Die Corona-Pandemie stellte die gesamte Bevölkerung vor unzählige Herausforderungen. Plötzliche, langanhaltende Schulschließungen führten zu einer ganz neuen Art von Unterricht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen im Hinblick auf Homeschooling. Es soll herausgearbeitet werden, welche digitalen Medien eingesetzt und welche Wege genutzt wurden, um in Kontakt zu bleiben. Ebenso wird dargestellt, wo die Chancen liegen und was die Bedarfe darstellt. Die Forschungsfrage lautet daher: Welche Herausforderungen ergeben sich für Schülerschaft, Lehrkräfte und Eltern beim digitalen Lernen während der Corona-Pandemie in der Sekundarstufe?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, sind Fragebögen für Schülerinnen und Schüler, für die Eltern wie auch für die Lehrerschaft erstellt und analysiert worden. Im Theorieteil der Arbeit wurden dazu die Grundlagen zur Bearbeitung des Themas herausgearbeitet. Zunächst werden der Bildungsbegriff und damit zusammenhängende Faktoren erläutert. Im nächsten Schritt beschäftigt sich die Arbeit mit Medien in ihren verschiedenen Rollen, um das Thema tiefer zu durchdringen. Weiterhin werden erforderliche Kompetenzen des Lernens erläutert. Durch den Lockdown und dessen Auswirkungen sind Fragen zu den Themen Distanzlernen, Lern-Apps und Lernmanagementsysteme entstanden. Die weltweiten Beschränkungen des öffentlichen Lebens hatten auch Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Durch die Verbindung des theoretischen Teils und der Ergebnisanalysen der Fragebögen entsteht ein klares Bild. Von jetzt auf gleich den Unterricht auf Homeschooling umzustellen, stellte alle Beteiligten vor eine Menge Herausforderungen. Die Grenzen der Fragebögen werden beleuchtet und Hinweise für weitere Forschungsschritte gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Bildung
- Soziale Ungleichheit
- Bildungsziel
- Medien
- Medienbegriff
- Medienpädagogik und Medienerziehung
- Lernen mit digitalen Bildungsmedien
- Medienbildung in der Schule
- Nutzung von Medien
- Medienkompetenz
- Bedeutung für Kinder und Jugendliche
- Das Lernen
- Lerntheorien
- Kooperatives Lernen
- Selbstlernen
- Selbstständiges Lernen
- Selbst- und Zeitmanagement
- Chancen des digitalen Lernens
- Einsatz digitaler Medien in der Schule
- Lernen im 21. Jahrhundert
- Digitale Lernformen
- E-Learning
- Lernmanagementsysteme
- Lern-Apps
- Der Kompetenzrahmen
- Die Pandemie
- Covid-19
- Maßnahmen
- Rechtliche Grundlagen
- Homeschooling
- Hilfestellung
- Veränderung der Ausstattung
- Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Praktischer Teil
- Empirische Forschung
- Methodik
- Datenanalyse und Ergebniszusammenfassung
- Ergebniszusammenfassung
- Homeschooling als neue Form des Unterrichts
- Einsatz digitaler Medien und Lernplattformen
- Herausforderungen für Schüler, Lehrer und Eltern
- Chancen und Bedarfe des digitalen Lernens
- Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Bildungskonzepts und die Rolle sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Es werden verschiedene Aspekte des Medienbegriffs und die Bedeutung von Medienpädagogik und Medienerziehung erläutert. Der Einsatz digitaler Bildungsmedien in der Schule sowie die Bedeutung von Medienkompetenz und ihre Bedeutung für Kinder und Jugendliche werden untersucht. Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lerntheorien und den verschiedenen Lernformen wie kooperatives Lernen, Selbstlernen und Selbstständiges Lernen, sowie die Bedeutung von Selbst- und Zeitmanagement. Chancen und Einsatz digitaler Medien in der Schule werden ebenfalls betrachtet.
- Lernen im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Lernens im 21. Jahrhundert. Es werden wichtige Kompetenzen für das Lernen im digitalen Zeitalter, wie die Fähigkeit zur kritischen Medienkompetenz und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in digitalen Umgebungen, hervorgehoben.
- Digitale Lernformen: In diesem Kapitel werden verschiedene digitale Lernformen, wie E-Learning, Lernmanagementsysteme und Lern-Apps, vorgestellt. Die Vorteile und Herausforderungen dieser Formen werden diskutiert und die Rolle des Kompetenzrahmens im digitalen Lernen erläutert.
- Die Pandemie: Dieses Kapitel behandelt die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem. Die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Unterricht während der Schulschließungen zu gewährleisten, werden vorgestellt. Es werden die rechtlichen Grundlagen des Homeschoolings, die Hilfestellungen, die den Schülern und Eltern angeboten wurden, sowie die Auswirkungen der Pandemie auf die Ausstattung der Schulen und auf die mentale Gesundheit betrachtet.
- Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der empirischen Forschung, die in dieser Arbeit angewendet wurden. Es werden die Ergebnisse der Umfragen unter Schülern, Eltern und Lehrern vorgestellt und die Ergebnisse analysiert. Es werden die Herausforderungen des digitalen Lernens aus der Sicht der verschiedenen Akteure betrachtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des digitalen Lernens während der Corona-Pandemie in der Sekundarstufe. Die Forschungsfrage lautet: Welche Herausforderungen ergeben sich für Schülerschaft, Lehrkräfte und Eltern beim digitalen Lernen während der Corona-Pandemie in der Sekundarstufe?
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Digitales Lernen, Homeschooling, Corona-Pandemie, Sekundarstufe, Schülerschaft, Lehrkräfte, Eltern, Medienkompetenz, Lern-Apps, Lernmanagementsysteme, Distanzlernen, mentale Gesundheit, Herausforderungen, Chancen, Bedarfe.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Digitales Lernen während der Corona-Pandemie in der Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318931