Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Kinderarmut in Deutschland. Das Ausmaß dieser wird im ersten Teil der Arbeit in Form einer Bestandsaufnahme theoretisch erarbeitet und soll in erster Linie zum Verständnis dieses komplexen und vielschichtigen Phänomens beitragen. Es wird dargestellt, wie und weshalb sich das Bild der deutschen Armut über Jahrzehnte hinweg verändert hat, um schließlich eine solch starke Betroffenheit von Kindern hervorzurufen. Es werden unterschiedliche Konzepte zur Definition von Armut im Allgemeinen kritisch dargestellt, um darauf aufbauend einige Ansätze für einen kindgerechten Armutsbegriff zu erläutern.
Weiterführend sollen die wirtschafts- sowie gesellschaftsstrukturellen Ursachen auf der Makroebene beleuchtet werden. In Anlehnung an die Resilienzforschung werden Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext familiärer Armut auf der Mikroebene erörtert, welche für die jeweiligen Auswirkungen einer Kindheit in Armut ursächlich sind und woraus die individuelle Erscheinungsform hervorgeht.
Ein Aufwachsen in Armut bedeutet nicht zwangsläufig, dass dadurch Benachteiligungen für die Entwicklungschancen der Kinder entstehen. Die Qualität oder auch die Dimensionen eines Heranwachsens in Armut werden im zweiten Teil dieser Arbeit anhand der Ergebnisse einer ExpertInnenbefragung vertiefend dargestellt. Insgesamt wurden 130 Kinder im Grundschulalter von Fachkräften nach unterschiedlichen Kriterien anhand eines Fragebogens beurteilt. Das Ziel der empirischen Untersuchung war, herauszuarbeiten, welche Folgen ein Aufwachsen in Armut für die Kinder in den Bereichen der Grundversorgung, Gesundheit, sozialen und kulturellen Lage haben kann und des Weiteren, ob die Bildungs- und somit Zukunftschancen der untersuchten Kinder ungleich verteilt sind.
Im dritten Teil der Arbeit erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Rollenverständnis Sozialer Arbeit und den sich daraus ergebenden Handlungsansätzen in Bezug auf die multiplen Dimensionen von Kinderarmut. In diesem Kapitel sollen der Diskurs in der Praxis verdeutlicht und zugleich Perspektiven für Handlungsmaximen in der Sozialen Arbeit aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Kinderarmut in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
- 1 Wandel der Armut in Deutschland
- 2 Der Armutsbegriff
- 2.1 Definitionsansätze - Methoden der Armutsmessung
- 2.1.1 Einkommensarmut
- 2.1.2 Das Sozialhilfekonzept - politisch normative Armut
- 2.1.3 Das Unterversorgungskonzept
- 2.1.4 Das Deprivationskonzept
- 2.2 Ein kindgerechter Armutsbegriff
- 2.2.1 Das Deprivationskonzept nach Andreß
- 2.2.2 Erweitertes Lebenslagemodell nach Chassé/Zander/Rasch
- 2.2.3 Das Zusammenwirken von vier Lebenslagen nach Hock/Holz
- 3 Ursachen von Kinderarmut
- 3.1 Wirtschaftlicher Strukturwandel
- 3.2 Demografische Entwicklung
- 4 Formen von Kinderarmut: Das Zusammenwirken von Risiko- und Schutzfaktoren
- 4.1 Die Elternebene
- 4.2 Die Kindebene
- 4.3 Außerfamiliäre Systeme
- 5 Zwischenfazit
- II. Untersuchung der Folgen von Armut für die Entwicklung von Kindern im Grundschulalter
- 1 Aktueller Forschungsstand zu den Folgen von Kinderarmut
- 1.1 Materielle Versorgung
- 1.2 Gesundheit
- 1.3 Soziale Lage
- 1.4 Kulturelle Lage
- 2 Darstellung der Untersuchung
- 2.1 Motivation
- 2.2 Fragestellung und Hypothesen
- 2.3 Untersuchungsmethode
- 2.4 Untersuchungskriterien
- 2.4.1 Stichprobe
- 2.4.2 ExpertInnen
- 2.4.3 Untersuchungsorte
- 2.5 Der Untersuchungsverlauf
- 2.5.1 Fragebogenkonstruktion
- 2.5.2 Rahmenbedingungen und Rekrutierung
- 2.6 Problematik: Stichprobenverzerrung
- 2.7 Datenauswertung
- 3 Darstellung der Ergebnisse
- 3.1 Einrichtungen und befragte Personen
- 3.2 Stichprobenbeschreibung
- 3.3 Ergebnisse der Hypothesentests
- 3.3.1 Materielle Versorgung
- 3.3.2 Physische und psychische Gesundheit
- 3.3.3 Soziale Lage
- 3.3.4 Kulturelle Lage
- 3.3.5 Bildungschancen und Bildungsmilieu
- 3.4 Lebenslagenvergleich anhand des sozioökonomischen Status
- 3.5 Weitere Ergebnisse
- 3.5.1 Wechselwirkung der Lebenslagebereiche
- 3.5.2 Persönlichkeitsprofile im Gruppenvergleich
- 4 Zentrale Ergebnisse im Spiegel des aktuellen Forschungsstandes
- III. Rollenverständnis und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit im Kontext von Kinderarmut
- Schlusswort
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Materialband
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen, Formen und Folgen von Kinderarmut zu untersuchen und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Kinderarmut zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung von Grundschulkindern in Kölner Horteinrichtungen.
- Definition und Messung von Kinderarmut
- Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
- Folgen von Kinderarmut für die Entwicklung von Kindern
- Rollenverständnis und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
- Empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Kölner Horteinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Bestandsaufnahme der Kinderarmut in Deutschland. Sie beleuchtet den Wandel der Armut in Deutschland und analysiert verschiedene Armutsbegriffe, darunter das Einkommensarmutskonzept, das Sozialhilfekonzept, das Unterversorgungskonzept und das Deprivationskonzept. Anschließend werden die Ursachen von Kinderarmut, wie der wirtschaftliche Strukturwandel und die demografische Entwicklung, untersucht. Die Arbeit analysiert auch die Formen von Kinderarmut und das Zusammenwirken von Risiko- und Schutzfaktoren auf der Elternebene, der Kindebene und in außerfamiliären Systemen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Untersuchung der Folgen von Armut für die Entwicklung von Kindern im Grundschulalter dargestellt. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Folgen von Kinderarmut in den Bereichen materielle Versorgung, Gesundheit, soziale Lage und kulturelle Lage. Die empirische Untersuchung, die in Kölner Horteinrichtungen durchgeführt wurde, wird detailliert beschrieben, einschließlich der Fragestellung, der Hypothesen, der Untersuchungsmethode, der Stichprobe und der Datenauswertung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und im Spiegel des aktuellen Forschungsstandes diskutiert.
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Rollenverständnis und den Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit im Kontext von Kinderarmut. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Prävention und Intervention von Kinderarmut und diskutiert verschiedene Handlungsansätze, die von der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderarmut, Deutschland, Ursachen, Formen, Folgen, kindliche Entwicklung, empirische Untersuchung, Grundschulkindern, Kölner Horteinrichtungen, Soziale Arbeit, Rollenverständnis, Handlungsansätze.
- Quote paper
- Marion Rädler (Author), 2008, Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131962
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.