In der vorliegenden Masterarbeit werden die persönlichen Geschichten hinter der Obdachlosigkeit aufgezeigt sowie im Weiteren die Gründe für Obdachlosigkeit dargelegt. Darüber hinaus liegt ein Hauptaugenmerk auf der Thematik diverser substanzgebundener und nicht substanzgebundener Abhängigkeiten in Zusammenhang mit Obdachlosigkeit. Der Schwerpunkt liegt daher sowohl auf der Armut im generellen Sinne als auch auf den damit einhergehenden Herausforderungen und Problemen. Durch diverse Schwierigkeiten gelangen Menschen in Notlagen. Trennungen, Arbeitslosigkeit, Krankheiten, Abhängigkeiten können dazu führen, dass Menschen in den Strudel der Armut gezogen werden. Die nachfolgende Arbeit soll hierfür einen umfassenden Einblick bieten. Es wurde eine qualitative Forschung mittels 4 biografisch-narrativen Interviews durchgeführt, wobei die betroffenen Personen die Möglichkeit hatten ihre persönliche Lebensgeschichte zu erzählen, wodurch umfassende Erkenntnisse erlangt werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- AUSGANGSLAGE
- ZIELSETZUNG UND FRAGESTELLUNG
- AUFBAU UND STRUKTUR DER MASTERARBEIT
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- OBDACHLOSIGKEIT – URSACHEN UND FOLGEN
- PROBLEM- UND LEBENSLAGEN
- ARMUT
- Armutsgefährdung
- Armutsgefährdungsschwelle und Armutsgefährdungsquote
- Armutslagen
- Armut in der Steiermark
- Armutsbekämpfung
- ARMUTSMIGRATION
- ARBEITSLOSIGKEIT
- WOHNUNGSLOSIGKEIT
- Wohnungslosigkeit in Österreich
- Wohnungslose Frauen
- Wohnungslosenhilfe
- SUCHT UND ABHÄNGIGKEIT
- GESUNDHEITSZUSTAND
- Der physische Gesundheitszustand
- Der psychische Gesundheitszustand
- GEFAHREN ALS FOLGEN VON OBDACHLOSIGKEIT
- Kälte
- Gewalt und Diskriminierung
- Vertreibung
- PRÄVENTIONSBEDARF
- PRÄVENTIVE UND THERAPEUTISCHE MAẞNAHMEN
- STUFENMODELL ZUR INTEGRATION
- PROJEKT: „HOUSING FIRST”
- ACHT GRUNDPRINZIPIEN VON HOUSING FIRST
- HOUSING FIRST IN ÖSTERREICH
- STAND IN GRAZ
- EINRICHTUNGEN IN GRAZ
- ARCHE
- FRANZISCA
- FranzisCa Notschlafstelle
- FranzisCa Wohngemeinschaft
- FranzisCa Familien-Notwohnungen
- NOTSCHLAFSTELLE FÜR JUGENDLICHE – SCHLUPFHAUS
- DIE WINTERNOTSCHLAFSTELLE DER CARITAS IN GRAZ
- MARIENSTÜBERL
- VINZI WERKE
- VinziBus
- Vinzidorf
- VinziNest
- VinziTel
- Sozioökonomische Faktoren und ihre Rolle bei Obdachlosigkeit
- Die Auswirkungen von Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit auf das Leben obdachloser Personen
- Individuelle Lebensgeschichten und Erfahrungen von Obdachlosigkeit
- Die Bedeutung von Unterstützung und Hilfe für Obdachlose
- Die Rolle von Einrichtungen und Projekten in Graz zur Unterstützung obdachloser Personen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Lebenslagen und Erfahrungen von obdachlosen Personen in Graz. Im Fokus steht die Erforschung der individuellen Geschichten und Lebenswege der Betroffenen, um ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Folgen von Obdachlosigkeit zu gewinnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität des Themas Obdachlosigkeit zu beleuchten und die Herausforderungen und Bedürfnisse der Betroffenen zu verdeutlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Obdachlosigkeit und beleuchtet die Ursachen und Folgen dieses Phänomens. Kapitel 4 untersucht verschiedene sozioökonomische Faktoren, die zur Entstehung von Obdachlosigkeit beitragen, wie Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit. Dabei werden die Auswirkungen dieser Faktoren auf das Leben obdachloser Personen beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit dem Präventionsbedarf und den notwendigen Maßnahmen zur Unterstützung obdachloser Personen. Es werden verschiedene Präventions- und Therapiemaßnahmen vorgestellt, die zur Integration und Stabilisierung der Betroffenen beitragen können. Kapitel 6 widmet sich dem "Housing First"-Modell, einem innovativen Ansatz zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit. Die Prinzipien und die Umsetzung des "Housing First"-Modells in Österreich werden detailliert erläutert. Kapitel 7 gibt einen Überblick über die verschiedenen Einrichtungen und Projekte in Graz, die sich um obdachlose Personen kümmern. Die Arbeit stellt die unterschiedlichen Angebote und Leistungen dieser Einrichtungen vor und beleuchtet deren Bedeutung für die Unterstützung der Betroffenen.
Schlüsselwörter
Obdachlosigkeit, Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Sozioökonomische Faktoren, Lebenslagen, Erfahrungen, Unterstützung, Hilfe, Einrichtungen, Projekte, Graz, Housing First, Präventionsbedarf, Integration, Masterarbeit.
- Arbeit zitieren
- BA Nicole Lederer (Autor:in), 2023, "Obdachlos, und Du?". Hintergrundgeschichten von obdachlosen Personen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320367