Die Problemstellung zeigt, dass Unternehmen aus verschiedenen Beweggründen im Laufe ihrer Firmengeschichte ein ERP-System einführen oder die bestehende ERP-Lösung durch ein neues Softwareprodukt ersetzen müssen. Da das ERP-System das digitale Herzstück eines Unternehmens darstellt, ist die Einführung oder der Wechsel des ERP-Systems eine sehr sensible Aufgabe, die sich auf fast alle Geschäftsprozesse und Tätigkeiten des Unternehmens auswirken kann. Wie im vorherigen Kapitel geschildert, kann ein neues ERP-System der Treiber für die Digitalisierung und die Unternehmensprozesse sein.
Die Einführung eines neuen ERP-Systems unterliegt allerdings einer hohen Komplexität und ist zum Teil mit immensen Kosten verbunden. Aus diesem Anlass ist es für die Unternehmen von hoher Bedeutung, dass die Einführung eines neuen ERP-Systems möglichst zielgerichtet und reibungslos abläuft. Eine Annäherung an das Themengebiet erfolgt innerhalb der Thesis durch die Beantwortung der Fragestellung, wie die Digitalisierung die Wirtschaft verändert hat. Darüber hinaus wird erläutert, welche Bedeutung und welche Auswirkung ERP-Systeme auf Unternehmen und Organisationen haben. Die daraus abgeleitete Zielsetzung und Forschungsfrage der Masterthesis ist es aufzuklären, welche Erfolgsfaktoren und Risiken während der Einführung des ERP-Systems SAP S/4 Hana bestehen. Außerdem wird abgeleitet, wie spezifische Hürden während dieser Aufgabe überwunden werden können. Abschließend werden die Ergebnisse aus der Forschungsmethode genutzt, um Handlungsempfehlungen für die Einführung eines neuen ERP-Systems zu generieren. Obwohl in der Literatur eine Vielzahl von Ratgebern für die Einführung von ERP-Systemen und die Durchführung von IT-Projekten vorhanden ist, steht wenig Auswahl über die Einführung von SAP S/4 Hana zur Verfügung. Die Arbeit fokussiert sich daher auf die ERP-Lösung des deutschen Softwareanbieters und Marktführers SAP.13 Der Verfasser der Thesis ist außerdem in einem Unternehmen tätig, welches die Einführung von SAP S/4 Hana aktuell durchführt. Aus diesem Anlass ist die Ausarbeitung zu dem Themengebiet von besonderem Interesse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen ERP und Industrie 4.0
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Grundlagen ERP-Systeme
- 2.2.1 Ziele und Gründe
- 2.2.2 Funktionen am Beispiel von SAP S/4 Hana
- 2.2.3 Technologien
- 2.3 Wirtschaft im Zeitalter der Industrie 4.0
- 2.3.1 Bedeutung für Unternehmen
- 2.3.2 Auswirkungen auf die Kundensicht
- 3. Charakteristika von ERP-Projekten
- 3.1 Bedeutung und Auswirkungen
- 3.1.1 Customer Journey Management
- 3.1.2 Usability und User Experience
- 3.2 Aufgaben während der Einführung
- 3.2.1 Projektplanung
- 3.2.2 Change Management
- 3.3 Erfolgsfaktoren und Risiken während der Einführung von ERP-Systemen
- 3.3.1 Zeit- & Budgetplanung
- 3.3.2 Projektmanagement
- 3.3.3 Ressourceneinsatz - Projektteam
- 3.3.4 Faktor Mensch
- 3.3.5 Projektspezifische Herausforderungen bei ERP-Projekten
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2 Aufbau der Interviews: Leitfragen
- 4.3 Auswahl der Interviewpartner: Stichprobenplan
- 4.4 Datenerhebung
- 4.4.1 Ablauf der Interviews inklusive Pretest
- 4.4.2 Transkription und Anonymisierung der Interviews
- 4.4.3 Zusammenfassende Aussagen der Interviews
- 4.5 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4.5.1 Kategorienbildung
- 4.5.2 Kategorienzuordnung
- 5. Konsolidierung der Ergebnisse
- 5.1 Kategorien Einführung ERP
- 5.2 Kategorien Projektmanagement
- 5.3 Kategorien Projektmitarbeiter
- 5.4 Kategorien Herausforderungen und Risiken
- 5.5 Kategorien Change Management
- 6. Diskussion
- 7. Kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Umstellung von Unternehmenssoftware auf das ERP-System SAP S/4HANA. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren und Risiken dieses Prozesses durch eine qualitative Analyse zu identifizieren. Die Arbeit liefert Erkenntnisse für eine erfolgreiche Implementierung.
- Analyse der Erfolgsfaktoren bei der Einführung von SAP S/4HANA
- Identifizierung von Risiken während der Implementierungsphase
- Bewertung des Einflusses von Projektmanagement und Change Management
- Untersuchung der Bedeutung des "Faktor Mensch"
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die die Umstellung von Unternehmenssoftware auf das ERP-System SAP S/4HANA darstellt und die daraus resultierende Forschungsfrage. Weiterhin wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit zu geben. Der Abschnitt zur Unternehmensvorstellung liefert kontextuelle Informationen, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind.
2. Theoretische Grundlagen ERP und Industrie 4.0: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert zentrale Begriffe wie ERP und Industrie 4.0 und erläutert die grundlegenden Prinzipien von ERP-Systemen, einschließlich ihrer Ziele, Funktionen (am Beispiel von SAP S/4HANA) und der zugrundeliegenden Technologien. Es wird der Zusammenhang zwischen ERP-Systemen und den Herausforderungen der Industrie 4.0 für Unternehmen analysiert, und die Auswirkungen auf die Kundensicht werden beleuchtet. Das Kapitel dient der fundierten Einordnung der empirischen Ergebnisse in einen wissenschaftlichen Kontext.
3. Charakteristika von ERP-Projekten: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten von ERP-Projekten. Es analysiert die Bedeutung und Auswirkungen solcher Projekte, einschließlich Aspekte wie Customer Journey Management und User Experience. Es werden die wichtigsten Aufgaben während der Einführungsphase detailliert dargestellt, von der Projektplanung bis zum Change Management. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Erfolgsfaktoren und Risiken, die eine erfolgreiche Implementierung beeinflussen. Hierbei werden verschiedene Faktoren wie Zeit- und Budgetplanung, Projektmanagement, Ressourceneinsatz, der Faktor Mensch sowie projektspezifische Herausforderungen detailliert betrachtet.
4. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf qualitativen Interviews basiert. Es wird das methodische Vorgehen detailliert erklärt, einschließlich der Auswahl der Interviewpartner, des Ablaufs der Interviews, sowie der Transkription und Anonymisierung der Daten. Die qualitative Inhaltsanalyse wird als Methode der Datenauswertung vorgestellt. Der Fokus liegt auf einer transparenten und nachvollziehbaren Darstellung des Forschungsprozesses.
5. Konsolidierung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien zusammengefasst und präsentiert, um ein umfassendes Bild der zentralen Themen der Arbeit zu geben. Dies ermöglicht eine systematische und strukturierte Darstellung der in den Interviews gewonnenen Erkenntnisse. Die Kategorisierung der Ergebnisse nach Einführungs-Aspekten, Projektmanagement, Projektmitarbeitern, Herausforderungen und Risiken sowie dem Change Management ermöglicht eine differenzierte Auswertung.
Schlüsselwörter
ERP-System, SAP S/4HANA, Industrie 4.0, Erfolgsfaktoren, Risiken, Projektmanagement, Change Management, Qualitative Inhaltsanalyse, Unternehmenssoftware, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Umstellung auf SAP S/4HANA
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Umstellung von Unternehmenssoftware auf das ERP-System SAP S/4HANA. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Risiken dieses Prozesses mittels einer qualitativen Analyse.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren und Risiken bei der Implementierung von SAP S/4HANA zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte abzuleiten. Die zentrale Forschungsfrage wird im Einleitungskapitel explizit formuliert (obwohl im Preview nicht direkt zitiert).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik. Die Datenerhebung erfolgt mittels Interviews, die anschließend einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen werden. Der Ablauf der Interviews, die Transkription und Anonymisierung der Daten werden detailliert beschrieben.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt ERP-Systeme und Industrie 4.0; Kapitel 3 (Charakteristika von ERP-Projekten) analysiert die Besonderheiten von ERP-Projekten, inklusive Erfolgsfaktoren und Risiken; Kapitel 4 (Empirische Untersuchung) beschreibt die Methodik und den Ablauf der Datenerhebung und -analyse; Kapitel 5 (Konsolidierung der Ergebnisse) präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse; Kapitel 6 (Diskussion) und 7 (Kritische Reflektion) runden die Arbeit ab.
Welche konkreten Aspekte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem die Bedeutung von Projektmanagement und Change Management, den Einfluss des „Faktor Mensch“, Customer Journey Management und User Experience im Kontext der SAP S/4HANA Implementierung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden in Kategorien zusammengefasst (z.B. Kategorien Einführung ERP, Projektmanagement, Projektmitarbeiter, Herausforderungen und Risiken, Change Management). Diese Kategorien ermöglichen eine systematische Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse.
Wer sind die Interviewpartner?
Die Auswahl der Interviewpartner und der Stichprobenplan werden im Kapitel zur empirischen Untersuchung detailliert erläutert (genaue Angaben fehlen im Preview).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ERP-System, SAP S/4HANA, Industrie 4.0, Erfolgsfaktoren, Risiken, Projektmanagement, Change Management, Qualitative Inhaltsanalyse, Unternehmenssoftware, Implementierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für Unternehmen, die eine Umstellung auf SAP S/4HANA planen oder bereits durchgeführt haben, sowie für Forscher und Studierende im Bereich der Wirtschaftsinformatik und des Projektmanagements.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht Teil dieses Vorschautexts. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit müssen separat angefragt werden.
- Citar trabajo
- Alex Keller (Autor), 2022, Die Umstellung der Unternehmenssoftware auf das ERP-System SAP S/4 Hana. Eine qualitative Analyse der Erfolgsfaktoren und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323462