Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels

Titre: Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels

Dossier / Travail , 2009 , 35 Pages , Note: 80/100

Autor:in: Özlem Şenel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bewertung von Unternehmen ist ein in Theorie und Praxis seit langem diskutierter Themenkomplex. Das Gebiet der Unternehmensbewertung wurde in den letzten Jahren in Theorie sowie Praxis kontrovers diskutiert. Eine Frage, die sich nicht erst stellt, wenn ein Verkauf – aus welchen Gründen auch immer – ansteht. Als Unternehmer- Inhaber oder Gesellschafter sollte man eine aktuelle Vorstellung davon haben, welchen Wert der wichtigste Vermögenswert besitzt, nämlich das eigene Unternehmen, Nur so ist man in der Lage, auf sich verändernde Situationen rasch zu reagieren. Nicht unbedingt verlassen sollte man sich auf die Faustformeln für die Bewertung, nach denen etwa pauschal ein X-faches des Jahresgewinns oder gar des Umsatzes als Unternehmenswert ermittelt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
    • Begriffsklärung der Unternehmensbewertung
    • Anlässe für die Unternehmensbewertung
    • Funktionen der Unternehmensbewertung
      • Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung
      • Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung
    • Grundsätze ornungsmäßiger Unternehmensbewertung
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE BEWERTUNGSMETHODEN
    • Einzelbewertungverfahren
    • Gesamtbewertungsverfahren
      • Ertragswertverfahren
      • Discounted Cash Flow (DCF-Methode)
      • Multiplikator-Methode
  • UNTERNEHMENSBEWERTUNG BEI GLEICHZEITIGER VERWENDUNG MEHRERER VERFAHREN
    • Kombinierte Verfahren
      • Berliner Verfahren
      • Schweizer Verfahren
      • Stuttgarter Verfahren
      • Übergewinnverfahren
      • Methoden der Geschäftswertabschreibungen
    • Flexible Mehrdimensionale Unternehmensbewertung
  • PRAXISBEISPIEL DER MISCHVERFAHREN ANHAND X AG
    • Informationen über X AG
    • Berechnungen nach der Mischverfahren bei X AG
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden und Verfahren, die in der Praxis Anwendung finden. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Grundlagen der Unternehmensbewertung zu vermitteln und die verschiedenen Ansätze in ihrer Funktionsweise und Anwendung zu erläutern. Dabei werden sowohl klassische Methoden wie das Ertragswertverfahren als auch moderne Ansätze wie der Discounted Cash Flow (DCF) vorgestellt.

  • Begriffsklärung und Definition des Unternehmenswerts
  • Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung
  • Überblick über die wichtigsten Bewertungsmethoden
  • Kombinierte Verfahren und ihre Anwendung in der Praxis
  • Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der Mischverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und beleuchtet die Bedeutung der Wertermittlung für Unternehmensinhaber und -gesellschafter. Sie stellt die Relevanz der Unternehmensbewertung in verschiedenen Situationen dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit den verschiedenen Bewertungsmethoden auseinanderzusetzen.

Das Kapitel "Grundlagen der Unternehmensbewertung" definiert den Begriff des Unternehmenswerts und unterscheidet zwischen objektivem und subjektivem Entscheidungswert. Es werden die Anlässe für Unternehmensbewertungen, sowohl transaktionsbezogene als auch nicht transaktionsbezogene, sowie die Funktionen der Unternehmensbewertung im Detail erläutert.

Das Kapitel "Überblick über die Bewertungsmethoden" stellt die verschiedenen Bewertungsverfahren vor, darunter Einzelbewertungverfahren und Gesamtbewertungsverfahren. Die Gesamtbewertungsverfahren werden in Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow (DCF-Methode) und Multiplikator-Methode unterteilt.

Das Kapitel "Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren" behandelt die Anwendung kombinierter Verfahren, wie das Berliner Verfahren, das Schweizer Verfahren, das Stuttgarter Verfahren und das Übergewinnverfahren. Es werden auch die Methoden der Geschäftswertabschreibungen erläutert.

Das Kapitel "Praxisbeispiel der Mischverfahren anhand X AG" zeigt die Anwendung der Mischverfahren anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels. Es werden die Informationen über das Unternehmen X AG sowie die Berechnungen nach den Mischverfahren dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, Bewertungsmethoden, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow (DCF), Multiplikator-Methode, kombinierte Verfahren, Berliner Verfahren, Schweizer Verfahren, Stuttgarter Verfahren, Übergewinnverfahren, Geschäftswertabschreibungen, Praxisbeispiel, X AG.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels
Université
Marmara University
Note
80/100
Auteur
Özlem Şenel (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
35
N° de catalogue
V132195
ISBN (ebook)
9783640419586
ISBN (Livre)
9783640419777
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmensbewertung Verwendung Verfahren Beispiels
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Özlem Şenel (Auteur), 2009, Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132195
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint