Das Präsens ist nicht nur in der Lage, gleichzeitige Ereignisse auszudrücken, sondern kann auch Situationen, die nachzeitig zum Sprechakt angeordnet sind, beschreiben. Diese Verwendung des Praesens pro futuro kommt insbesondere dann vor, wenn
temporale Adverbien Nachzeitigkeit suggerieren.
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die vorhandene Forschung über das futurische Präsens darzulegen und die Bedingungen für dessen Gebrauch zu schildern. Dazu wird anfangs auf das Gegenwart anzeigende Präsens eingegangen und die schematische
Darstellung des Präsens denen des Praesens pro futuro gegenübergestellt. Anschließend wird analysiert, unter welchen Bedingungen das futurische Präsens verwendet werden kann. Diese werden unter zwei Faktoren zusammengefasst: der
Etablierung eines Orientierungspunktes durch temporale Adverbien und durch die Generierung einer (unmittelbaren) nachzeitigen Situation durch kontextuelle Bezüge. Am Ende wird auf Besonderheiten des Phänomens in verschiedenen Sprachen eingegangen, da die Bedingungen für den Gebrauch je nach Sprache variieren.
1. Einleitung
Das Präsens ist nicht nur in der Lage gleichzeitige Ereignisse ausdrücken, sondern kann auch Situationen, die nachzeitig zum Sprechakt angeordnet sind, beschreiben. Diese Verwendung des Praesens pro futuro kommt insbesondere dann vor, wenn temporale Adverbien Nachzeitigkeit suggerieren.
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die vorhandene Forschung über das futurische Präsens darzulegen und die Bedingungen für dessen Gebrauch zu schildern. Dazu wird anfangs auf das Gegenwart anzeigende Präsens eingegangen und die schematische Darstellung des Präsens denen des Praesens pro futuro gegenübergestellt. Anschließend wird analysiert, unter welchen Bedingungen das futurische Präsens verwendet werden kann. Diese werden unter zwei Faktoren zusammengefasst: der Etablierung eines Orientierungspunktes durch temporale Adverbien und durch die Generierung einer (unmittelbaren) nachzeitigen Situation durch kontextuelle Bezüge. Am Ende wird auf Besonderheiten des Phänomens in verschiedenen Sprache eingegangen, da die Bedingungen für den Gebrauch je nach Sprache variieren.
2. Präsens – Bedeutung und schematische Darstellung
Das allseits anerkannte Bedeutung des Präsens ist die Gleichzeitigkeit, wobei man zwischen der punktuellen und der aktuellen Gleichzeitigkeit unterscheiden kann. Mit der punktuellen Gleichzeitigkeit sind solche Ereignisse gemeint, die mit dem Moment des Sprechakts zusammenfallen und nicht darüber hinaus geschehen, wie Beispiel (1). Es handelt sich dabei typischerweise um perfektive Verben, die einen festen Endpunkt haben, nach dem sie nicht mehr realisiert werden.
(1) Ich pflücke den Apfel.
Die aktuelle Gleichzeitigkeit in Beispiel (2) beschreibt hingegen eine Situation, die bereits vor dem Sprechakt stattfand, bis in die Gegenwart vorhanden ist und auch darüber hinaus noch existieren kann. Diese Art der Gleichzeitigkeit wird normalerweise durch imperfektive Verben dargestellt, die fortgeführt werden oder sich wiederholen können.
(2) Ich studiere Spanisch.
In beiden Fällen sind in Reichenbachs Modell1 moment of event (E), moment of speech (S) und reference (R) gleichzeitig zueinander (siehe Abb.1). Auch Rojos Vektorformeln2 beschreiben das Präsens als Gleichzeitigkeit von Origo (O) und Zeitpunkt (V) (siehe Abb.1).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.1 schematische Darstellung des Präsens von Reichenbach und Rojo
Eine Ausnahme von dieser regulären Bedeutung des Präsens, bei denen nicht der Sprechakt mit dem Ereignis zusammenfällt, bildet einerseits das historische Präsens und andererseits das Praesens pro futuro. Letzteres wird in den Formeln von Reichenbach und Rojo wie eine einfache Futurform ausgedrückt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 2.: schematische Darstellung des Praesens pro futuro von Reichenbach und Rojo
Auffällig an dem Beispiel ist, dass in diesem Fall die temporale Ergänzung „ya“ benötigt wird, um dem Verb eine nachzeitige Konnotation zu geben. Die genauen Voraussetzungen für den Gebrauch des Praesens pro futuro werden im folgenden Kapitel geschildert. Des Weiteren wird analysiert, welchen Einfluss der Aspekt auf die Nutzung des Praesens pro futuro hat.
3. Bedingungen für den Gebrauch des Praesens pro futuro
3.1 Einfluss der Verbform auf die Nachzeitigkeitsbedeutung
Während in der deutschen und französischen Sprache die Unterscheidung des Aspekts eine untergeordnete Rolle spielt, hat er im Spanischen und Englischen einen großen Einfluss. Dort wird zwischen imperfektiven, also nicht abgeschlossenen und perfektiven Verformen unterschieden, die dadurch charakterisiert sind, dass sie einen Endpunkt haben. Generell lässt sich feststellen, dass alle Verben das futurische Präsens bilden können, allerdings ist diese Form besonders charakteristisch für perfektive Verbformen.3 Sánchez erklärt das damit, dass imperfektive Verben mit der einfachen Präsensform eine gleichzeitige Situation ausdrücken können, da es sich dabei um permanente Aktionen handelt, die simultan zum Sprechmoment existieren können, siehe Beispiel (3). Bei den perfektiven Verben verhält es sich jedoch anders: Um eine zum Sprechakt gleichzeitige Situation auszudrücken, muss im Spanischen die zusammengesetzte Form verwendet werden. Die simple Form hingegen drückt meistens aufgrund ihrer Abgeschlossenheit und kurzen Dauer entweder ein Ereignis vor oder nach dem Sprechakt aus, auch wenn es im Präsens formuliert wurde (4).
(3) Tengo hambre.
(4) ¿De dónde llegas? ¿Le sirvo la comida?
Sanchez (1934) S.205.
Im Beispiel (4) sieht man wie im Spanischen die perfektiven Präsensformen ohne eine zusätzliche zeitliche Bestimmung in die Vergangenheit, beziehungsweise in die Zukunft gerückt werden können. Wesentlich häufiger ist jedoch die Etablierung eines zeitlichen Rahmens, der die Aktion in die Zukunft verschiebt.
3.2 Einführung eines Orientierungspunktes durch adverbiale Bestimmungen der Zeit
Die Nutzung des Praesens pro futuro kommt häufig in Verbindung mit temporalen Adverbien oder adverbialen Bestimmungen vor, die einen Orientierungspunkt in der Zukunft generieren. So kann ein Satz, der Gleichzeitigkeit ausdrückt, in die Zukunft gerückt werden, ohne die Tempusform des Verbes zu ändern, indem lediglich ein Adverb hinzugefügt wird.
(1a) Es regnet.
(1b) Es regnet nachher.
Die Beispiele zeigen, dass es durch die Ergänzung des Adverbs zu einer Verschiebung von dem Ereignis (E) in die Zukunft gekommen ist. Im Deutschen und auch in anderen Sprachen kann die Nachzeitigkeit sowohl durch das Präsens als auch das Futur ausgedrückt werden. Das bedeutet aber nicht, dass die isolierte Verbform in (1) eine fokale Nachzeitigkeitsbedeutung hat, stattdessen hängt die Zukunftsbedeutung essenziell von dem Adverb ab.4 Aus diesem Grund erscheint eine genauere Analyse des Adverbs und dessen Position sinnvoll.
Wekker untersuchte dazu 95 Sätzen mit Praesens pro futuro und fand in 71 Sätzen das zeitanzeigende Adverb oder die adverbiale Bestimmung im selben Satz wieder.5 Es ist also gezeigt worden, dass die temporalen Adverbien mehrheitlich in demselben Satz wie das Praesens pro futuro vorkommen (siehe (2)). Allerdings ist es auch möglich, dass die Zeitreferenz in den vorherigen Sätzen aufgezeigt wird, wie in (3), wo die Zeitreferenz „next Tuesday“ im vorangegangenen Satz steht.
(2) National Library Week, I note, begins on 8 March.
(3) Comedian Dave Allen wears a different hat on ATV next Tuesday. He appears as the serious director of […] a documentary on New York.
Wekker (1976) S. 80 f.
Auch eine entferntere Verschiebung ist möglich, solange die temporale Bestimmung nah und explizit genug ist, dass sie einen Orientierungspunkt in der Zukunft bildet, auf den das Praesens pro futuro bezogen werden kann.6
Es wird allerdings auch betont, dass nicht nur die adverbiale Bestimmung allein, sondern vor allem die komplexe Interaktion zwischen Adverb und dem Verb die Nachzeitigkeit hervorrufen. Das lässt sich auch damit erklären, dass in manchen Kontexten die Verbindungen eines futurimplizierenden Adverbs und einer Präsensform gar nicht möglich ist.7 Aber nicht nur temporale Adverbien können die Nachzeitigkeit anzeigen.
3.3 Kontextabhängige Futurbedeutung
Auch extralinguistische Faktoren wie das Register oder der inhaltliche Zusammenhang können Nachzeitigkeit suggerieren und damit dem Präsens eine futurische Bedeutung zuschreiben. Zum Beispiel bei dem Einführungsteil bei Fernseh- oder Radioprogrammen, bei denen die Moderator*in den Ablauf der folgenden Sendung präsentiert, ist die Nutzung des Praesens pro futuro bekannt.
[...]
1 Hans Reichenbach, Elements of Symbolic Logic (Free Press, 1947).
2 Guillermo Rojo, "La Temporalidad Verbal En Español,"Verba 1, no. 1974 (1974): S. 80.
3 M. Sánchez Barrado, "Estudio Comparativo Del" Praesens Pro Futuro","Emerita 2 (1934): S.205.
4 Catherine Fabricius-Hansen, "Tense," (2006): S. 569.
5 Herman Wekker, The Expression of Future Time in Contemporary British English : An Investigation into the Syntax and Semantics of 5 Verbal Constructions Expressing Futurity / Door Herman Christiaan Wekker, North-Holland Linguistic Series (Amsterdam [u.a.]: North Holland, 1976), S. 82.
6 Wekker, S. 81.
7 Alexander Bergs, "Expressions of Futurity in Contemporary English: A Construction Grammar Perspective,"English language and linguistics 14 no. 2 (2010): S. 224.
- Citation du texte
- Anonyme,, 2020, Bedingungen für den Gebrauch von Praesens pro Futuro, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323048
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.