Die Fragestellung dieser Hausarbeit ist, in welchem Umfang in kinderliterarischen Klassikern rassistische Strukturen auftreten und welche Implikationen dies für den schulischen Literaturunterricht hat.
Untersucht werden einige Medien auf rassistische Strukturen. Dieses Thema ist in der derzeitigen Berichterstattung in Form von Begrifflichkeiten wie Diskriminierung, Rassismus oder Ausgrenzung fast allgegenwärtig. Jedoch weisen die hinter diesen Begriffen steckenden expliziten und impliziten Definitionen ein teils fragwürdiges konzeptionelles Verständnis davon auf, was Rassismus ist. In einem ersten Schritt ist daher eine Definition dessen, was Rassismus im Kontext dieser Arbeit bedeutet, notwendig. Verbunden mit dieser Definition wird das Kategoriensystem zur Analyse von rassistischen Strukturen in kinderliterarischen Medien von Jens Mätschke vorgestellt und vor dem Hintergrund der Definition von Rassismus bewertet. Auf der Basis dieses Kategoriensystems werden die oben genannten Werke auf rassistische Strukturen untersucht. Im letzten Kapitel soll dann ein Fazit der Untersuchung gezogen und mit didaktischen Implikationen für Lehrkräfte verbunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Rassismus in kinderliterarischen Medien
- Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit...
- Forschungsgegenstand......
- Definition von Rassismus....
- Darstellung des analytischen Rasters.
- Analyse ausgewählter Medien .........
- Pippi Langstrumpf - Band 1-3 .......
- Streichung rassistischer Sprache...........
- Die auẞereuropäische Welt: exotisiert oder unsozial....
- Taka-Tuka-Land - ein wilder, unzivilisierter und exotischer Ort ……………………………..
- Weiße Vorherrschaft über die Insulaner..\n
- Bibi Blocksberg – Das feuerrote Nashorn.
- Die Darstellung „Afrikas“: exotisch und unterentwickelt....
- Schwarze - zwischen bedrohlich und exotisch......
- Rettung nur durch Weiße\n
- Aladdin....
- Die arabische Welt: ein Ort der Rückständigkeit.........
- Die Motive der Gewalt und der Magie\n
- Stereotype wie abwertende Darstellung der Figuren ......\n
- Pippi Langstrumpf - Band 1-3 .......
- Fazit und didaktische Implikationen........
- Zum Umgang mit rassistischem Wortschatz.....
- Die Notwendigkeit eines neuen kinderliterarischen Kanons\n
- Die Gefahr der einen Geschichte – und wie man sie neu schreibt..............
- Entwicklung eines Umgangs mit Rassismus in Medien\n
- Zur Bedeutung der Auseinandersetzung mit Rassismus\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht rassistische Strukturen in klassischen Werken der Kinderliteratur. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Pippi Langstrumpf, Bibi Blocksberg und Aladdin. Das Ziel ist es, den Umfang rassistischer Strukturen in diesen Werken aufzuzeigen und daraus didaktische Implikationen für den schulischen Literaturunterricht abzuleiten.
- Die Auswirkungen von Rassismus in Kinderliteratur auf die Entwicklung des Weltbildes von Kindern und Jugendlichen.
- Die Darstellung von Nicht-Europäern in klassischen Kinderliteraturwerken: Exotik, Stereotype und die Konstruktion von „Anderen“
- Die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit rassistischem Wortschatz und Motiven in der Kinderliteratur.
- Die Entwicklung neuer pädagogischer Ansätze für den Umgang mit Rassismus im schulischen Literaturunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und das Erkenntnisinteresse der Arbeit vor. Im weiteren Verlauf wird eine Definition von Rassismus im Kontext dieser Arbeit gegeben. Anschliessend wird das analytische Raster von Jens Mätschke vorgestellt und anhand der gegebenen Definition bewertet. Die anschliessenden Kapitel widmen sich der Analyse von Pippi Langstrumpf, Bibi Blocksberg und Aladdin. Es wird untersucht, welche rassistischen Strukturen in den jeweiligen Werken vorhanden sind. Das Fazit beinhaltet die Zusammenfassung der Ergebnisse und stellt didaktische Implikationen für Lehrkräfte vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rassismus, Kinderliteratur, mediale Sozialisation, didaktische Implikationen, exotische Darstellung, Stereotype, interkulturelle Kompetenz.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur und die Konsequenzen für den schulischen Literaturunterricht. Pippi Langstrumpf, Bibi Blocksberg und Disneys Aladdin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319454