Ausgangslage der hier vorliegenden Arbeit ist die Begleitung einer Patientin mit Morbus Crohn während der Reha. Nach einem Anamnesegespräch sollen mithilfe psycho-diagnostischer Instrumente Inhalte weiterer Sitzungen und Empfehlungen für die Zeit nach der Entlassung aus der Reha geplant werden.
Der Fokus liegt dabei auf der psychologischen Diagnostik und Begutachtung. Ziel der Arbeit ist es, durch den Einsatz geeigneter Instrumente eine relevante Diagnostik durchzuführen und aufzuzeigen. Dazu wird im ersten Teil der theoretische Hintergrund beleuchtet. Im weiteren Verlauf geht es um die praktischen Anwendungsverfahren, die im Rahmen einer Begutachtung eingesetzt werden können. Den Abschluss bildet im Diskussionsteil die Darstellung der Vor- und Nachteile der erläuterten Instrumente und Hindernisse, die durch dessen Einsatz entstehen können. Abschließend werden in diesem Abschnitt Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit von möglichen Ergebnissen gegeben.
Rund 320.000 Menschen in Deutschland leiden unter einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). In Deutschland tritt Morbus Crohn mit einer Inzidenz von 6,6 pro 100.000 Einwohner auf. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen treten üblicherweise zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr auf. Da vor allem auch Umweltfaktoren krankheitsauslösende Einflüsse haben können, ist in den letzten Jahrzehnten ein Anstieg in der Ausbreitung auf Industrie- und Schwellenländer zu verzeichnen.
Mögliche Ursachen und entscheidende Risikofaktoren für die Häufigkeitszunahme einer CED sind dabei unterschiedlicher Natur. Die Wahl der richtigen Therapie bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung ist häufig eine sehr individuelle Entscheidung. Jeder Patient und jede Patientin haben einen anderen Krankheitsverlauf und unterschiedliche Bedürfnisse. Dabei müssen sowohl klinische Faktoren wie Krankheitsaktivität oder Begleiterkrankungen als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Psychosomatische Erkrankung
- Die Erkrankung Morbus Crohn
- Ätiologie und Pathogenese
- Diagnostik und Therapie
- Diagnostik in der Praxis
- Auswahl geeigneter Instrumente zur psychologischen Diagnostik
- Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS)
- Symptom-Check-Liste (SCL-90R)
- Auswahl geeigneter Instrumente zur psychologischen Diagnostik
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit begleitet eine Patientin mit Morbus Crohn während ihrer Reha-Phase mittels psychologischer Diagnostik und Begutachtung. Ziel ist die Durchführung einer relevanten Diagnostik mithilfe geeigneter Instrumente und die Aufzeigung deren Anwendung. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund, praktische Anwendungsverfahren und diskutiert Vor- und Nachteile der eingesetzten Instrumente.
- Psychologische Diagnostik bei Morbus Crohn
- Anwendungsverfahren psychologischer Instrumente in der Begutachtung
- Bewertung der Effektivität psychologischer Interventionsmethoden
- Psychosomatische Aspekte von Morbus Crohn
- Zusammenhang zwischen psychischen und somatischen Beschwerden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), insbesondere Morbus Crohn, ein. Sie beschreibt die Häufigkeit der Erkrankung in Deutschland und den Anstieg in den letzten Jahrzehnten. Die Arbeit fokussiert die Begleitung einer Patientin mit Morbus Crohn während der Reha, wobei psychologische Diagnostik und Begutachtung im Mittelpunkt stehen. Ziel ist die Anwendung geeigneter Instrumente zur relevanten Diagnostik, die im ersten Teil theoretisch untermauert und im zweiten Teil praktisch angewendet wird. Der Diskussionsteil bewertet die Instrumente und gibt Handlungsempfehlungen.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff der psychosomatischen Erkrankung und erläutert Morbus Crohn umfassend, einschließlich Ätiologie und Pathogenese. Es werden Wechselwirkungen zwischen psychischem Erleben und körperlichen Beschwerden herausgestellt, die Bedeutung des biopsychosozialen Modells betont und relevante Merkmale für die Begutachtung und Diagnostik abgeleitet. Die Ausführungen bilden die Grundlage für die Auswahl und Anwendung der diagnostischen Instrumente in den folgenden Kapiteln. Es wird der untrennbare Zusammenhang von Körper und Seele im Kontext psychosomatischer Erkrankungen hervorgehoben, wobei neben psychischen Faktoren auch internistische und chirurgische Behandlungen, Genetik und Umweltfaktoren Berücksichtigung finden.
Diagnostik in der Praxis: In diesem Kapitel werden geeignete Instrumente zur psychologischen Diagnostik vorgestellt und deren Anwendung in der Praxis beschrieben. Es geht konkret um den Einsatz des Beeinträchtigungs-Schwere-Scores (BSS) und der Symptom-Check-Liste (SCL-90R) im Kontext der Begleitung der Patientin mit Morbus Crohn. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Instrumente und der Interpretation der gewonnenen Ergebnisse zur Planung weiterer Sitzungen und Empfehlungen für die Zeit nach der Reha.
Schlüsselwörter
Morbus Crohn, psychosomatische Erkrankung, psychologische Diagnostik, Begutachtung, Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS), Symptom-Check-Liste (SCL-90R), Rehabilitation, psychische Gesundheit, somatische Beschwerden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Psychologische Diagnostik bei Morbus Crohn
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die psychologische Diagnostik und Begutachtung einer Patientin mit Morbus Crohn während ihrer Rehabilitationsphase. Sie umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund zu psychosomatischen Erkrankungen und Morbus Crohn, die praktische Anwendung psychologischer Diagnoseinstrumente (BSS und SCL-90R), eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen psychischen und somatischen Beschwerden bei Morbus Crohn.
Welche Themen werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Teil definiert psychosomatische Erkrankungen und Morbus Crohn (Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie). Er betont das biopsychosoziale Modell und die Wechselwirkungen zwischen psychischem Erleben und körperlichen Beschwerden im Kontext von Morbus Crohn. Es wird der Zusammenhang von Körper und Seele hervorgehoben, unter Berücksichtigung psychischer, internistischer, chirurgischer, genetischer und Umweltfaktoren.
Welche diagnostischen Instrumente werden verwendet?
Die Arbeit verwendet den Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS) und die Symptom-Check-Liste (SCL-90R) zur psychologischen Diagnostik bei der Patientin mit Morbus Crohn. Die Anwendung und Interpretation dieser Instrumente werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, einen Abschnitt zur Diagnostik in der Praxis, eine Diskussion und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung einer relevanten psychologischen Diagnostik bei Morbus Crohn mittels geeigneter Instrumente. Sie zeigt die praktische Anwendung der Instrumente und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die Arbeit dient auch der Aufzeigung des Zusammenhangs zwischen psychischen und somatischen Beschwerden bei Morbus Crohn.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Morbus Crohn, psychosomatische Erkrankung, psychologische Diagnostik, Begutachtung, Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS), Symptom-Check-Liste (SCL-90R), Rehabilitation, psychische Gesundheit, somatische Beschwerden.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), insbesondere Morbus Crohn, ein. Sie beschreibt die Häufigkeit der Erkrankung und den Fokus auf die psychologische Begleitung einer Patientin während ihrer Reha.
Was wird im Kapitel "Diagnostik in der Praxis" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des BSS und der SCL-90R bei der Patientin. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Instrumente und der Interpretation der Ergebnisse zur Planung weiterer Sitzungen und Empfehlungen für die Zeit nach der Reha.
- Citation du texte
- Niclas Gallwitz (Auteur), 2022, Begleitung einer Patientin mit Morbus Crohn. Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318782