucht, welche Herausforderungen bezüglich der Objektivität und der Transparenz innerhalb der Leistungsbewertung bestehen. Außerdem wird erörtert, wie das Fehlen dieser Aspekte vermieden werden könnte, um darauf aufbauend in Interviews mit Fachlehrkräften die konkrete Herangehensweise in der Praxis zu untersuchen.
Hierzu wird im ersten Kapitel der Leistungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, um anschließend die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung zu erläutern. In der Folge werden die Gütekriterien der Leistungsfeststellung thematisiert, um darauf fußend die Funktionen der Leistungsbewertung zu diskutieren. Der theoretische Rahmen wird anschließend um die möglichen Bezugsnormen ergänzt. Danach wird der Blick auf den fachwissenschaftlichen Aspekt der geschichtsunterrichtlichen Formen der Leistungsbewertung gerichtet, um daraufhin den aktuellen Forschungsstand und die zu bearbeitende Forschungsfrage darzustellen. Im Fokus dieses Forschungsvorhabens steht die Frage danach, inwiefern die Leistungsbeurteilung an niedersächsischen Oberschulen im Fach Geschichte objektiv und transparent erfolgt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit beginnt anschließend die Vorstellung des Forschungsdesigns, die Begründung der gewählten Forschungsmethode und die Präsentation der gewählten Stichprobe, um daraufhin die Darstellung der Forschungsergebnisse durch die Erörterung der Auswertungsmethode vorzubereiten. In den letzten Kapiteln dieser Arbeit sollen die erarbeiteten Ergebnisse in der Diskussion reflektiert und interpretiert werden, um ein Fazit – und auf Grundlage dessen – einen Ausblick zu formulieren.
Einleitend ist es bedeutsam zu erwähnen, dass die Zielsetzung dieser Arbeit nicht in einer kritischen Betrachtung des Lehrkraftverhaltens liegt. Die Verhaltens- und Vorgehensweisen der befragten Lehrkräfte dienen lediglich dazu, einen Einblick in das Praxisgeschehen zu erhalten. Hierbei soll dieses Verhalten mit dem theoretischen Korpus abgeglichen und untersucht werden. Dabei liegt der Fokus auf einem wertfreien und kritikarmen Umgang mit dem Material.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretischer Rahmen
- 1. Der Leistungsbegriff
- 1.1. Allgemeiner Gebrauch des Leistungsbegriffes
- 1.2. Pädagogischer Leistungsbegriff
- 1.3. Leistungsbegriff im Fach Geschichte
- 2. Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
- 2.1. Rechtliche Grundlagen
- 2.1.1. Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG)
- 2.1.2. Die Arbeit an der Oberschule als Runderlass der MK
- 2.1.3. Kerncurriculum des Faches Geschichte
- 2.2. Gütekriterien der Leistungsfeststellung
- 2.2.1. Objektivität
- 2.2.2. Reliabilität
- 2.2.3. Validität
- 2.2.4. Transparenz
- 2.3. Funktionen schulischer Leistungsbewertung
- 2.3.1. Gesellschaftliche Funktion
- 2.3.2. Pädagogische Funktionen
- 2.4. Bezugsnormen der Leistungsbewertung
- 2.4.1. Soziale Bezugsnorm
- 2.4.2. Individuelle Bezugsnorm
- 2.4.3. Sachliche Bezugsnorm
- 3. Formen der Leistungserstellung im jeweiligen Fachunterricht
- II. Forschungsstand und Ableitung der Forschungsfrage
- III. Methodik
- 3.1. Forschungsdesign
- 3.2. Leitfragengestütztes Interview
- 3.3. Vorstellung des Interviewleitfadens
- 3.4. Stichprobe der Befragung
- 3.5. Durchführung und Auswertungsmethodik
- IV. Forschungsergebnisse
- 4.1. Kategorie 1: Leistungsbegriffe
- 4.2. Kategorie 2: Rechtliche Vorschriften
- 4.3. Kategorie 3: Gütekriterien
- 4.4. Kategorie 4: Funktionen von Leistungsbewertung
- 4.5. Kategorie 5: Bezugsnormen der Leistungsbewertung
- V. Diskussion
- 4. Reflexion der eigenen Methode
- 5. Interpretation der Ergebnisse
- VI. Beantwortung der Forschungsfrage und Fazit
- Der Leistungsbegriff in verschiedenen Kontexten (allgemein, pädagogisch, im Fach Geschichte)
- Rechtliche Grundlagen der Leistungsbewertung in der Schule
- Gütekriterien der Leistungsfeststellung und ihre Relevanz für Objektivität und Transparenz
- Funktionen der Leistungsbewertung und deren Auswirkungen auf den Unterricht
- Bezugsnormen der Leistungsbewertung und ihre Rolle bei der Beurteilung von Schülerleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Objektivität und Transparenz in der schriftlichen Leistungsbewertung im Fach Geschichte an niedersächsischen Oberschulen. Sie untersucht die theoretischen Herausforderungen und die praktische Umsetzung in der Schule. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Verständnis für die komplexen Aspekte der Leistungsbewertung zu erweitern und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbewertung im Kontext der Wissensgesellschaft ein und stellt die Problematik der fehlenden Objektivität und Transparenz heraus. Das erste Kapitel beleuchtet den Leistungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven und erläutert die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung im schulischen Kontext. Die Gütekriterien der Leistungsfeststellung werden im zweiten Kapitel näher betrachtet, wobei Objektivität, Reliabilität, Validität und Transparenz im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Funktionen der Leistungsbewertung in der Schule, sowohl gesellschaftliche als auch pädagogische Aspekte. Die verschiedenen Bezugsnormen der Leistungsbewertung werden im vierten Kapitel vorgestellt, um die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Beurteilung von Schülerleistungen aufzuzeigen. Das fünfte Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Leistungserstellung im Geschichtsunterricht und die spezifischen Herausforderungen in diesem Fach. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Forschungsmethodik und präsentiert das Forschungsdesign, die gewählte Methode, die Stichprobe und die Durchführung und Auswertungsmethodik. Die letzten Kapitel präsentieren die Forschungsergebnisse, reflektieren und interpretieren diese und bieten einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Leistungsbewertung, Objektivität, Transparenz, Geschichtsunterricht, Gütekriterien, Rechtliche Grundlagen, Funktionen, Bezugsnormen, Forschungsmethodik, Qualitative Forschung, Interviews, Interviewleitfaden, Auswertungsmethodik.
- Citation du texte
- Alexander Mansholt (Auteur), 2020, Objektivität und Transparenz schriftlicher Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Herausforderungen und Empfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323593