Diese Arbeit will folgende Forschungsfrage beantworten: "Inwiefern haben Inklusions- und Exklusionsmechanismen, die in digitalen Infrastrukturen wie Plattformen und Apps und damit in der StepStone App zu finden sind, Auswirkungen auf Nutzende?" Dazu wird sich beispielhaft die App der Jobplattform StepStone herangezogen. Der Lebensbereich Beruf betrifft etwa die Hälfte der Einwohner:innen von Deutschland. Geht man davon aus, dass der Großteil dieses Bevölkerungsanteils
unteranderem digitale Wege nutzt, um einen Job zu finden, kann durch die StepStone App ein guter Einblick zu den potenziellen Nutzer:innen gewonnen werden.
Um die StepStone App für die Forschungsfrage dieser Arbeit sinnvoll zu analysieren, wird die App Walkthrough Methode nach Light, Burgess und Duguay verwendet. Dabei wird der technische Aspekt der App mit kulturellen und gesellschaftlichen Thematiken in Verbindung gebracht. In Kapitel 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen für die Fragestellung erläutert. Um einen ganzheitlichen Überblick über die angesprochenen Themenfelder zu geben, werden im Verlauf der Arbeit verschiedene theoretische Ansätze thematisiert. Dabei soll zunächst aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive auf Infrastrukturen eingegangen werden, um die Hintergründe des Mediums App zu beleuchten.
Aufbauend darauf werden Plattformen definiert und ebenfalls in einen medienwissenschaftlichen Kontext gesetzt, wodurch sich den theoretischen Gegebenheiten einer App genähert wird. Als eine Form der definierten Plattformen werden dann Apps als digitale Infrastrukturen erläutert, um die Basis für den späteren App Walkthrough zu schaffen. Anschließend werden Inklusions- und Exklusionsmechanismen aus einer soziologischen Perspektive definiert. In Anschluss an den Theorieteil soll dann der App Walkthrough durchgeführt und anhand der Ergebnisse die Inklusions- und Exklusionsmechanismen der StepStone App ausfindig gemacht und vor dem Hintergrund des theoretischen Rahmens erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Infrastrukturen
- Plattformen
- Die Plattform
- Das Plattformen Ökosystem
- Die Plattformgesellschaft
- Apps
- Inklusions- und Exklusionsmechanismen
- Methodik - Der App Walkthrough
- Analyse
- StepStone
- Geschäftsmodell, Vision, Verwaltung
- Beginn und Registrierung
- Tägliche Nutzung
- App schließen und verlassen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der StepStone App und untersucht kritisch, inwiefern Inklusions- und Exklusionsmechanismen, die in digitalen Infrastrukturen wie Plattformen und Apps vorhanden sind, sich auf Nutzer*innen auswirken. Die Arbeit analysiert die StepStone App als Beispiel einer Jobplattform und betrachtet sie im Kontext der Medienentwicklung und der digitalen Gesellschaft.
- Die Rolle von Plattformen in der digitalen Gesellschaft
- Inklusions- und Exklusionsmechanismen in digitalen Infrastrukturen
- Die Analyse der StepStone App als Beispiel einer Jobplattform
- Die Auswirkungen der App auf Nutzer*innen im Hinblick auf Inklusion und Exklusion
- Die Bedeutung der App Walkthrough Methode für die Analyse digitaler Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, indem sie die zunehmende Bedeutung von Apps im Alltag beleuchtet. Sie stellt die Theorien von Niklas Luhmann zur Medienentwicklung vor und erläutert den Zusammenhang zwischen Apps, digitalen Infrastrukturen und Inklusions- und Exklusionsmechanismen. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Fokus auf die StepStone App als Beispiel einer Jobplattform gelegt.
- Theorie: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der StepStone App relevant sind. Es werden die Konzepte von Infrastrukturen, Plattformen und Apps aus medienwissenschaftlicher Sicht diskutiert. Der Fokus liegt insbesondere auf den Inklusions- und Exklusionsmechanismen, die in diesen digitalen Infrastrukturen auftreten.
- Methodik - Der App Walkthrough: Dieses Kapitel stellt die App Walkthrough Methode nach Light, Burgess und Duguay (2018) vor und erläutert, wie diese Methode für die Analyse der StepStone App verwendet wird. Die Methode ermöglicht es, den technischen Aspekt der App mit kulturellen und gesellschaftlichen Thematiken zu verbinden.
- Analyse: In diesem Kapitel wird die StepStone App anhand der App Walkthrough Methode analysiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Geschäftsmodelle, der Vision, der Verwaltung, des Registrierungsprozesses, der täglichen Nutzung und des Verlassen der App. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, wie Inklusions- und Exklusionsmechanismen in der App zum Tragen kommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche der Medienwissenschaft, der digitalen Gesellschaft, der Inklusion und Exklusion, der Plattformen, Apps, Jobplattformen, der StepStone App, der App Walkthrough Methode sowie den Theorien von Niklas Luhmann.
- Citation du texte
- Clara Strerath (Auteur), 2022, Eine kritische Analyse der StepStone App. Wie hoch ist die Benutzerfreundlichkeit wirklich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321789