Die Masterarbeit führt eine umfassende Analyse des Status Quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel durch. Nicht zuletzt durch die seit 2018 regelmäßig stattfindenden „Fridays for Future“-Demonstrationen, in denen sich ursprünglich insbesondere Schüler und Studenten für schnelle und umfassende Klimaschutzmaßnahmen einsetzen, ist das Thema Nachhaltigkeit in der breiten Gesellschaft angekommen.
Nachhaltigkeit beschränkt sich im Allgemeinen allerdings nicht nur auf die ökologischen Problemstellungen unserer Zeit, sondern hat als zweite und dritte Dimension auch die Ökonomie und das Soziale im Blickfeld. Diese gilt es in Einklang zu bringen. Insbesondere die Verantwortung von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, in der Regel als CSR bezeichnet, hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
So auch im Lebensmitteleinzelhandel, welcher eine der größten Branchen in Deutschland darstellt. Bei einer wachsenden Kundenanzahl fließen in die Kaufentscheidung nicht mehr nur die Kriterien Preis und Qualität ein, sondern auch Aspekte in Bezug auf Nachhaltigkeit. So steigt die Bedeutung von Angaben zu den ökologischen Auswirkungen der Herstellung oder den Arbeitsbedingungen in der Lieferkette. Das Angebot an nachhaltigen Produkten nimmt daher stetig zu. Nachhaltigkeit gilt als das Thema der Zukunft für den Einzelhandel.
Im Zuge dieser Entwicklungen ergreifen immer mehr Unternehmen die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen, in denen sie Angaben zu ihren Nachhaltigkeitsbemühungen tätigen. Hiermit decken sie nicht nur die Informationsbedürfnisse ihrer Kunden ab, sondern auch weiterer Stakeholder wie Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Nichtregierungsorganisationen.
Seit 2017 ist zudem für bestimmte Großunternehmen die Bereitstellung nichtfinanzieller Kennzahlen gesetzlich verpflichtend, wobei es sich lediglich um Mindeststandards handelt und keine einheitliche Festlegung des qualitativen und quantitativen Ausmaßes vorhanden ist. Dennoch hat sich die Nachhaltigkeitsberichterstattung in den vergangenen Jahrzehnten stark weiterentwickelt.
Die Qualität und der Umfang der aktuell zur Verfügung gestellten Informationen ist laut der Europäischen Kommission allerdings weiterhin nicht ausreichend. Zudem seien die gelieferten Angaben kaum vergleichbar und nicht immer verlässlich, da ein zu großer Spielraum in der Berichterstattung bestehe. Daher stellte die Europäische Kommission im April 2021 einen Entwurf zur Überarbeitung der bisherigen nichtfinanziellen Berichterstattung vor, der weitreichende Änderungen mit sich bringen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Hintergrund
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 2.1 Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
- 2.2 Internationale Rahmenwerke und Leitlinien
- 2.2.1 OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen
- 2.2.2 UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- 2.2.3 ILO Arbeits- und Sozialstandards
- 2.2.4 UN Global Compact
- 2.2.5 ISO 26000
- 2.3 UN Sustainable Development Goals
- 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.1 Grundlagen und Entwicklung
- 3.2 Gesetzliche Regelungen
- 3.2.1 EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung
- 3.2.2 EU-Taxonomieverordnung
- 3.2.3 Corporate Sustainability Reporting Directive
- 3.2.3.1 Betroffene Unternehmen
- 3.2.3.2 Bereitzustellende Informationen
- 3.2.3.3 Inhalte der neuen Berichtsstandards
- 3.2.3.4 Weitere Änderungen
- 3.3 Motive und theoretischer Bezugsrahmen
- 3.4 Berichtsstandards und Rahmenwerke
- 3.4.1 GRI Standards
- 3.4.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- 3.4.3 Sustainability Accounting Standards Board
- 3.4.4 International Integrated Reporting Framework
- 3.4.5 Umweltberichterstattung mithilfe des Carbon Disclosure Projects
- 3.4.6 Berichterstattung nach den Empfehlungen der TCFD
- 3.4.7 UN Global Compact: Communication on Progress
- 3.4.8 Eco-Management and Audit Scheme
- 3.5 Abschließender Überblick der Standards und Rahmenwerke
- 3.6 Nachhaltigkeitsziele und -kennzahlen
- 4 Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel
- 4.3 Wettbewerbsstruktur und Auswahl der untersuchten Händler
- 5 Stand der Forschung und Ableitung des Forschungsbedarfs
- 5.1 Bestehende Untersuchungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 5.2 Ableitung des Forschungsbedarfs
- 6 Forschungsmethode und Vorgehensweise
- 6.1 Vorbereitung der Analyse
- 6.2 Kategorienbildung
- 6.3 Materialdurchlauf und Ergebnisaufbereitung
- 6.3.1 Bewertungssystem Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 6.3.2 Extrahierung der Motive der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 6.3.3 Bewertungssystem Erfüllung zukünftiger Anforderungen
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 7.1.1 Gestaltung und Berichtsformat
- 7.1.2 Inhalte
- 7.1.2.1 Sonstiges
- 7.1.2.4 Governance & ökonomische Faktoren
- 7.2 Motive der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 7.2.1 Unternehmen mit Nachhaltigkeitsbericht
- 7.2.2 Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsbericht
- 7.3 Erfüllung zukünftiger Anforderungen
- 8 Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung aufzuzeigen und die Motive dahinter zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet auch die Erfüllung zukünftiger Anforderungen an die Berichterstattung.
- Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Identifizierung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Berichtsgestaltung und -inhalten
- Untersuchung der Motive für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Bewertung der Erfüllung zukünftiger regulatorischer Anforderungen
- Beurteilung der Berücksichtigung internationaler Rahmenwerke und Standards
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Berichterstattung ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und die Vorgehensweise sowie der Aufbau der Arbeit werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten deutschen Lebensmitteleinzelhändler.
2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, grenzt ihn von verwandten Konzepten ab und erläutert relevante internationale Rahmenwerke wie die OECD-Leitsätze, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, ILO-Standards, den UN Global Compact, ISO 26000 und die UN Sustainable Development Goals (SDGs). Der Zusammenhang zwischen diesen Rahmenwerken und der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird hergestellt.
3 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen und Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es analysiert gesetzliche Regelungen wie die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die EU-Taxonomieverordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Verschiedene Berichtsstandards und -rahmenwerke wie GRI Standards, der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, SASB Standards, das IIRF, CDP, TCFD-Empfehlungen und der UN Global Compact werden detailliert vorgestellt und verglichen. Die Kapitel beleuchtet die Motive für die Berichterstattung und den theoretischen Bezugsrahmen.
4 Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, seine Struktur und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in diesem Sektor. Es beschreibt die Auswahlkriterien für die untersuchten Unternehmen und begründet die Auswahl der größten Akteure. Die Kapitel legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Branche im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
5 Stand der Forschung und Ableitung des Forschungsbedarfs: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es analysiert bestehende Untersuchungen und identifiziert Forschungslücken, um den Forschungsbedarf der vorliegenden Arbeit zu begründen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Lücke bezüglich der Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten deutschen Lebensmitteleinzelhändler.
6 Forschungsmethode und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es detailliert die Vorgehensweise bei der Datenanalyse, die Kategorienbildung und die Aufbereitung der Ergebnisse. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als angewandte Methode erläutert. Das Kapitel beschreibt den Prozess der Datengewinnung und -aufbereitung, sowie die angewendeten Bewertungssysteme.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und den Inhalten der Nachhaltigkeitsberichte der untersuchten Unternehmen aufgezeigt. Die Motive für die Berichterstattung werden analysiert und die Ergebnisse hinsichtlich der Erfüllung zukünftiger Anforderungen diskutiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lebensmitteleinzelhandel, Deutschland, CSR, GRI Standards, EU-Taxonomie, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), UN Sustainable Development Goals (SDGs), Qualitative Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Nachhaltigkeitsberichterstattung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten deutschen Lebensmitteleinzelhändler. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung, die Motive dahinter und die Erfüllung zukünftiger regulatorischer Anforderungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel zu analysieren, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichtsgestaltung und -inhalten zu identifizieren, die Motive für die Berichterstattung zu untersuchen, die Erfüllung zukünftiger regulatorischer Anforderungen zu bewerten und die Berücksichtigung internationaler Rahmenwerke und Standards zu beurteilen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, Stand der Forschung und Ableitung des Forschungsbedarfs, Forschungsmethode und Vorgehensweise, Ergebnisse und Zusammenfassung und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung und den theoretischen Grundlagen bis hin zur empirischen Analyse und den Schlussfolgerungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf die Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung, relevante internationale Rahmenwerke wie OECD-Leitsätze, UN-Leitprinzipien, ILO-Standards, UN Global Compact, ISO 26000 und die UN Sustainable Development Goals (SDGs). Der Zusammenhang zwischen diesen Rahmenwerken und der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird hergestellt.
Welche gesetzlichen Regelungen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die EU-Taxonomieverordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), um die gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beleuchten.
Welche Berichtsstandards und -rahmenwerke werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Berichtsstandards und -rahmenwerke wie GRI Standards, den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, SASB Standards, das IIRF, CDP, TCFD-Empfehlungen, UN Global Compact und das EMAS.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Datenanalyse. Der Prozess der Datengewinnung und -aufbereitung, sowie die angewendeten Bewertungssysteme werden detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und den Inhalten der Nachhaltigkeitsberichte der untersuchten Unternehmen auf. Die Motive für die Berichterstattung werden analysiert und die Ergebnisse hinsichtlich der Erfüllung zukünftiger Anforderungen diskutiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lebensmitteleinzelhandel, Deutschland, CSR, GRI Standards, EU-Taxonomie, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), UN Sustainable Development Goals (SDGs), Qualitative Inhaltsanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel, Politik und alle, die sich mit Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext des deutschen Lebensmitteleinzelhandels auseinandersetzen.
- Quote paper
- Nadine Thomas-Frank (Author), 2022, Nachhaltigkeitsreporting im Lebensmitteleinzelhandel. Zur CSR-Berichterstattung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323587