Die Themen Gesundheit und Erwerbstätigkeit gewinnen in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren ist vor allem der Zusammenhang zwischen diesen beiden Bereichen immer mehr in den Fokus der Erwerbstätigen und Wissenschaft gerückt, da berufsbedingte Erkrankungen wie Burnout oder chronische Rückenprobleme immer mehr zunehmen.
Welche gesundheitlichen Folgen kann Erwerbstätigkeit mit sich bringen? Beeinflusst Nacht- und Schichtarbeit die Entstehung von Tumoren bei den Arbeitenden?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Humanmediziner und Gesundheitswissenschaftler Dr. Dr. med. Sandro Lorenz in seiner Arbeit. Dabei berücksichtigt er sowohl arbeitsmedizinische als auch gesundheitswissenschaftliche und epidemiologische Aspekte. Im Vordergrund steht das Risiko zur Entwicklung von Tumoren in der Nacht- und Schichtarbeit. Mit seiner Arbeit richtet sich der Autor nicht nur an medizinische Fachkräfte, sondern auch an andere interessierte Leser:innen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ausgangslage
- 2. Ziele
- 3. Gliederung
- II. Hintergrund
- 4. Schicht- und Nachtarbeit aus arbeitsorganisatorischer Sicht
- III. Gesundheitliche Folgen der Schicht- und Nachtarbeit
- 5.1 Schlafstörungen
- 5.2 Kanzerogenität
- IV. Literaturstudie
- 6. Literaturrecherche
- 7. Zusammenfassung
- 8. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Folgen der Schicht- und Nachtarbeit, insbesondere mit der Kanzerogenität dieser Arbeitsform. Die Studie beleuchtet die arbeitsorganisatorischen Aspekte der Schicht- und Nachtarbeit und analysiert die Auswirkungen auf den Schlaf sowie die potentiellen Krebsrisiken. Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Thema Kanzerogenität von Schicht- und Nachtarbeit zusammenzufassen und zu diskutieren.
- Arbeitsorganisatorische Aspekte von Schicht- und Nachtarbeit
- Gesundheitliche Folgen der Schicht- und Nachtarbeit, insbesondere Schlafstörungen
- Kanzerogenität von Schicht- und Nachtarbeit
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Kanzerogenität von Schicht- und Nachtarbeit
- Diskussion der wissenschaftlichen Literatur und relevanter Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kanzerogenität von Schicht- und Nachtarbeit ein, erläutert die Ausgangslage, die Ziele der Arbeit und die Gliederung. Das Kapitel "Hintergrund" beleuchtet die Schicht- und Nachtarbeit aus arbeitsorganisatorischer Sicht und stellt die unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle sowie ihre Implikationen dar.
Das Kapitel "Gesundheitliche Folgen der Schicht- und Nachtarbeit" befasst sich mit den Auswirkungen der Schicht- und Nachtarbeit auf den Schlaf und analysiert die wissenschaftliche Evidenz zur Kanzerogenität. Die Literaturstudie fasst die Ergebnisse der relevanten Studien zusammen und diskutiert die Ergebnisse und ihre Implikationen. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Diskussion der Erkenntnisse und ihrer Relevanz für die Arbeitsmedizin, Gesundheitswissenschaften und die Prävention von Krebserkrankungen.
Schlüsselwörter
Schichtarbeit, Nachtarbeit, Kanzerogenität, Schlafstörungen, Arbeitsmedizin, Gesundheitswissenschaften, Literaturstudie, wissenschaftliche Evidenz, Krebsrisiko.
- Citation du texte
- Dr. med. Sandro Lorenz (Auteur), 2020, Kanzerogenität von Schicht- und Nachtarbeit. Aktuelle Evidenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322626