Als Folge aus ihrer steigenden Relevanz strebt die Rehabilitationsforschung eine Evidenzsteigerung in der Rehabilitation an. Im Hinblick auf eine mögliche Optimierung der somatischen Rehabilitation scheint es sinnvoll, psychologische Interventionen als einen Schwerpunkt des biopsychosozialen Modells auf ihren Einsatz und ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Eruierung des Potenzials psychologischer Interventionen zur Steigerung eines nachhaltigen Therapieerfolges der Gesamtmaßnahme.
Diesbezüglich geht die Arbeit folgenden Fragen nach: Wie werden psychologische Interventionen im Rahmen einer somatischen Rehabilitation eingesetzt? Was ist der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich der Evidenz einzelner psychologischer Interventionen in der somatischen Rehabilitation? Die zu prüfende Hypothese lautet: Wenn evidenzbasierte psychologische Interventionen mit gleicher Gewichtung wie somatische Interventionen in der Rehabilitation somatischer Erkrankungen angewendet werden, steigert dies die Nachhaltigkeit des Therapieerfolges.
Inhaltsverzeichnis
- Kausalität psychologischer Interventionen und somatischer Rehabilitation.
- Problemstellung und Relevanz
- Fragestellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Krankheitsverständnis der Rehabilitation
- Methodenbeschreibung
- Forschungsstand aus Perspektive der Fragestellung.
- Beschreibung der Studien.
- Übersicht der Ergebnisse
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand.
- Diskussion der Ergebnisse.
- Beurteilung der Ergebnis-Qualität
- Reflexion der Übersichtsarbeit
- Schlussfolgerung und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie psychologischer Interventionen bei somatischen Erkrankungen vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Ansatzes in der Rehabilitation wirken. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema aufzuarbeiten und die Relevanz psychologischer Interventionen für die Rehabilitation zu beleuchten.
- Biopsychosozialer Ansatz in der Rehabilitation
- Kausalität psychologischer Interventionen bei somatischen Erkrankungen
- Relevanz psychologischer Interventionen für die Rehabilitation
- Aktuelle Forschungsergebnisse zu psychologischer Interventionen in der Rehabilitation
- Kritik und Reflexion des Forschungsstandes
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit, definiert die Fragestellung und Zielsetzung und erläutert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel stellt das Krankheitsverständnis der Rehabilitation vor.
- Das dritte Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Literaturrecherche und die Analyse der Daten verwendet wurden.
- Das vierte Kapitel fasst den Forschungsstand aus Perspektive der Fragestellung zusammen. Es werden die Ergebnisse der relevanten Studien beschrieben und übersichtlich dargestellt.
- Das fünfte Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand. Die Ergebnisse werden diskutiert, die Qualität der Ergebnisse beurteilt und die Übersichtsarbeit reflektiert.
Schlüsselwörter
Psychologische Interventionen, somatische Erkrankungen, Rehabilitation, biopsychosozialer Ansatz, Forschungsstand, Literaturrecherche, Ergebnisse, Kritik, Reflexion
- Arbeit zitieren
- Anja Schumacher (Autor:in), 2021, Psychologische Interventionen bei somatischen Erkrankungen. Vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Ansatzes in der Rehabilitation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322099