Raymond Mbassi Atéba, Ph. D., Assistant titulaire au Département de langue et de littérature d’expression française de l’École Normale Supérieure de l’Université de Maroua, est l’auteur de Identité et fluidité dans l’œuvre de Jean-Marie Gustave Le Clézio. Une poétique de la mondialité, Paris, L’Harmattan, avril 2008. Il anime un dossier sur Jean-Marie Gustave Le Clézio dans le site « île en ile », www.lehman.cuny.edu/ile.en.ile/paroles/leclezio.html, au City University of New York. En marge de ses travaux sur l’identité, la fluidité et la mondialité, il effectue de nombreuses recherches transversales sur la pédagogie convergente, la théorie littéraire, les liens entre la littérature et l’histoire culturelle et socio-politique, l’écriture androgyne. Quelques monographies, articles publiés et communications données dans plusieurs pays du monde entier complètent ce parcours.
L’enseignement du français dans le contexte multilingue camerounais rencontre des problèmes divers, dont le moindre n’est pas la difficile cohabitation de cette langue avec les multiples langues locales, avec l’anglais dans le bilinguisme officiel et avec le camfranglais, langue hybride – créole ? –, née d’un génial rafistolage de mots provenant de toutes les langues identitaires et non identitaires du Cameroun. Au regard des orientations pédagogiques modernes, résolument interculturelles, n’est-il pas désavantageux de persévérer dans le modèle actuel de l’enseignement de la langue française qui n’intègre pas suffisamment les langues partenaires ? Il s’agit d’interroger les applications informelles de première heure de la pédagogie convergente et de voir leurs possibles adaptations dans l’univers linguistique camerounais actuel résolument diffracté.
Mots clés : langues identitaires, multilinguisme fonctionnel, pédagogie convergente, pédagogie interculturelle, politique éducative, hétérolinguisme, biographie des langues.
Inhaltsverzeichnis
- Résumé
- Le Cameroun : une situation de multilinguisme peu ordinaire
- Les applications informelles de la pédagogie convergente au Cameroun considérations interrogatives sur une méthode controversée
- Conclusion
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Anwendung der konvergenten Pädagogik im kamerunischen Kontext des Multilinguismus. Er hinterfragt die informellen Anwendungen dieser Methode und ihre potenziellen Anpassungen in der gegenwärtigen, stark differenzierten Sprachlandschaft Kameruns.
- Multilinguismus in Kamerun
- Konvergente Pädagogik und ihre Anwendung
- Herausforderungen der Sprachpolitik in Kamerun
- Die Rolle der lokalen Sprachen im Bildungssystem
- Kritik an der konvergenten Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Beschreibung der komplexen Sprachsituation in Kamerun, die durch die Koexistenz von über 250 lokalen Sprachen, Französisch und Englisch als Amtssprachen sowie dem Camfranglais, einer Hybridsprache, geprägt ist. Die Autorin stellt die Frage, ob die derzeitige französische Sprachpolitik, die die lokalen Sprachen nicht ausreichend integriert, im Hinblick auf moderne, interkulturelle pädagogische Ansätze nicht nachteilig ist.
Im zweiten Kapitel wird die konvergente Pädagogik als eine mögliche Lösung für die Herausforderungen des Multilinguismus in Kamerun vorgestellt. Die Autorin diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Methode und stellt fest, dass sie in einigen Ländern, wie z. B. Mali, erfolgreich eingesetzt wird, während sie in anderen Ländern, wie z. B. Frankreich, auf Kritik stößt. Sie argumentiert, dass die konvergente Pädagogik eine Möglichkeit bietet, die lokalen Sprachen in den Bildungsprozess zu integrieren und so die Sprachvielfalt Kameruns zu fördern.
Der Text beleuchtet die Geschichte der Sprachpolitik in Kamerun und die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von lokalen Sprachen und den Amtssprachen ergeben. Die Autorin kritisiert die mangelnde Integration der lokalen Sprachen in das Bildungssystem und plädiert für eine stärkere Förderung der Sprachvielfalt. Sie argumentiert, dass die konvergente Pädagogik ein vielversprechender Ansatz ist, um die lokalen Sprachen zu stärken und sie in den Bildungsprozess zu integrieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Multilinguismus in Kamerun, die konvergente Pädagogik, die Rolle der lokalen Sprachen im Bildungssystem, die Sprachpolitik und die Herausforderungen der Integration von lokalen Sprachen in den Bildungsprozess. Der Text analysiert die Anwendung der konvergenten Pädagogik im kamerunischen Kontext und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Methode. Er beleuchtet die Geschichte der Sprachpolitik in Kamerun und die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von lokalen Sprachen und den Amtssprachen ergeben. Der Text plädiert für eine stärkere Förderung der Sprachvielfalt und argumentiert, dass die konvergente Pädagogik ein vielversprechender Ansatz ist, um die lokalen Sprachen zu stärken und sie in den Bildungsprozess zu integrieren.
- Citation du texte
- Raymond Mbassi Ateba (Auteur), 2007, Les applications informelles de la pédagogie convergente au Cameroun , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132037
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.