Im Angesicht dieser großen biologischen Diversität lässt sich die Frage stellen, ob auch die Geologie des Yosemite-Nationalparks eine solche Vielfalt zeigt. Der Yosemite-Nationalpark ist bekannt für seine spektakulären Granitklippen, Kuppeln und Gipfel, wie El Capitan und Half Dome. Der Granit im Yosemite-Nationalpark ist eine Art von plutonischen Gestein, das sich tief in der Erdkruste durch langsames Abkühlen und Erstarren von Magma gebildet hat. Der Granit im Yosemite ist Teil des Sierra Nevada Batholith, einer großen Intrusion aus Granitgestein, die sich vor etwa 100-80 Millionen Jahren gebildet hat. Dieser Granit wurde durch Erosion an die Oberfläche gebracht und bildet das Rückgrat des Sierra Nevada-Gebirges, in dem sich der Yosemite-Nationalpark befindet.
Der Yosemite-Nationalpark ist in jeder Hinsicht etwas Besonderes. Seine Lage im Gebirge Sierra Nevada im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika zusammen mit seiner langjährigen Natur- und Menschheitsgeschichte macht ihn zum idealen Beispiel von Vielfalt. Der Name Yosemite entspringt dem indianischen Wort "Uzumati", welches sich zu "Grizzlybär" übersetzen lässt. Indianerstämme bewohnten den Yosemite Nationalpark schon mehrere Jahrzehnte lang, bis es im Jahr 1848 aufgrund der Entdeckung von Gold in der Nähe des Parks zu einem Goldrausch und somit zum Einstrom von Minenarbeitern und Goldgräbern kam. Durch diese neue Zugänglichkeit, die auch zu der Veröffentlichung von Kunstwerken und Schriften über die Landschaft der Gegend führte, wurde die Öffentlichkeit auf das Gebiet aufmerksam. So kam es schließlich rund 20 Jahre später durch den damaligen Präsidenten Abraham Lincoln zur Proklamation der Region als öffentlichen Park mit dem Ziel des Naturschutzes sowie der gleichzeitigen Nutzung des Parks als Erholungsort für Touristen. Auch heute ist der Park unter den Touristen beliebt. Dem Stand von 2018 entsprechend besuchen jährlich mehr als 4 Millionen Leute den Nationalpark. Diese jahrelange Geschichte hinterlässt uns heute den Yosemite Nationalpark mit seiner Vielfältigkeit, die sich unter anderem in der Ökologie widerspiegelt. Flora und Fauna bestehen aus mehr als 400 Tierarten und etwa 1500 Pflanzenarten, die sich durch die vielen, verschiedenen Lebensräume und Umweltbedingungen des Parks entwickelten.
Inhaltsverzeichnis
- Vielfalt im Yosemite Nationalpark...
- Gesteine im Yosemite Nationalpark.
- Magmatisches Gestein.......
- Vulkanite
- Plutonite..
- Metamorphes Gestein........
- Sedimentgestein...
- Granit
- Verwitterung und Erosion
- Varietäten im Yosemite Nationalpark.
- Intrusive Suite of Yosemite Valley.
- Tuolumne Intrusive Suite...
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Geologie des Yosemite Nationalparks, einem Gebiet, das durch seine Vielfalt in Flora, Fauna und Geologie besticht. Ziel der Arbeit ist es, die geologische Geschichte des Parks aufzuzeigen und die verschiedenen Gesteinsarten, die in der Region vorkommen, zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entstehung und Beschaffenheit des Granits gelegt.
- Geologische Geschichte des Yosemite Nationalparks
- Verschiedene Gesteinsarten im Nationalpark
- Entstehung und Beschaffenheit des Granits
- Verwitterung und Erosion im Yosemite Nationalpark
- Die Rolle der Tektonik bei der Entstehung der Sierra Nevada
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Vielfalt im Yosemite Nationalpark: Dieses Kapitel stellt den Yosemite Nationalpark als Beispiel für biologische Vielfalt vor. Es beleuchtet die Geschichte des Parks, von den indigenen Völkern bis hin zum heutigen Tourismus.
- Kapitel 2: Gesteine im Yosemite Nationalpark: In diesem Kapitel wird eine Einführung in die verschiedenen Gesteinsarten gegeben, die im Park vorkommen. Es wird zwischen magmatischem, metamorphem und sedimentärem Gestein unterschieden.
- 2.1 Magmatisches Gestein: Die Entstehung von magmatischem Gestein durch abkühlendes Magma wird erklärt, wobei zwischen Plutoniten und Vulkaniten unterschieden wird.
- 2.2 Metamorphes Gestein: Die Entstehung von metamorphem Gestein durch Umwandlung bereits vorhandener Gesteine unter Druck und Hitze wird vorgestellt.
- 2.3 Sedimentgestein: Die Bildung von Sedimentgestein durch Verfestigung von Sedimenten wird erklärt.
- Kapitel 3: Granit: Dieses Kapitel behandelt das Thema Granit, der im Yosemite Nationalpark eine wichtige Rolle spielt. Die Entstehung, Verwitterung und Erosion von Granit sowie die verschiedenen Varietäten des Granits im Park werden beschrieben.
- 3.1 Verwitterung und Erosion: Die Prozesse der Verwitterung und Erosion, die zur Entstehung der charakteristischen Landschaft des Yosemite Nationalparks führen, werden näher erläutert.
- 3.2 Varietäten im Yosemite Nationalpark: Zwei wichtige Granitvarietäten im Park werden vorgestellt: die Intrusive Suite of Yosemite Valley und die Tuolumne Intrusive Suite.
Schlüsselwörter
Yosemite Nationalpark, Geologie, Gesteine, Magmatisches Gestein, Plutonite, Vulkanite, Metamorphes Gestein, Sedimentgestein, Granit, Verwitterung, Erosion, Sierra Nevada, Subduktion, Farallon-Platte, Tektonik, Orogenese, Batholith.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Geologie im Yosemite-Nationalpark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322856