Diese Arbeit geht der Frage nach, wie die Prinzipien der Liberalisierung Verbreitung gefunden haben und welche Mechanismen zur Durchsetzung angewandt werden. Hierbei soll beleuchtet werden, welche Interessen diese Politik verfolgt und was die möglichen Auswirkungen sind. Dabei lenke ich meinen Fokus auf die drei bedeutenden Organisationen der Weltwirtschaft: Weltbank, Internationaler Währungsfond (IWF) und Welthandelsorganisation (WTO).
Zu Beginn gebe ich einen kurzen historischen Abriss. Nachfolgend liegt der Arbeit eine schematische Vorgehensweise zu Grunde. Das Untersuchungsschema ist in vier Teilbereiche aufgeteilt: der historische Hintergrund, die Organisationsstruktur, die Funktionsweise und die Interaktion mit NGOs. Mit diesem Schema beleuchte ich zuerst die Weltbank, dann den IWF abschließend die WTO.
Abschließend gebe ich aus den gewonnenen Erkenntnissen eine Antwort auf die oben gestellte Frage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bretton Woods-Konferenz
- Die Weltbank
- Historische Entwicklung
- Organisationsstrukturen
- Die Weltbankgruppe
- Funktionsweise
- Interaktionen mit NGOs
- Der Internationale Währungsfond (IWF)
- Historische Entwicklung
- Organisationsstruktur
- Funktionsweise
- Kredit - Fazilitäten
- Kredit – Konditionen
- Interaktionen mit NGOs
- Die Welthandelsorganisation (WTO)
- Historische Entwicklung
- Die Idee der International Trade Organisation (ITO)
- Das GATT-Abkommen und die weitere historische Entwicklung
- Organisationsstruktur
- Ministerkonferenzen
- Funktionsweise
- GATS
- TRIPS
- Interaktionen mit NGOs
- Historische Entwicklung
- Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Durchsetzung der Marktwirtschaft durch die Weltbank, den Internationalen Währungsfond (IWF) und die Welthandelsorganisation (WTO). Sie untersucht die historischen Hintergründe, Organisationsstrukturen, Funktionsweisen und Interaktionen mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) dieser drei Institutionen. Ziel ist es, die Mechanismen der Liberalisierungspolitik aufzuzeigen und die Interessen sowie möglichen Auswirkungen dieser Politik zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Weltbank, des IWF und der WTO
- Organisationsstrukturen und Funktionsweisen der drei Institutionen
- Interaktionen der Institutionen mit NGOs
- Interessen und Auswirkungen der Liberalisierungspolitik
- Die Rolle der Bretton Woods-Konferenz in der Gestaltung der Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Durchsetzung der Liberalisierungsprinzipien durch die Weltbank, den IWF und die WTO. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Das Kapitel über die Bretton Woods-Konferenz beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung der Weltbank und des IWF. Es analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929 und die daraus resultierenden Bemühungen um eine neue Weltwirtschaftsordnung. Die Konferenz von Bretton Woods wird als Meilenstein in der Entwicklung der internationalen Wirtschaftspolitik dargestellt, die die Gründung der Weltbank und des IWF zur Folge hatte.
Das Kapitel über die Weltbank befasst sich mit ihrer historischen Entwicklung, Organisationsstruktur, Funktionsweise und Interaktionen mit NGOs. Es beleuchtet die Rolle der Weltbank als Kreditgeber für Entwicklungsländer und ihre Bemühungen um die Förderung von Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung. Die Interaktionen mit NGOs werden im Kontext der Kritik an der Weltbank und ihrer Politik diskutiert.
Das Kapitel über den Internationalen Währungsfond (IWF) behandelt seine historische Entwicklung, Organisationsstruktur, Funktionsweise und Interaktionen mit NGOs. Es analysiert die Rolle des IWF als Währungsfonds und seine Kreditvergabe an Länder in finanziellen Schwierigkeiten. Die Funktionsweise des IWF wird im Detail betrachtet, insbesondere die Kreditfazilitäten und -konditionen. Die Interaktionen mit NGOs werden im Kontext der Kritik an der IWF-Politik diskutiert.
Das Kapitel über die Welthandelsorganisation (WTO) behandelt ihre historische Entwicklung, Organisationsstruktur, Funktionsweise und Interaktionen mit NGOs. Es beleuchtet die Entstehung des GATT-Abkommens und die Gründung der WTO als Nachfolgerorganisation. Die Organisationsstruktur der WTO wird im Detail betrachtet, insbesondere die Rolle der Ministerkonferenzen. Die Funktionsweise der WTO wird im Kontext der Handelsliberalisierung und der Regeln des Welthandels analysiert. Die Interaktionen mit NGOs werden im Kontext der Kritik an der WTO-Politik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Weltbank, den Internationalen Währungsfond (IWF), die Welthandelsorganisation (WTO), die Bretton Woods-Konferenz, die Liberalisierung, die Marktwirtschaft, die Globalisierung, die Entwicklungsländer, die Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die Handelspolitik, die Finanzpolitik, die Wirtschaftspolitik und die internationale Zusammenarbeit.
- Citar trabajo
- Michael Rehberg (Autor), 2006, Weltbank, Internationaler Währungsfond und Welthandelsorganisation , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132298
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.