Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Beschreibung der digitalen Transformation der fiktiven "movieworld GbR". Hierfür wird zum einen auf die angestrebte Ebene der digitalen Transformation eingegangen, um anschließend eine adäquate digitale Vision zu formulieren. Außerdem behandelt diese Arbeit die mit der digitalen Transformation einhergehenden Veränderungen für die "movieworld GbR", um daraus wesentliche Herausforderungen abzuleiten. Daraus resultierende Problemlösungsansätze werden im letzten Schritt entwickelt.
Die rasant fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen über alle Branchen hinweg vor große Herausforderungen und verlangt eine intensive Auseinandersetzung mit der Digitalisierung, um Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und somit den Fortbestand des Unternehmens sicherstellen zu können. Goodwin sagt, dass die im Zuge der Digitalisierung (weiter-)entwickelten digitalen Technologien mit Sauerstoff gleichzustellen und somit unverzichtbar für den Herzschlag des Unternehmens sind.
Insbesondere die weltweite, noch immer anhaltende Corona Pandemie hat die Vorteile der aus einer Not heraus etablierten digitalen Technologien nochmals deutlich untermauert, da sie einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Arbeit geleistet haben. Diesen Digitalisierungsaufschwung gilt es zu nutzen und auch in Zukunft in die Digitalisierung zu investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiterhin sicherstellen zu können.
Die fiktive für diese Ausarbeitung beispielhaft ausgewählte Videothek "movieworld GbR" bekommt den Umschwung in der Filmverleih-Branche immer stärker zu spüren. Das steigende Angebot- und Nachfrageverhalten nach Online Streamingdiensten oder der Möglichkeit Online-Bestellungen auszulösen macht sich bei der familiengeführten Videothek bemerkbar und drängt zum Handeln bzw. Umdenken. Denn die Kunden bleiben zunehmend aus und die Nachfrage nach digitalen Angeboten steigt auch bei der Stammkundschaft.
Sollte sich das Unternehmen der Verantwortung entziehen, das Geschäftsmodell zu digitalisieren, kann der Fortbestand in Anbetracht der Wettbewerbssituation nicht weiter sichergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Definition Digitalisierung und Digitale Transformation
- 2.1.1 Geschäftsmodell Innovation
- 2.1.2 Geschäftsmodell Transformation
- 2.2 Ebenen der Digitalen Transformation
- 2.2.1 Ebene der Leistungserzeugung
- 2.2.2 Ebene der Planung und Steuerung
- 2.2.3 Ebene der (Digitalen) Unternehmenskultur
- 2.3 Die Digitale Vision
- 3 Methodischer Teil
- 3.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.2 Digitale Transformation der Movieworld GbR
- 3.2.1 Die Vorgehensweise
- 3.3 Formulierung einer Digitalen Vision
- 3.4 Veränderungen im Rahmen der Digitalen Transformation
- 3.5 Herausforderungen und Lösungsansätze
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die digitale Transformation der fiktiven Videothek „Movieworld GbR“. Ziel ist die Darstellung der angestrebten Ebene der digitalen Transformation, die Formulierung einer passenden digitalen Vision, die Beschreibung der damit verbundenen Veränderungen und die Ableitung daraus resultierender Herausforderungen und Lösungsansätze.
- Analyse der Herausforderungen der Digitalisierung für traditionelle Geschäftsmodelle
- Definition und Beschreibung verschiedener Ebenen der digitalen Transformation
- Entwicklung einer digitalen Vision für die Movieworld GbR
- Identifizierung von Veränderungen und Herausforderungen im Transformationsprozess
- Formulierung von Lösungsansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die darin besteht, dass die zunehmende Digitalisierung traditionelle Geschäftsmodelle, wie die der fiktiven Videothek Movieworld GbR, vor große Herausforderungen stellt. Der zunehmende Erfolg von Online-Streamingdiensten und die damit verbundene sinkende Nachfrage nach physischen Medien in Videotheken bedrohen den Fortbestand des Unternehmens. Die Arbeit beschreibt das Ziel, eine digitale Transformation der Movieworld GbR zu analysieren und eine passende digitale Vision zu entwickeln. Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer digitalen Transformation heraus und untermauert diese anhand des Beispiels der Movieworld GbR, die aufgrund der Konkurrenz durch Online-Streamingdienste ums Überleben kämpft.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der digitalen Transformation der Movieworld GbR. Er beginnt mit einer Definition von Digitalisierung und digitaler Transformation und beschreibt verschiedene Ebenen der digitalen Transformation (Leistungserzeugung, Planung und Steuerung sowie Unternehmenskultur). Der Abschnitt über Geschäftsmodellinnovation und -transformation liefert den Rahmen für die späteren Analysen und Lösungsvorschläge. Die Ausführungen zur digitalen Vision bilden die Basis für die spätere Formulierung einer konkreten Vision für die Movieworld GbR. Es wird ein theoretisches Fundament geschaffen, um die folgenden methodischen Schritte fundiert zu bearbeiten.
3 Methodischer Teil: Der methodische Teil beschreibt die Vorgehensweise bei der Analyse der digitalen Transformation der Movieworld GbR. Es wird das Unternehmen vorgestellt und die Schritte zur Formulierung einer digitalen Vision erläutert. Dieser Abschnitt analysiert die Veränderungen, die im Rahmen der digitalen Transformation für die Movieworld GbR erforderlich sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifizierung von Herausforderungen und der Entwicklung konkreter Lösungsansätze. Der methodische Teil verknüpft die theoretischen Konzepte mit der praktischen Analyse der Movieworld GbR und liefert handlungsorientierte Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Digitalisierung, Geschäftsmodellinnovation, Online-Streaming, Videothek, Movieworld GbR, digitale Vision, Herausforderungen, Lösungsansätze, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Digitale Transformation der Movieworld GbR
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die digitale Transformation der fiktiven Videothek "Movieworld GbR". Sie untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung für traditionelle Geschäftsmodelle und entwickelt eine digitale Vision für das Unternehmen, inklusive der damit verbundenen Veränderungen und Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Analyse der Herausforderungen der Digitalisierung für traditionelle Geschäftsmodelle wie Videotheken, Definition und Beschreibung verschiedener Ebenen der digitalen Transformation (Leistungserzeugung, Planung/Steuerung, Unternehmenskultur), Entwicklung einer digitalen Vision für die Movieworld GbR, Identifizierung von Veränderungen und Herausforderungen im Transformationsprozess und Formulierung von Lösungsansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Konzepte der Geschäftsmodellinnovation und -transformation spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretischer Teil (Definitionen, Ebenen der digitalen Transformation, digitale Vision), Methodischer Teil (Vorstellung des Unternehmens, Vorgehensweise, Formulierung der digitalen Vision, Veränderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze) und Fazit. Der methodische Teil beschreibt die konkrete Vorgehensweise bei der Analyse der Movieworld GbR.
Welche konkreten Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Das Hauptziel ist die Darstellung der angestrebten Ebene der digitalen Transformation für die Movieworld GbR. Weiterhin sollen eine passende digitale Vision formuliert, die damit verbundenen Veränderungen beschrieben und daraus resultierende Herausforderungen und Lösungsansätze abgeleitet werden. Im Kern geht es darum, einen Weg zur Bewältigung der Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitale Transformation, Digitalisierung, Geschäftsmodellinnovation, Online-Streaming, Videothek, Movieworld GbR, digitale Vision, Herausforderungen, Lösungsansätze und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche konkreten Herausforderungen werden für die Movieworld GbR identifiziert?
Die Hausarbeit identifiziert die Herausforderungen, die sich aus dem zunehmenden Erfolg von Online-Streamingdiensten und der damit verbundenen sinkenden Nachfrage nach physischen Medien ergeben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Movieworld GbR in diesem veränderten Marktumfeld zu sichern.
Wie wird die digitale Vision für die Movieworld GbR entwickelt?
Die Entwicklung der digitalen Vision basiert auf den im theoretischen Teil dargestellten Konzepten der digitalen Transformation und Geschäftsmodellinnovation. Der methodische Teil beschreibt den konkreten Prozess der Visionsentwicklung und berücksichtigt dabei die spezifischen Gegebenheiten der Movieworld GbR.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Hausarbeit schlägt konkrete Lösungsansätze vor, um die im Transformationsprozess identifizierten Herausforderungen zu bewältigen. Diese Lösungsansätze werden im methodischen Teil detailliert erläutert und sind an den theoretischen Grundlagen orientiert.
- Citation du texte
- Saskia Burow (Auteur), 2023, Digitale Transformation im Unternehmen. Geschäftsmodelle, Ebenen und Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323075