Zunächst verfolgt die Arbeit eine begründete Einordnung in die Gattung der Balladen. Daraufhin soll die Verwendung von antiker Mythologie und christlichen Motiven zuerst näher betrachtet werden. Schillers Ballade spielt scheinbar in der Zeit des Mittelalters, in der die Antike zwar teilweise präsent war, aber dennoch keine Hauptrolle spielte; viel eher übernahm die christliche Religion letzteres. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verwendung dieser verschiedenen Denk- und Glaubensweisen zu erläutern und in einen Zusammenhang zu bringen. Nach einer genauen Betrachtung dessen wird auf weitere gegensätzliche und zusammenhängende Themenbereiche eingegangen werden, bevor die Schlussbetrachtung ein Fazit zieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in die Gattung der Ballade
- Antike und Christentum
- Kontrast und Intertextualität
- Schlussbetrachtung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Friedrich Schillers Ballade „Der Taucher“ und untersucht die Einordnung des Werks in die Gattung der Ballade, die Verwendung antiker Mythologie und christlicher Motive sowie die Interaktion von Kontrast und Intertextualität. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Denk- und Glaubensweisen in Schillers Werk zu beleuchten und in einen Zusammenhang zu bringen.
- Einordnung der Ballade in die Gattung
- Verwendung antiker Mythologie und christlicher Motive
- Kontrast und Intertextualität in der Ballade
- Analyse der Sprache und Stilmittel
- Interpretation der Handlung und der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz von Schillers „Der Taucher“ dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Werks für die Zeitgenossen und die Aktualität des Themas.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Ballade in die Gattung der Ballade. Es werden die epischen, dramatischen und lyrischen Elemente des Werks analysiert und die verschiedenen Balladengattungen diskutiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Verwendung antiker Mythologie und christlicher Motive in Schillers Ballade. Es werden die Bezüge zur Odyssee und zur christlichen Zahlensymbolik analysiert und in den Kontext der Ballade gestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ballade „Der Taucher“, Friedrich Schiller, Gattung der Ballade, Antike, Christentum, Mythologie, Zahlensymbolik, Kontrast, Intertextualität, Sprache, Stilmittel, Interpretation, Handlung, Figuren.
- Quote paper
- Andrea Goletz (Author), 2009, Christliche Religion und Antike Mythologie in Friedrich Schillers 'Der Taucher', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131986
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.