Innerhalb dieser Arbeit soll, ausgehend von einer allgemeinen formalen Analyse, im Rahmen einer weiterführenden themenzentrierten Betrachtung die Erzeugung unheimlicher Wirkung in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann untersucht werden. Hierbei soll das Hauptaugenmerk auf die erzählerischen Mittel gelegt werden, die offenbar der Erzeugung einer unheimlichen Wirkung dienen: In diesem Zusammenhang werden die Aspekte Authentizitätssuggestion (Punkt II. 2.1.), Sprachgebrauch (II. 2.2.) und Topographien (Punkt II. 2.3.) exemplarisch herausgegriffen werden und es soll versucht werden, eine möglicherweise dahinter zu vermutende Erzählstrategie aufzudecken und in ihren Grundzügen zu kennzeichnen, im Sinne der Aussage Jürgen Walters, dass das Unheimliche […] Funktion einer bewussten Erzähl- und Wirkungsstrategie, […] gewolltes Resultat eines durch Einsetzung bestimmter formaler Mittel konditionierten und intendierten Rezeptionsprozesses sei.
Im Rahmen dieser Zielsetzung soll die Vorgehensweise folgende sein: Zunächst soll eine generelle, noch nicht schwerpunktmäßig eingegrenzte Analyse der Erzählung unternommen werden. In ihr sollen einführend und überblickartig Inhalt und Aufbau (Punkt II. 1.1.), Figuren und Erzähler (Punkt II. 1.2.) und Zeit und Raum (Punkt II. 1.3.) behandelt werden. Diese noch allgemein gehaltene Betrachtung soll als Grundlage für die darauffolgende weiterführende thematisch fixierte Analyse dienen- sie soll als eine Art Depot für verschiedene formale und ansatzweise auch bereits inhaltliche Beobachtungen fungieren, auf die im Folgenden zurückgegriffen werden kann. Die in ihr allgemein angerissenen Aspekte können –wenn relevant- somit in der weiterführenden Untersuchung im Rahmen des gewählten Analyseschwerpunkts weiterentwickelt werden.
Eine Trennung in eine allgemeine und eine weiterführende Analyse erscheint auch deshalb sinnvoll, da der ausgewählte thematische Aspekt lediglich einer von vielen möglichen ist und zunächst deutlich gemacht werden sollte, dass die Erzählung selbstredend nicht nur unter diesem einen Gesichtspunkt untersucht werden kann, sondern dieser vielmehr lediglich eine der zahlreichen Anknüpfungsmöglichkeiten an eine allgemeine formale Betrachtung darstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II. 1. Allgemeine formale Analyse: E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann
- II. 1.1. Inhalt und Aufbau
- II. 1.1.a) Kurzvorstellung des Inhalts
- II. 1.1.b) Aufbau der Erzählung
- II. 1.2. Figuren und Erzähler
- II. 1.2.a) Figuren und Figurenkonstellation
- II. 1.2.b) Erzähler und Erzählperspektive
- II. 1.3. Zeit und Raum
- II. 1.3.a) Zeitstruktur und zeitliche „Bauform“
- II. 1.3.b) Orte des Geschehens und räumliche Strukturen
- II. 1.1. Inhalt und Aufbau
- II. 2. Weiterführende themenzentrierte Analyse: Zur Erzeugung unheimlicher Wirkung in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann
- II. 2.1. Authentizitätssuggestion
- II. 2.1.a) Briefe
- II. 2.1.b) Herausgeber/Erzähler
- II. 2.2. Sprachgebrauch
- II. 2.2.a) Nathanael
- II. 2.2.b) Erzähler
- II. 2.3. Topographien
- II. 2.3.a) der vertraute Ort
- II. 2.3.b) der andere Ort
- II. 2.1. Authentizitätssuggestion
- II. 1. Allgemeine formale Analyse: E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erzeugung unheimlicher Wirkung in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Ausgehend von einer allgemeinen formalen Analyse wird im Hauptteil eine themenzentrierte Betrachtung der erzählerischen Mittel vorgenommen, die zur Schaffung der unheimlichen Atmosphäre beitragen. Der Fokus liegt auf Authentizitätssuggestion, Sprachgebrauch und topografischen Aspekten.
- Formale Analyse von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
- Erzeugung unheimlicher Wirkung durch erzählerische Mittel
- Analyse der Authentizitätssuggestion
- Untersuchung des Sprachgebrauchs
- Bedeutung von Topographien für die Atmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Erzeugung unheimlicher Wirkung in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ zu untersuchen. Es wird die Methodik erläutert: Zuerst eine allgemeine formale Analyse (Inhalt, Aufbau, Figuren, Zeit und Raum), die als Grundlage für die folgende themenzentrierte Analyse dient. Die themenzentrierte Analyse konzentriert sich auf Authentizitätssuggestion, Sprachgebrauch und Topographien, um eine mögliche Erzählstrategie aufzudecken. Die Trennung in eine allgemeine und eine weiterführende Analyse wird als sinnvoll dargestellt, da der ausgewählte Aspekt nur einer von vielen möglichen ist.
II. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in eine allgemeine formale Analyse und eine weiterführende themenzentrierte Analyse von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Die formale Analyse untersucht Inhalt und Aufbau, Figuren und Erzähler sowie Zeit und Raum der Erzählung. Die themenzentrierte Analyse konzentriert sich auf die erzählerischen Mittel zur Erzeugung unheimlicher Wirkung, genauer betrachtet werden Authentizitätssuggestion, Sprachgebrauch und Topographien.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Unheimlich, Erzähltechnik, Authentizitätssuggestion, Sprachgebrauch, Topographie, Nathanael, Coppola, Olimpia, Trauma, Wahrnehmung.
Häufig gestellte Fragen zu: E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" - Analyse der unheimlichen Wirkung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erzeugung unheimlicher Wirkung in E.T.A. Hoffmanns Novelle "Der Sandmann". Der Fokus liegt dabei auf den erzählerischen Mitteln, die zu dieser Atmosphäre beitragen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse gliedert sich in zwei Teile: Eine allgemeine formale Analyse (Inhalt, Aufbau, Figuren, Zeit und Raum) bildet die Grundlage für eine anschließende themenzentrierte Analyse. Letztere konzentriert sich auf Authentizitätssuggestion, Sprachgebrauch und topografische Aspekte der Erzählung.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil umfasst eine detaillierte formale Analyse von "Der Sandmann", untersucht Inhalt, Aufbau, Figuren, Erzähler, Zeit und Raum. Die themenzentrierte Analyse beleuchtet dann gezielt die Authentizitätssuggestion (durch Briefe und den Erzähler), den Sprachgebrauch (bei Nathanael und dem Erzähler) und die Topographien (vertraute vs. andere Orte) als Mittel zur Erzeugung der unheimlichen Atmosphäre.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Analyse relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Unheimlich, Erzähltechnik, Authentizitätssuggestion, Sprachgebrauch, Topographie, Nathanael, Coppola, Olimpia, Trauma, Wahrnehmung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in eine formale und eine themenzentrierte Analyse. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Erzeugung unheimlicher Wirkung in "Der Sandmann" – und erläutert die gewählte Methodik, die aus einer formalen und einer themenzentrierten Analyse besteht. Die Sinnhaftigkeit dieser Trennung wird begründet.
Was ist das Ergebnis der formalen Analyse?
Die formale Analyse liefert eine Beschreibung des Inhalts und Aufbaus, der Figuren und des Erzählers sowie der Zeit- und Raumstrukturen in "Der Sandmann". Sie dient als Grundlage für die tiefergehende themenzentrierte Analyse.
Was ist das Ergebnis der themenzentrierten Analyse?
Die themenzentrierte Analyse untersucht, wie Authentizitätssuggestion, Sprachgebrauch und topografische Elemente in "Der Sandmann" zur Erzeugung der unheimlichen Atmosphäre beitragen. Sie analysiert, wie diese Mittel eine bestimmte Erzählstrategie unterstützen.
Welche Aspekte des Sprachgebrauchs werden untersucht?
Die Analyse des Sprachgebrauchs konzentriert sich auf die sprachliche Gestaltung durch Nathanael und den Erzähler, um deren Rolle bei der Konstruktion der unheimlichen Wirkung zu beleuchten.
Welche Rolle spielen die Topographien in der Analyse?
Die Analyse der Topographien untersucht den Unterschied zwischen vertrauten und anderen Orten und deren Bedeutung für die Atmosphäre und die psychologische Entwicklung der Figuren.
- Citar trabajo
- E. Schröder (Autor), 2005, Zur Erzeugung unheimlicher Wirkung in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132305