Das Ziel dieser Arbeit ist es, neue Erkenntnisse im Bereich der Ansprüche der Digital Natives in Bezug auf die Digitalisierung der Musikevents zu erforschen. Diese Erkenntnisse beziehen sich auf die analogen und digitalen Faktoren, die Digital Natives beim Besuch eines Musikevents als wichtig einstufen. Auch das Nutzungsinteresse dieser Generation gegenüber digitalen Tools auf Musikevents sowie die Auswahl dieser wird untersucht. Die auf Grundlage der Erkenntnisse formulierten Handlungsempfehlungen sollen Auskunft über den Einsatz und der Auswahl digitaler Tools auf Musikevents aus Sicht der Digital Natives geben, die sich an die Veranstalter richten. Die Forschungsfrage lautet deshalb: "Spielen digitale Tools für Digital Natives beim Besuch eines Musikevents eine Rolle, um ein positives Erlebnis zu generieren?"
Aus ökonomischen Gründen und zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit müssen sich Unternehmen den Änderungen und Erwartungen ihrer Umwelt anpassen. Dazu gehört auch der digitale Wandel in der Eventbranche. Um ein Event zu planen und zu gestalten, müssen Eventplaner die Ansprüche ihrer Teilnehmer:innen kennen und somit auch die geforderten digitalen Maßnahmen. Der Anteil der Teilnehmer:innen, die mit der Technologie aufgewachsen sind - die Digital Natives - wird in Zukunft weiterwachsen. Dementsprechend nimmt die Frage an Bedeutung zu, welche Ansprüche diese Altersgruppe an die Digitalisierung im Bereich der Veranstaltungsbranche hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Events im Wandel
- 2.1 Events
- 2.1.1 Eventerlebnis
- 2.1.2 Eventformate
- 2.2 Die digitale Transformation der Events
- 2.2.1 Corona-Pandemie als Katalysator digitaler Eventformate
- 2.2.2 Charakteristika zukünftiger Events
- 3. Digital Natives
- 3.1 Erwartungshaltungen der Digital Natives
- 3.2 Musikkonsum der Digital Natives
- 3.3 Digital Natives bei Musikevents
- 4. Digitale Tools bei Musikevents
- 4.1 Event-App
- 4.2 Social Media
- 4.3 RFID
- 4.4 Live-Informationen via Beacons
- 4.5 Gamification, VR und AR
- 4.6 Livestream & Video on Demand
- 5. Zwischenfazit aus der Sekundärforschung
- 6. Vorbereitung der Primärforschung
- 6.1 Methodische Vorgehensweise
- 6.2 Entwicklung und Aufbau der Umfrage
- 6.3 Durchführung der Befragung
- 7. Datenanalyse
- 7.1 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 7.2 Überprüfung der Thesen
- 8. Handlungsempfehlungen
- 9. Schlussbetrachtung
- 9.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 9.2 Kritische Reflexion der Methodik
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Nutzung digitaler Tools bei Musikevents und analysiert die Erwartungen von Digital Natives in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für Veranstalter von Musikevents zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen der Digital Natives basieren.
- Der digitale Wandel von Events und die Auswirkungen auf das Eventerlebnis
- Die Erwartungen und Wünsche von Digital Natives im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Musikevents
- Die Anwendung digitaler Tools bei Musikevents und deren Einfluss auf das Event-Erlebnis
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Veranstalter von Musikevents, um die Bedürfnisse der Digital Natives zu erfüllen
- Die Bedeutung von digitalen Tools für die Gestaltung hybrider Events und die Zukunft von Live-Events
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Bedeutung des Themas im Kontext des digitalen Wandels.
- Kapitel 2: Events im Wandel: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel von Events im digitalen Zeitalter. Es beleuchtet die Bedeutung des Eventerlebnisses und die verschiedenen Eventformate sowie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Eventbranche.
- Kapitel 3: Digital Natives: Dieses Kapitel analysiert die Erwartungen und Wünsche von Digital Natives in Bezug auf die Digitalisierung von Events. Es untersucht den Musikkonsum und die Präferenzen dieser Generation im Kontext von Musikevents.
- Kapitel 4: Digitale Tools bei Musikevents: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von digitalen Tools, die bei Musikevents zum Einsatz kommen können. Es beschreibt die Funktionen, Vorteile und Herausforderungen der jeweiligen Tools im Hinblick auf die Erwartungen von Digital Natives.
- Kapitel 5: Zwischenfazit aus der Sekundärforschung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Sekundärforschung zusammen und leitet zur Primärforschung über.
- Kapitel 6: Vorbereitung der Primärforschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Primärforschung. Es erläutert die Entwicklung und den Aufbau der Umfrage sowie die Durchführung der Befragung.
- Kapitel 7: Datenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Primärforschung und interpretiert die Daten im Hinblick auf die Forschungsfragen.
- Kapitel 8: Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel entwickelt auf Basis der Ergebnisse der Datenanalyse Handlungsempfehlungen für Veranstalter von Musikevents, um die Bedürfnisse der Digital Natives zu erfüllen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Digitale Events, Digitale Tools, Events, Hybride Events, Live-Events und Musikevents. Im Fokus steht die Erwartungshaltung der Digital Natives gegenüber der Digitalisierung von Musikevents und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Veranstalter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Digitale Tools bei Musikevents. Handlungsempfehlungen aus Sicht der Digital Natives, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319931