Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention wirft die Arbeit die Frage auf, ob eine Bestimmung des Menschlichen möglich ist, die ausnahmslos alle menschlichen Wesen umfasst, ohne durch in ihr enthaltene Merkmale einzelne Individuen oder Gruppen auszuschließen. Um eine solche ‚inklusive Anthropologie’ identifizieren zu können, werden als heuristisches Instrument ‚Kriterien inklusiver Anthropologie‘ entwickelt und auf verschiedene anthropologische Theorien angewendet. Im zweiten Teil untersucht die Arbeit, inwiefern anthropologische Theorie zu einer normativen Begründung des Menschenrechts auf Inklusion herangezogen werden kann. Es wird dargelegt, dass Anthropologie zwar für die Konzeption normativer Theorien relevant werden und insofern der Möglichkeit nach zur normativen Begründung von Inklusion beitragen kann. Allerdings zeigt sich auch, dass prominente ethische Theorien, ob mit oder ohne ausgewiesenen anthropologischen Bezügen, größte Schwierigkeiten darin zeigen, Menschenrechte zu begründen. Als Fazit der Überlegungen zur normativen Begründbarkeit von Inklusion wird geschlussfolgert, dass es sich dabei um ein anspruchsvolles Vorhaben handelt, dessen Gelingen am ehesten durch ein Zusammenwirken anthropologischer, ethischer und politischer Perspektiven zu erreichen ist und dabei auf allen Ebenen von Reflexivität und Dialogbereitschaft abhängt. Die hierin schon erkennbar werdenden Bedingungen der Realisierung von Inklusion werden in der Arbeit unter besonderer Berücksichtigung anthropologischer Bezüge an Beispielen inklusiver Pädagogik von Peter Rödler und vor allem Georg Feuser diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Vorhaben
- Methode und Wissenschaftsverständnis
- Forschungsstand und herangezogene Literatur
- Zentrale Begriffe: Inklusion und Anthropologie
- Inklusion
- Inklusion: Genese und Facetten eines Begriffs
- Inklusion und Exklusion
- Inklusion und Exklusion als sich bedingende Prozesse im Medium gesellschaftlicher Praxis
- Inklusion und Exklusion im Spiegel der Relationalen Soziologie Pierre Bourdieus
- Inklusion und Anerkennung
- Zusammenfassung: Inklusion
- Anthropologie
- Anthropologiekritik im Kontext der Wissenschaften
- Philosophische Anthropologiekritik
- Anthropologie und Anthropologiekritik im Kontext von Behindertenpädagogik und Disability Studies
- Probleme und Kritikpunkte im Verhältnis von Anthropologie und Behindertenpädagogik
- Positionen zur Anthropologie im Kontext der Behindertenpädagogik
- Anthropologiekritik im Rahmen der Disability Studies
- Gibt es eine inklusive Anthropologie?
- Kriterien einer inklusiven Anthropologie
- Anthropologie zwischen Inklusion und Exklusion
- Begründung der ausgewählten Referenztexte
- Vertiefende Diskussion einzelner anthropologischer Theorien
- Anthropologie bei Aristoteles
- Anthropologie und Ethik in Singers Praktischer Ethik
- Der Mensch als,exzentrische Positionalität' nach Plessner
- Der Versuch einer synthetischen, inklusiven Anthropologie' bei Peter Rödler im Kontext der,basalen Anthropologie' Adolf Portmanns
- Fazit: Möglichkeit und Grenzen inklusiver Anthropologie
- Anthropologie, Normativität und Sittlichkeit
- Versuch einer anthropologie-freien Begründung von Sittlichkeit in der Pflichtethik Immanuel Kants und der Diskursethik von Jürgen Habermas
- Immanuel Kants Pflichtethik
- Diskursethik von Jürgen Habermas
- Ansätze einer anthropologischen Begründung der Sittlichkeit von Menschenrechten bei Otfried Höffe
- Von der moralischen zur politischen Konzeption der Menschenrechte
- Schlussfolgerungen: Anthropologie und die Begründung von Recht in moralischer und menschenrechtlicher Hinsicht
- Anthropologie und die Verwirklichung von Inklusion
- Inklusive Anthropologie im Diskurs um die Rechte von Menschen mit einer Behinderung
- Anthropologie und die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem
- Allgemeine Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik Georg Feusers im Kontext inklusiver Anthropologie
- Allgemeine Pädagogik
- Entwicklungslogische Didaktik
- Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand
- Anthropologie in ihrer Bedeutung für die Konzeption der Allgemeinen Pädagogik und die Möglichkeiten ihrer Realisierung
- Schlussbetrachtung
- Wesentliche Erkenntnisse der Argumentation
- Zentrale Ergebnisse im Kontext der Forschung
- Möglichkeiten der Weiterführung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung anthropologischer Theorie für die normative Begründung und Verwirklichung von Inklusion. Die Arbeit beleuchtet die zentrale Frage, ob es eine inklusive Anthropologie geben kann, die das Menschliche am Menschen ausweist und gleichzeitig alle menschlichen Wesen einschließt. Die Arbeit analysiert kritisch die philosophischen und behindertenpädagogischen Debatten um die Anthropologie und erörtert die Möglichkeiten und Grenzen inklusiver anthropologischer Konzepte. * **Inklusion als Konzept und Praxis:** Die Arbeit untersucht die Genese und Facetten des Inklusionsbegriffs, einschließlich der Dialektik von Inklusion und Exklusion. * **Anthropologiekritik:** Die Arbeit analysiert kritische Positionen zur Anthropologie in der Philosophie und in den Disability Studies, mit besonderem Fokus auf die Kritikpunkte im Verhältnis von Anthropologie und Behindertenpädagogik. * **Kriterien einer inklusiven Anthropologie:** Die Arbeit entwickelt Kriterien für eine inklusive Anthropologie, die das Menschliche am Menschen ausweisen und gleichzeitig alle menschlichen Wesen einschließen. * **Anthropologische Theorien im Kontext von Inklusion:** Die Arbeit analysiert ausgewählte anthropologische Theorien, insbesondere im Hinblick auf ihre Relevanz für die Begründung und Verwirklichung von Inklusion. * **Anthropologie und Sittlichkeit:** Die Arbeit diskutiert die Rolle der Anthropologie bei der Begründung von Sittlichkeit und Menschenrechten, mit Bezug auf die Pflichtethik Kants und die Diskursethik Habermas.Zusammenfassung der Kapitel
**Einleitung:** Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung sowie die methodischen Grundlagen. Sie erläutert den Forschungsstand und das Wissenschaftsverständnis, das der Arbeit zugrunde liegt. **Kapitel 2: Zentrale Begriffe: Inklusion und Anthropologie:** Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, Inklusion und Anthropologie. Es untersucht die Genese und Facetten des Inklusionsbegriffs und beleuchtet die Dialektik von Inklusion und Exklusion im Kontext gesellschaftlicher Praxis. **Kapitel 3: Anthropologiekritik im Kontext der Wissenschaften:** Kapitel 3 analysiert kritische Positionen zur Anthropologie in der Philosophie und in den Disability Studies. Es untersucht die Kritikpunkte im Verhältnis von Anthropologie und Behindertenpädagogik und beleuchtet die anthropologische Kritik im Rahmen der Disability Studies. **Kapitel 4: Gibt es eine inklusive Anthropologie?:** Dieses Kapitel widmet sich der Kernfrage der Arbeit: Gibt es eine inklusive Anthropologie, die das Menschliche am Menschen ausweist und gleichzeitig alle menschlichen Wesen einschließt? Es entwickelt Kriterien für eine inklusive Anthropologie und untersucht verschiedene anthropologische Theorien auf ihre Relevanz für Inklusion. **Kapitel 5: Anthropologie, Normativität und Sittlichkeit:** Kapitel 5 erörtert die Rolle der Anthropologie bei der Begründung von Sittlichkeit und Menschenrechten. Es analysiert die Pflichtethik Kants und die Diskursethik Habermas und untersucht die Ansätze einer anthropologischen Begründung von Menschenrechten. **Kapitel 6: Anthropologie und die Verwirklichung von Inklusion:** Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie anthropologische Erkenntnisse die Verwirklichung von Inklusion in der Praxis fördern können. Es analysiert die Bedeutung der Anthropologie für die Rechte von Menschen mit einer Behinderung und für die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems.Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie **Inklusion**, **Exklusion**, **Anthropologie**, **Anthropologiekritik**, **Behindertenpädagogik**, **Disability Studies**, **normative Begründung**, **Menschenrechte**, **Sittlichkeit**, **Allgemeine Pädagogik**, **entwicklungslogische Didaktik**, **inklusives Bildungssystem**. Die Arbeit analysiert verschiedene **anthropologische Theorien** im Kontext von Inklusion, wie z.B. die **Theorien von Aristoteles, Singer, Plessner und Rödler**.- Citar trabajo
- Toni-Ludwig Zierer (Autor), 2020, Gibt es eine inklusive Anthropologie? Die Bedeutung anthropologischer Theorie für die normative Begründung und Verwirklichung von Inklusion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320931